Eine gute Nachricht: Viele Autohersteller konnten bei ihren Fahrzeugen den Ausstoß von CO2 senken. Aber welche Marken haben dabei die Nase vorn? Das Kraftfahrt-Bundesamt stellt aktuelle Zahlen vor. Die im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassenen Autos ... mehr
Außer-Haus-Verkauf und Lieferdienste sind praktisch, verursachen aber viel Müll. Den will Umweltministerin Schulze mithilfe eines neuen Gesetzes reduzieren. Der Hotel- und Gaststättenverband ist nicht begeistert. Bundesumweltministerin Svenja Schulze will die Vorgaben ... mehr
Endlich haben Sie mit dem Ausmisten angefangen. Doch sobald Sie das ein oder andere Stück in der Hand halten, kommen die ersten Zweifel: "Das kann ich vielleicht irgendwann noch einmal brauchen!" Diese Fragen können Ihnen beim Aussortieren helfen. Bei allem ... mehr
Der Flugverkehr war 2020 stark von den Folgen der weltweiten Pandemie beeinträchtigt: Insgesamt wurden rund 60 Prozent weniger Passagiere befördert, berichtet die Internationale Zivilluftfahrtorganisation. Wegen der Reisebeschränkungen in der Corona-Krise ... mehr
Sie sind wohl die faszinierendsten Raubtiere des Meeres: Mehr als 500 Haiarten sind bekannt. In einer einzigarten ARD-Dokumentation ist es gelungen, seltene Eishaie hautnah zu begleiten. Als geschickte Jäger der Tiefe sind Haie vor allem aus tropischen Meeren bekannt ... mehr
Die Treibhausgasemissionen schrumpfen, die Klimaanstrengungen zeigen teilweise Wirkung – aber die Klimakrise bleibt. Die Umstellung auf klimafreundliches Leben braucht weitere Kraftakte. Das Corona-Jahr war eines der drei wärmsten seit Beginn der Messungen ... mehr
"Dem Coronavirus trotzen: Gemeinsam stehen wir das durch!" lautet das Motto einer Initiative in Karlsruhe. Bürger sollen bei lokalen Anbietern einkaufen – geliefert wird kostenlos. Der kostenlose Lieferservice vom Radkurier Karlsruhe ... mehr
Als erste Stadt bundesweit hat Dortmund eine Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Bildung - Nachhaltigkeit - Kommune unterzeichnet. Sie möchte dadurch für "nachhaltige Entwicklung" sensibilisieren. Dortmund ist Modellkommune bei der "Bildung für nachhaltige ... mehr
Die Fördefähren gehören in das Stadtbild von Kiel. In einem neuen Projekt sollen sie nun noch mehr in den Verkehr eingebunden werden. Dafür erhält die Stadt eine Förderung in Millionenhöhe. Die Landeshauptstadt Kiel und die NAH.SH GmbH erhaltenen einen millionenschweren ... mehr
Faszinierende Aufnahmen: Unter der Eisdecke Grönlands ist Filmemachern eine spektakuläre Begegnung mit Eishaien gelungen. (Quelle: t-online / ARD) mehr
Die Heizsaison hat begonnen – damit sie Umwelt und Geldbeutel möglichst wenig belastet, sollten Verbraucher ihre Heizenergie effizient nutzen. Schon mit einfachen Tricks lassen sich bis zu 20 Prozent der Heizkosten sparen, wie Experten und Verbraucherschützer betonen ... mehr
Zum 50. Mal wird Deutschlands Vogel des Jahres gewählt – erstmals können alle Bürgerinnen und Bürger mitentscheiden. Nun stehen die zehn Finalisten fest. Ab sofort kann für sie gestimmt werden. 307 verschiedene Vögel standen in der ersten Runde zur Auswahl ... mehr
Im Sommer trocknet die Wäsche ganz leicht draußen – und es spart Energie, wenn man auf den Wäschetrockner verzichtet. Doch funktioniert das auch in der kälteren Jahreszeit? Soeben gewaschene, noch feuchte Wäsche im Winter nach draußen hängen – und sie trocknet trotzdem ... mehr
