• Home
  • Auto
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • Nissan Leaf: Reichweite schrumpft nach 80.000 Kilometern


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland zahlt fällige Zinsschulden nichtSymbolbild für einen TextG7-Foto ohne Scholz: Söder äußert sichSymbolbild für einen TextFC Bayern gibt Manés Nummer bekanntSymbolbild für einen TextTV-Star wird zweimal wiederbelebtSymbolbild für ein VideoG7: Warum schon wieder in Bayern?Symbolbild für einen TextTürkei: 200 Festnahmen bei "Pride Parade"Symbolbild für einen TextTribüne bei Stierkampf stürzt ein – ToteSymbolbild für einen Text"Arrogante Vollidioten": BVB-Boss sauerSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextGercke überrascht mit Mama-Tochter-FotoSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Reichweite sinkt nach fünf Jahren um ein Fünftel

Mario Hommen/sp-x

Aktualisiert am 27.07.2017Lesedauer: 1 Min.
Der Nissan Leaf zählt weltweit zu den erfolgreichsten Elektroautos.
Der Nissan Leaf zählt weltweit zu den erfolgreichsten Elektroautos. (Quelle: /Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Reichweitenversprechen der Hersteller von Elektroautos gilt nur für Neuwagen. Mit den Jahren sinkt die Reichweite, wie jetzt ein Dauertest des ADAC mit einem Nissan Leaf zeigt.

Bei Elektroautos setzen die Hersteller bei der Akku-Technik meist auf Lithium-Ionen-Zellen, die unter anderem den Vorteil bieten, nicht unter dem Memory-Effekt zu leiden.


Nissan Leaf 2016

Nissan hat den Leaf überarbeitet und ihm einen größeren Akku spendiert.
Mit 30 kWh kommt das Elektroauto nun 50 Kilometer weiter - bis zu 250 Kilometer Reichweite sind drin.
+10

Dennoch nimmt über einem längeren Zeitraum die Leistungsfähigkeit auch dieser Batterien ab, wie jetzt der ADAC in seinem Dauertest mit einem Nissan Leaf bestätigt.

Nach 1450 Ladezyklen: 90 statt 113 Kilometer Reichweite

Demnach erlaubte der Stromspeicher zu Beginn der Testphase noch Reichweiten von bis zu 113 Kilometer. Nach fünf Jahren, 80.000 gefahrenen Kilometern und 1450 Ladezyklen ist das Reichweitenfenster auf 90 Kilometer geschrumpft.

Dies zeigt sich laut ADAC im Praxiseinsatz wie auch auf dem Messprüfstand. Der Kapazitätsverlust liegt damit bei rund 20 Prozent.

Nach zehn Jahren liegt die Kapazität bei rund 70 Prozent

Neu ist die Erkenntnis des Automobilclubs nicht, denn viele Hersteller von Elektroautos räumen einen schleichenden und unaufhaltsamen Ermüdungseffekt der Akkus ein. Dieser ist vor allem von der Zahl der Ladungen abhängig, denn mit jedem Aufladen büßt die Batterie ein wenig ihrer Kapazität ein.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Bericht: Putin holt übergewichtigen General aus Ruhestand
Wladimir Putin: Dem russischen Präsidenten gehen offenbar die Generäle aus.


Wer täglich lädt, muss mit rund 2,5 Prozent Leistungseinbußen pro Jahr rechnen. Insofern dürfte eine täglich geladene Batterie nach zehn Jahren noch über 70 bis 75 Prozent ihrer Ursprungskapazität verfügen.

Wer sich also ein Elektroauto kaufen will, sollte bedenken, dass sich bei der aktuellen Batterietechnik mit den Jahren das Reichweitenfenster verkleinert.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
ADACElektroautoNissan
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website