José Mourinho: Der portugiesische Star-Trainer ist von einem spanischen Gericht wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. (Quelle: t-online.de) mehr
Madrid (dpa) - Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ist wegen Steuerhinterziehung von einem Gericht in Madrid schuldig gesprochen worden. Der 33-Jährige akzeptierte bei der Anhörung einen bereits im Vorfeld ausgehandelten Deal mit der Staatsanwaltschaft ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Es geht um Undercover-Missionen, geheimnisvolle Auslandskonten und mögliche Schäden für den deutschen Fiskus in Millionenhöhe: Der Strafprozess gegen den legendären Ex-Agenten Werner Mauss wegen Steuerhinterziehung bot Einblicke ... mehr
Der Mythos vom Selfmade-Milliardär Donald Trump – nichts als ein großer Schwindel? Eine aufwendige Recherche der "New York Times" rüttelt am Image des US-Präsidenten. Der reagiert gereizt. Die New Yorker Steuerbehörden haben Untersuchungen gegen US-Präsident Donald ... mehr
Berliner Ermittler haben nach Angaben der Staatsanwaltschaft das deutschlandweit größte bekannt gewordene Umsatzsteuerkartell zerschlagen. Mehr als 50 Beschuldigte sowie mehr als 50 Firmen sollen am Handel mit Kupfer am Fiskus vorbei beteiligt gewesen ... mehr
Großbritannien geht gegen Steuerhinterziehung vor. Auf Druck der sozialdemokratischen Labour-Partei müssen die britischen Überseegebiete ein öffentliches Register über Anleger führen. Die britische Regierung will nach langem Zögern gegen ... mehr
Flavio Briatore soll mehrere Millionen Euro hinterzogen haben: Der ehemalige Formel-1-Teamchef ist in einem Berufungsprozess wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Der Ex-Formel-1-Boss wurde für schuldig befunden, 3,6 Millionen Euro an Mehrwertsteuer nicht ... mehr
Nach nur anderthalb Monaten haben die EU-Finanzminister acht von 17 Staaten wieder von der schwarzen Liste der Steueroasen entfernt. Kritiker halten die Entscheidung für falsch. Anfang Dezember hatten sich die EU-Staaten nach monatelangen Diskussionen auf eine schwarze ... mehr
Onlinehändler aus China, die ihre Produkte über Amazon in Deutschland verkaufen, stehen im Verdacht, die Umsatzsteuer hinterzogen zu haben. Waren und Konten der Händler wurden von den Steuerfahndern beschlagnahmt. Das berichtete das "Handelsblatt" am Donnerstag unter ... mehr
Kosten verspätet abgegebene Steuererklärungen Sparkassen-Präsident Georg Fahrenschon den Job? Seine Wiederwahl wurde verschoben. Der Sparkassenverband DSGV hat die für Mittwoch geplante Wiederwahl von Georg Fahrenschon angesichts der Ermittlungen wegen ... mehr
Georg Fahrenschon war CSU-Finanzminister in Bayern. Inzwischen leitet er den mächtigen Sparkassen-Verband in Berlin. Wegen mehrerer Steuererklärungen hat er nun Ärger mit der Justiz. Die Staatsanwaltschaft München hat einen Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung gegen ... mehr
Der frühere Geheimagent Werner Mauss ist wegen Steuerhinterziehung zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden. Damit muss der 77-Jährige nicht ins Gefängnis. Die Richter am Bochumer Landgericht zeigten sich am Donnerstag überzeugt davon, dass Mauss unter einem ... mehr
Anfang Juni ist der mutmaßliche Betreiber des Raubkopien-Portals kinox.to in der Kosovo-Hauptstadt Priština festgenommen worden. Die Auslieferungsvorbereitungen für den 24-Jährigen liefen mit den kosovarischen Behörden, sagte Oberstaatsanwalt Oliver ... mehr
Weltfußballer Cristiano Ronaldo wird am Montag vor einem Gericht nahe der spanischen Hauptstadt Madrid befragt. Dort muss sich der Portugiese wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung verantworten. (Quelle: t-online.de) mehr
Steuerfahnder aus Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen beiden Jahren gegen 57 Banken aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Luxemburg Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung eingeleitet, berichtet die "Süddeutsche Zeitung ... mehr