Im Auftrag des Nabu zählen Freiwillige Vögel im eigenen Garten. Die ersten Zwischenstände zeigen: Eine Vogelart könnte ein Rekordergebnis erzielen – bei anderen gibt es hingegen nur wenige Meldungen. In deutschen Gärten sind in diesem Winter nur vergleichsweise wenige ... mehr
In Dortmund wurde 2018 32 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als im Vergleichsjahr 1990. Das ist vor allem Gebäudesanierungen und energiesparenden Bürgern zu verdanken – im Verkehrssektor ist noch einiges zu tun. Die Stadt Dortmund will ihre CO2-Emissionen ... mehr
Die Statistik ist beängstigend: Seit 2004 wurden gigantische Flächen in den tropischen Regenwäldern abgeholzt. Die zerstörte Fläche ist fast so groß wie ein ganzes europäisches Land. Eine Fläche fast so groß wie Schweden wurde seit 2004 in 24 sogenannten Hotspots ... mehr
Mikroplastikpartikel finden sich in den abgelegensten Teilen der Ozeane. Eine Studie zeigt nun, dass diese zum größten Teil aus unserer Kleidung stammen. Mikroplastik, also kleinste Kunststoffpartikel, sind ein großes Problem für die Umwelt. Lange war nicht ... mehr
Glückliche Enten und Gänse leben auf großen Farmen im Freien mit Wasserzugang. Auch wenn sie zum Verzehr gezüchtet werden, rammt ihnen niemand ein Rohr zur Zwangsernährung in den Hals, damit sie Fettlebern für die Spezialität "fois gras" bekommen ... mehr
Klimaneutralität und eine Energiewende sind ohne eine Verkehrswende undenkbar. Für über ein Drittel der schädlichen Emissionen ist der Verkehr verantwortlich. Doch was bedeutet Verkehrswende überhaupt? Um die Emissionen zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen ... mehr
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Sie beerben die Millenniumsziele der UNO und stellen den Klimaschutz in den Mittelpunkt. Sie wurden beschlossen, um weltweit eine nachhaltige Entwicklung ... mehr
Das ewige Eis der Polarmeere schmilzt. Und es schmilzt schneller als bisher gedacht. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf das globale Klimasystem. Als Polareis wird das zu Eis gefrorene Meerwasser rund um die Pole bezeichnet. Zum Polareis gehören auch die polaren ... mehr
Naturkatastrophen zerstören Jahr für Jahr Leben, ganze Landstriche und Städte. Sie gelten als natürliche Phänomene – doch der menschengemachte Klimawandel verstärkt sie, sodass die Zerstörungen zunehmen. Naturphänomene gehören seit Anbeginn der Zeit zu wichtigen ... mehr
Durch den Treibhauseffekt erwärmt sich die Erde. Das natürliche Gleichgewicht gerät zunehmend aus den Fugen – und die Temperaturen steigen. Wie aber funktioniert der Prozess und welchen Einfluss hat der Mensch? Der Treibhauseffekt ... mehr
Von der Urlaubsreise bis zum Frühstücksbrötchen: Plötzlich soll alles nachhaltig sein. Dahinter verbirgt sich kein kurzfristiger Hype – sondern ein Prinzip, das sich seit mehr als 300 Jahren bewährt. Hans Carl von Carlowitz, Berghauptmann im sächsischen Freiberg, hatte ... mehr
Mikroplastik ist kaum zu erkennen und findet sich dennoch fast überall. Mittlerweile es auch im menschlichen Körper nachgewiesen. Welche Auswirkungen die winzigen Teilchen haben, ist noch ungewiss. Es entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte: Jede Woche nimmt jeder ... mehr
Neben Wind- und Wasserkraft gehört auch Biogas zu den erneuerbaren Energien. Allerdings haben Biogasanlagen einige Nachteile für das Klima. Tausende Biogasanlagen produzieren in Deutschland Energie in Form von Bio- Methan, Strom oder Abwärme. Weil dazu nachwachsendes ... mehr
