Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Sigmar Gabriel bei "Maischberger" SPD hat "falsche Vorstellung von Arbeit"

Sigmar Gabriel nimmt Friedrich Merz in Schutz. Wladimir Klitschko erklärt Trumps gute Seiten. Sandra Maischbergers Gäste überraschten mehrfach.
Wenige Tage nach der Bundestagswahl hat Sandra Maischberger am Dienstagabend mit ihren Gästen das Ergebnis diskutiert. Deutliche Worte für die historisch schlechten Zahlen seiner Partei fand der ehemalige SPD-Chef Sigmar Gabriel. Ein Kernproblem seiner Partei sei eine "falsche Vorstellung von Arbeit", erklärte der Politiker. Man habe den Eindruck vermittelt, dass diejenigen, die nicht oder wenig arbeiten, wichtiger seien als diejenigen, die arbeiten, so sein Urteil. "Das ist tödlich für eine sozialdemokratische Partei", führte Gabriel aus.
Gäste
- Sigmar Gabriel, ehemaliger SPD-Parteivorsitzender
- Armin Laschet, CDU-Politiker
- Wladimir Klitschko, Ex-Boxweltmeister
- Giovanni di Lorenzo, "Die Zeit"-Chefredakteur
- Kerstin Palzer, ARD-Korrespondentin im Hauptstadtstudio
- Christoph Schwennicke, Bereichsleiter Exklusives von "t-online"
Einen weiteren Grund dafür, dass lediglich 16 Prozent der Wähler ihre Stimme der SPD gegeben haben, sah Gabriel darin, dass sich seine Partei nicht darum bemüht habe, "ökonomische Kompetenzen" zu entwickeln. Dabei sei die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands in Anbetracht der Tatsache, dass die USA kein verlässlicher Partner mehr seien, besonders wichtig, so der Politiker.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
t-online-Journalist Christoph Schwennicke sah bei diesem Thema sogar eine Chance darauf, Koalitionsverhandlungen voranzutreiben. Wenn die SPD begreife, dass sie nicht in erster Linie für Arbeitslose, sondern vor allem für Arbeitende da sein sollte, "gibt es sofort eine Übereinstimmung zur Union", erklärte er. Am Ende sei eine funktionierende Wirtschaft für Arbeitgeber schließlich genauso gut wie für Arbeitnehmer.
Kritik an Friedrich Merz
Ein gemeinsames Ziel von rot und schwarz sah Schwennicke auch an anderer Stelle. Schließlich hätten "die Vernunftsparteien", zu denen er neben SPD und CDU/CSU auch FDP und Grüne zählte, nun die letzte Chance darauf, gemeinsam das Vertrauen der Mehrheit zurückzuerlangen – auch wenn das eine "riesige Aufgabe" sei. Zustimmung bekam Schwennicke von dem Chefredakteur der "Zeit”, Giovanni di Lorenzo: "Die Parteien müssen zeigen, dass sie in der Lage sind, Probleme zu lösen", erklärte dieser.
Mit Blick auf den letzten Wahlkampfauftritt des Unions-Kanzlerkandidaten, Friedrich Merz, zeigte sich di Lorenzo kritisch. In seiner Rede hatte Merz unter anderem von grünen und linken "Spinnern" gesprochen. Warum der CDU-Mann kurz vor Wahlende mit SPD und Grünen zwei potenzielle Koalitionspartner derart "in die Enge" gedrängt habe, verstehe er nicht, so der Journalist. "Man muss doch Äußerungen auch vom Ende her denken", so seine Meinung.
"Da rutscht ihm manchmal einer raus", befand auch Schwennicke über Merz' impulsive Äußerungen im Wahlkampf. Sein kritischer Blick galt dem Verhalten des CDU-Chefs direkt nach der Wahl. So habe Merz Noch-Kanzler Olaf Scholz aufgefordert, nichts mehr ohne ihn zu unterzeichnen. Gleichzeitig wolle Merz mit Stimmen der SPD noch vor der neuen Regierungsbildung unter anderem ein Sondervermögen für die Bundeswehr durchsetzen. "Da verwechselt er vielleicht eine Kanzlerschaft mit dem Dasein als Konzernchef", urteilte Schwennicke.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Sigmar Gabriel nimmt Merz in Schutz
Überraschender Zuspruch für Merz kam bei einem anderen Thema von SPD-Politiker Sigmar Gabriel: Merz' Antrag zur Migrationspolitik, der im Bundestag mithilfe der AfD eine Mehrheit bekommen hatte. Ob dieser Vorstoß die AfD nach vorne gebracht habe, wollte Maischberger von Gabriel wissen. Er habe vor allem Merz' Gegner mobilisiert und das CDU-Ergebnis wohl unter 30 Prozent gebracht, so Gabriels Einschätzung. Die Unterstellung einiger, dass Merz bereit sei, mit der AfD gemeinsame Sache zu machen, bezeichnete Gabriel als "falsch" und ging sogar noch einen Schritt weiter.
Merz sei mit seinem Vorstoß ein Risiko eingegangen und habe Mut bewiesen, erklärte der Sozialdemokrat. Seine SPD könne man fragen, wieso sie dem Antrag nicht zugestimmt, oder ein annehmbares Angebot gemacht habe – obwohl sie weiß, dass in Sachen Migrationspolitik etwas passieren muss, so der Ex-Vizekanzler weiter. Aus seiner Sicht hätten CDU und SPD ein paar Monate vor der Wahl gemeinsame Sache beim Thema Migration machen sollen. "Das hätte der AfD ordentlich Wind aus den Segeln genommen", so Gabriel.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wladimir Klitschko spricht über seinen Bruder
Unerwartete Worte fand am Dienstagabend auch Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko, den Maischberger anlässlich des dritten Jahrestags des Kriegsbeginns in der Ukraine empfing. Als Boxer sei er dem US-Präsidenten Donald Trump begegnet, leitete die Moderatorin ein. Ob er eine Chance sehe, dass der Republikaner durch seine unorthodoxe Art auch etwas Gutes ausrichten könne?
"Trump hat auch was Gutes in sich", antwortete der Ukrainer. Zwar regiere Trump "chaotisch" und treffe Entscheidungen sehr schnell, gleichzeitig liege er mit seiner Vorstellung darüber, dass sich die Europäer um Europa kümmern müssen, "nicht so ganz falsch". Nach dem Zweiten Weltkrieg habe man sich unter Anleitung des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower schließlich darauf geeinigt, dass Europa auf sich selbst aufpassen solle, um das sowjetische Imperium aufzuhalten. Trump wiederhole somit nur, was man vor vielen Jahren bereits gehört habe.
Europa habe sich in den vergangenen Jahrzehnten zu sehr entspannt und immer auf den "größeren Bruder" – die USA – geschaut, kritisierte Klitschko. "Ich kenne dieses Verhältnis, auf den größeren Bruder zu schauen", so der Boxer, dessen älterer Bruder Vitali ebenfalls Box-Weltmeister war und heute der Bürgermeister Kiews ist. Er habe auch in seiner sportlichen Karriere realisiert, dass er selbst auf sich aufpassen müsse. Klitschko vollendete den Vergleich: "Genauso wie Europa."
Maischberger nutzte die Gelegenheit am Dienstag auch, um den Ukrainer zu fragen, ob er von einem Kanzler Merz mehr erwarte als von Scholz. "Natürlich", so die Antwort des Ex-Boxers. Von Merz erwarte er, dass er Deutschland stark und Europa damit stärker mache.
- ard.de: Sendung "Maischberger" vom 25. Februar 2025