Der legendäre Ex-Agent Werner Mauss muss sich von heute an wegen Steuerhinterziehung vor dem Bochumer Landgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 76-Jährigen vor, im Ausland unter Decknamen Millionen schwere Stiftungen besessen und die Einkünfte nicht ... mehr
Deutschlands bekannteste Frauenrechtlerin Alice Schwarzer (73) hat einen Strafbefehl des Amtsgerichts Köln erhalten. Das schreibt die "Bild am Sonntag". "Ja, es stimmt, dass mein Steuerverfahren abgeschlossen ist", sagte Schwarzer der Zeitung. "Wie zu erwarten ... mehr
Der wegen Steuerhinterziehung angeklagte Marcus Prinz von Anhalt muss in Untersuchungshaft bleiben. Das Landgericht Augsburg hat am Dienstag einen neuen Haftbefehl gegen den 49-Jährigen erlassen. Als Beginn für die erneute Verhandlung des Falls ... mehr
Nach den Enthüllungen über dubiose Finanzgeschäfte mit Hilfe Tausender Briefkastenfirmen in Übersee hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel ein härteres Vorgehen gegen Steuerflucht und Geldwäsche gefordert. Weltweit müssten diese Möglichkeiten verboten werden ... mehr
Die Bürger zahlreicher EU-Länder haben Milliarden von Euro in der Schweiz untergebracht. Das soll aus den Steuer-CDs hervorgehen, die Nordrhein-Westfalen in der Schweiz gekauft hatte. Es gehe um Kontobestände von insgesamt 40 bis 50 Milliarden Schweizer Franken ... mehr
Die Finanzaufsicht BaFin hat die deutsche Tochter der kanadischen Maple Bank geschlossen. Der Frankfurter Maple Bank GmbH drohe die Überschuldung wegen einer Steuerrückstellung, teilte die BaFin mit. Die Bank muss ab sofort den Kundenverkehr einstellen ... mehr
Bargeld soll es auch in Zukunft noch geben, heißt es beruhigend aus der Regierung. Aber womöglich kann demnächst nicht mehr jede beliebige Summe transferiert werden. Gründe für den Berliner Vorstoß gibt es einige. Von der Finanzierung des internationalen Terrorismus ... mehr
Der eigene Steuerbescheid ist für fast jeden zweiten Deutschen ein Buch mit sieben Siegeln. In einer Umfrage gaben rund 45 Prozent an, mit der Post vom Finanzamt wenig oder fast gar nichts anfangen zu können. Bei Frauen war der Anteil mit 48 Prozent etwas ... mehr
Nach Einschätzung der Deutschen Steuer-Gewerkschaft ist die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerbetrügern immer noch recht hoch. Dennoch hat sie sich im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert. Im Vergleich zum Vorjahr sei zu berücksichtigen, dass sich viele ... mehr
Steuerfahndung und Politik unternehmen einen neuen Anlauf, milliardenschwere Steuererstattungen rund um sogenannte Cum-ex-Geschäfte aufzuklären und Geld zurückzuholen. Der Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick sagte t-online.de, es handele ... mehr
Deutsche Steuerfahnder sollen einem Zeitungsbericht zufolge belastendes Material über mehr als hundert Banken und Fonds gesammelt haben. Die Geldhäuser hätten den Fiskus mit dubiosen Aktiengeschäften um mehr als zehn Milliarden Euro betrogen, berichtet ... mehr
In der Abgas-Affäre bei Volkswagen ermittelt die Staatsanwaltschaft Braunschweig jetzt auch wegen Steuerhinterziehung. Grund der Ermittlungen ist das Eingeständnis von Volkswagen, CO2- und Verbrauchswerte von Fahrzeugen der aktuellen Modellpalette manipuliert zu haben ... mehr
Die Staatsanwaltschaft Köln und die Steuerfahndung Wuppertal haben Medienberichten zufolge mit Durchsuchungen bei zahlreichen deutschen Kunden der Luxemburger Sparkasse Banque et Caisse d'Epargne de l'Etat (BCEE) begonnen. Die Bankkunden sollen die BCEE genutzt haben ... mehr
Die Staatsanwaltschaft München II hat den Ehemann der früheren Staatskanzleichefin Christine Haderthauer ( CSU) wegen Betrugs und Steuerhinterziehung angeklagt. Hubert Haderthauer und ein weiterer Beschuldigter sollen einem früheren Mitgesellschafter ihrer ... mehr