"The Line" heißt das Großprojekt, das der saudische Prinz jetzt persönlich vorgestellt hat. Im Mittelpunkt der visionären Stadt steht ein neuartiges Verkehrssystem. Doch das ist offenbar nur der Auftakt für Größeres. Saudi-Arabien plant die Umsetzung eines gigantischen ... mehr
"The Line": Die Stadt soll Teil der sogenannten "Neom"-Industriezone werden, mit der sich der weltgrößte Öl-Exporteur wirtschaftlich breiter aufstellen will. (Quelle: Reuters) mehr
Eine Batterie liefert Strom, sobald etwas an ihre Pole angeschlossen wird – soviel ist klar. Allerdings nur, solange sie voll ist. Mit diesem Trick erkennen Sie, ob eine Batterie voll oder leer ist. Batterie-Test: voll oder leer? Um etwas über den Ladezustand ... mehr
Smartphones, Autos, Waschmaschinen – gefühlt gehen solche Produkte immer schneller kaputt. Die Justizministerin möchte einschreiten – scheint in der Koalition jedoch zunächst auf taube Ohren zu stoßen. Die Waschmaschine geht kaputt – und der Blick in die Quittung zeigt ... mehr
Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis: An diesem Fleck am Ende der Welt spielen sich faszinierende Szenen ab. Doch die seltenen, aufregenden Tierarten vor Ort sind bedroht – durch ein Vorhaben der Industrie. Fast 80.000 Quadratkilometer unberührte Wildnis ... mehr
Kennen Sie das Gefühl: Sie möchten aussortieren und Ihre Dinge ordnen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen, fühlen sich überfordert und lassen es daher lieber ganz bleiben? Aller Anfang muss nicht schwer sein – denn es gibt gute und einfache Tricks, mit denen ... mehr
Deutschland hat zwar weniger Müll in andere Länder verschifft als sonst, Kritiker fordern trotzdem ein Verbot. Vor allem drei Länder nehmen Deutschland besonders viel Abfall ab. Die Plastikmüll-Exporte aus Deutschland in andere Staaten sind deutlich gesunken ... mehr
Mit den "Bildern des Wandels" zeigt die US-Raumfahrtbehörde Nasa, wie sehr sich die Welt im Zuge der Klimakrise verändert – betrachtet aus dem All. Besonders eindrücklich wird das durch den Vergleich mit früheren Aufnahmen. Die Erde verändert sich. Immer ... mehr
Beim Heizen mit dem Kamin bleibt häufig sehr viel Asche übrig. Diese müssen Sie jedoch nicht im Restmüll entsorgen. Denn sie kann für Ihren Garten besonders nützlich sein. Ist die wohlige Wärme verklungen, bleiben oft Asche und Ruß zurück. Doch das nun verbrannte, teure ... mehr
Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen stellen sich im Rennen um den CDU-Parteivorsitz online den Fragen der Parteimitglieder. Ob da auch die Klimakrise zur Sprache kommt? Bislang blieben sie bei dem Thema herzlich unkonkret, kommentiert Nick Heubeck ... mehr
Er ist etwa doppelt so groß wie die Domplatte: der Freiflächen-Solarpark der Rheinenergie. Schon bald soll er für Hunderte Haushalte klimafreundlichen Strom liefern. Wenn die Sonne scheint, darüber freuen sich nicht nur die "Bläck Fööss" in ihrem ... mehr
Schub für den Klimaschutz: CDU und Grüne wollen Düsseldorf zur "Klima-Hauptstadt" machen. 60 Millionen Euro sollen dafür pro Jahr zusätzlich bereit gestellt werden. Im Düsseldorfer Stadtrat haben sich CDU und Grüne zusammengetan. Schwarz-Grün will die Landeshauptstadt ... mehr
Das vergangene Jahr hat in Europa für einen Wärmerekord gesorgt. Das haben Auswertungen von Wetterexperten ergeben. In Deutschland wurde ein neuer Spitzenwert knapp verfehlt. Das Jahr 2020 war in Europa so warm wie kein anderes seit Beginn der Aufzeichnungen. Weltweit ... mehr