Nordrhein-Westfalen hat offenbar eine Rekordsumme für den Kampf gegen Steuerhinterziehung gezahlt: Laut "Spiegel" soll das Land fünf Millionen Euro für eine Steuer-CD bezahlt haben. Nach dpa-Informationen handelt es sich um Daten mehrerer Institute ... mehr
Morgenluft in Griechenland: Nach jahrelangem Stillstand macht sich das Athener Finanzministerium auf die Jagd nach Steuersündern - und damit nach 20 Milliarden Euro, die dem Staat jedes Jahr entgehen. Auch in Brüssel herrscht Optimismus: Ab Mitte 2016 könne Griechenland ... mehr
Hessen und die anderen Bundesländer wollen milliardenschwere Steuerhinterziehung durch manipulierte Ladenkassen unterbinden. Der Bundestag könnte ein entsprechendes Gesetz noch in dieser Wahlperiode verabschieden, sagte der hessische Finanzminister Thomas ... mehr
Das Sparprogramm und das dritte Hilfspaket für Griechenland ist in der Syriza-Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras weiter hoch umstritten. Die 32 Abweichler, die Tsipras zuletzt schon die Gefolgschaft verweigerten, planen nun ein Gegenprogramm - mit der Gefahr ... mehr
Die Geschäftsvilla des früheren Top-Managers Thomas Middelhoff in Bielefeld soll zügig verkauft werden. "Der Verkehrswert der Immobilie liegt bei 3,4 Millionen Euro", sagte Insolvenzverwalter Thorsten Fuest dem Rechercheverbund von "Süddeutscher Zeitung ... mehr
Im Gegenzug für ein neues Hilfspaket muss Athen unter anderem die Steuerhinterziehung eindämmen. Eine enorm schwierige Aufgabe - eine wahre Herkulesaufgabe in einem Land, in dem die Steuermoral seit Jahren am Boden ist. Dimitris Bokas bewahrt seine Rechnungen ... mehr
Die Staatsanwaltschaft in Rom verdächtigt die Vatikanbank, sie habe Schwarzgeld von Kunden über Konten bei deutschen Kreditinstituten verschoben. Das berichtet die "Welt am Sonntag" (WamS). Demnach interessiert die Ermittler ganz besonders die Rolle der Deutschen ... mehr
Manipulierte Ladenkassen bringen Bund und Länder jährlich um mehrere Milliarden Euro Steuereinnahmen. Nun will man gegen den Betrug vorgehen: Die Finanzminister verständigten sich in Berlin im Grundsatz darauf, manipulationssichere Kassen einzuführen und dabei auf einen ... mehr
Vor zwei Tage durchsuchten Steuerfahnder die Filialen der Deutschen Bank in Frankfurt am Main. Heute nun geben die Fahnder Details bekannt: Es geht um dubiose Aktiendeals und den Versuch, den Staat um Millionen zu betrügen. Die Bank hat erklärt, aktuelle Mitarbeiter ... mehr
Als "Volkssport der Oberschicht" hatte die Bochumer Staatsanwältin Margrit Lichtinghagen die Steuerhinterziehung über Liechtensteiner Stiftungen an den Pranger gestellt. Das Ziel der Steuerspezialistin: Das "sozialschädliche Verhalten" der Reichen zu bekämpfen. Dabei ... mehr
Es ist ein Meilenstein im Kampf gegen die Steuerflucht: Die EU und die Schweiz haben das Ende des Bankgeheimnisses für EU-Bürger besiegelt. Ein entsprechendes Abkommen sieht unter anderem einen automatischen Austausch von Bankdaten ab 2018 vor. EU-Wirtschaftskommissar ... mehr
Die Finanzbehörden kommen mithilfe von Bankdaten-CDs immer mehr Steuersündern auf die Schliche. In der Schweiz werden die Namen verdächtiger Bankkunden im Internet veröffentlicht. Der Grünen-Politiker Sven Giegold kritisiert dies als falsche Strategie. "Das geht einen ... mehr
Seit Fahnder mithilfe von Bankdaten-CDs Steuerhinterziehern auf die Pelle rücken, ist das Steuerparadies Schweiz für sie ungemütlich geworden. Bislang konnten Steuersünder aber darauf hoffen, dass ihre Namen nicht öffentlich gemacht werden. Das ist jetzt vorbei ... mehr
Zwei Unternehmer aus Rostock sollen große Mengen Kraftstoff steuerfrei nach Polen geliefert haben. Die Staatsanwaltschaft Rostock hat gegen die 55 und 57 Jahre alten Männer Anklage wegen banden- und gewerbsmäßiger Steuerhinterziehung erhoben, wie ein Sprecher ... mehr