Die Klimakrise wirkt sich verheerend auf die Entwicklung der Antarktis aus. Nicht nur das Schmelzen des Eises bereitet Wissenschaftlern Sorge – viele Tiere sind in Gefahr. Durch die Klimakrise könnte sich die Pflanzen- und Tierwelt in der Antarktis ... mehr
Um dem hektischen Alltag zu entfliehen, bieten alte Praktiken wie Yoga die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Für den Anfang brauchen Sie dazu nicht viel Zubehör. Die Yoga-Expertin Kati Degenhardt gibt Tipps zur optimalen Grundausstattung ... mehr
Der Einzelhandel muss wegen des verlängerten Lockdowns bis mindestens Ende Januar geschlossen bleiben. Die Branche spricht von einer "riesigen Lawine unverkaufter Modestücke", die vernichtet werden könnten. Ein Berg von einer halben Milliarde unverkaufter ... mehr
Es sind die einzigen Wale der Nordsee. Doch der Bestand der Schweinswale geht drastisch zurück. Die Gründe dafür sind unklar. Doch es gibt Studien, die Vermutungen nahelegen. Der Bestand von Schweinswalen in der deutschen Nordsee hat sich von 2006 bis 2019 drastisch ... mehr
Vegane Aufstriche, Tofu oder Burgerpattys aus Erbsenprotein: Fleischalternativen punkten bei den Deutschen. An häufig miserablen Tierhaltungsbedingungen und Umweltproblemen ändert das nichts, sagen Kritiker. In Deutschland essen Verbraucherinnen und Verbraucher ... mehr
Es ist ein beliebtes Verpackungsmittel, um empfindliche Gegenstände zu transportieren: Styropor. Zudem wird es als Dämmstoff beim Hausbau verwendet. Doch in welche Mülltonne gehört das Material eigentlich? Um es vorweg zu nehmen: Styropor ist nicht gleich Styropor ... mehr
Christbäume im Topf gelten als nachhaltige Alternative. Doch sollten Sie nicht auf die Idee kommen, Ihre Tanne mit Wurzelballen irgendwo einzupflanzen. Denn das kann teuer werden. Viele Weihnachtsbäume sollen die Chance auf ein zweites Leben nach dem Fest bekommen ... mehr
Die Corona-Krise hat Menschen und Wirtschaft heftig zugesetzt – und die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland kräftig gedrückt. Experten aber mahnen: Eine Pandemie kann keine Klimapolitik ersetzen. Als Folge der Corona-Krise hat Deutschland Experten zufolge ... mehr
Sie wird nicht von allen geliebt, nicht jeder teilt ihre Ansichten. Dennoch hat Greta Thunberg in ihrem jungen Leben schon viel erreicht und bewegt. Heute wird sie 18 Jahre alt. Wieder und wieder hat Greta Thunberg darauf hingewiesen, dass es nicht die Verantwortung ... mehr
Zahlreiche Stars ernähren sich nur von rein pflanzlichen Produkten. Einer der bekanntesten Veganer ist vielleicht Oscar-Gewinner Joaquin Phoenix. Auch viele deutsche Promis leben vegan. Im Februar 2020 gewann Joaquin Phoenix den Oscar als Bester Hauptdarsteller ... mehr
Die Erde wird immer wärmer, die Ressourcen immer knapper. Nachhaltiges Handeln ist deshalb gefragt – von Politik, Wirtschaft und jedem Einzelnen. Was sich 2021 in dieser Richtung tut. Die Uhr tickt: Machen wir so weiter wie bisher, bleiben uns noch etwa 25 Jahre ... mehr
Die Ökonomin Veronika Grimm wirft Industrie und Politik vor, die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft hinausgezögert zu haben. Das können jetzt nach hinten losgehen – auch finanziell. Die Nürnberger Volkswirtschaftsprofessorin und "Wirtschafsweise" Veronika ... mehr
Dass die Forsythie giftig sein soll, wird immer wieder berichtet. Gleichzeitig haben Menschen mit kleinen Kindern und Haustieren den Zierstrauch im Garten stehen. Erfahren Sie hier, wie gefährlich die Pflanze tatsächlich ist. Laut der Informationszentrale gegen ... mehr