Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wie Sie auf Android Schadsoftware vermeiden

dpa, Julian Hilgers

Aktualisiert am 11.08.2019Lesedauer: 3 Min.
Notwendig oder überflüssig? - Virenschutz für Androiden
Notwendig oder überflüssig? - Virenschutz für Androiden (Quelle: Robert Günther)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHistorisch niedrige Wahlbeteiligung in NRWSymbolbild für einen TextHier ziehen heftige Unwetter aufSymbolbild für einen TextDrei Tote bei Frontalcrash auf B27Symbolbild für einen TextKylie Jenner irritiert mit KleidSymbolbild für einen TextKalifornien: Opfer durch Schüsse in KircheSymbolbild für einen Text"Russland begeht ökonomischen Selbstmord"Symbolbild für einen TextNeun-Euro-Ticket könnte scheiternSymbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Sie war die verzweifelte MutterSymbolbild für einen TextThomas Müller: Innige Fotos mit EhefrauSymbolbild für einen TextBayern-Boss poltert im Live-TVSymbolbild für einen Watson TeaserTV-Koch packt über kuriose Groupie-Begegnung aus

Wer ein Android-Smartphone nutzt, ist besonders durch Schadsoftware gefährdet. Sicherheitskonzern bieten darum Virenschutz für Android-Smartphones – doch sind die wirklich nötig?

Das Smartphone ist heutzutage ein ständiger Begleiter. Viele nutzen es nicht nur zum Chatten oder Spielen, auch Bankgeschäfte werden oft mobil erledigt. Für Hacker und Kriminelle sind die Geräte deshalb äußerst attraktiv.


Android-Easter-Eggs von "Gingerbread" bis "Pie"

Android
Bei Honeycomb erscheint eine Bugdroid-Biene in neonblau und schwarz. Mit einem Klick drauf erscheint eine Sprechlase mit "REZZZZZZZZ". Eine Anspielung auf den Film Tron. "Rez" bedeutet, dass ein Objekt im Tron-Universum erschaffen wird.
+9

Als besonders gefährdet gelten dabei Android-Smartphones. Zum einen, weil es das am meisten verbreitete Betriebssystem ist. Beispielsweise, weil die Software tendenziell anfälliger ist als iOS von Apple. Aber es gibt Anti-Viren-Software für Android, die Geräte vor Angriffen schützen soll. Doch auch ohne Virenschutz können Nutzer Schadsoftware vermeiden – wenn sie die richtigen Schritte anwenden.

Warum Android-Smartphones besonders gefährdet sind

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Interessant ist, was Selenskyj nicht gesagt hat
Wolodymyr Selenskyj äußerte sich nach dem ESC-Triumph seines Landes auch zu den eingeschlossenen Soldaten in Mariupol.


Warum Android-Handys als gefährdeter gelten als Apple-Geräte, erklärt Georg Oevermann von der Zeitschrift "Computer Bild: "Apple-Handys werden zentral, regelmäßig und meist sogar flächendeckend aktualisiert", sagt Oevermann". "Bei Android liegt das in den Händen vieler verschiedener Geräte-Hersteller."

So könnten beispielsweise wichtige Sicherheitsupdates bei einem Hersteller früher zur Verfügung stehen als bei einem anderen. Zudem werden Geräte von Apple deutlich länger mit neuen Updates versorgt als vergleichbare Android-Modelle. So können Sicherheitslücken auf dem Gerät entstehen.

Googles eigenes Virenprogramm

In vielen Fällen können sich Android-Nutzer eine Antivirus-App trotzdem sparen, meint Ronald Eikenberg vom Fachzeitmagazin "c't". Wer Apps nur aus dem Play Store von Google bezieht und anstehende Updates direkt installiert, sei demnach schon gut abgesichert.

Denn Google hat ein eigenes Virenprogramm eingebaut, zumindest für seinen App Store. Play Protect scannt alle Apps, zeigt Warnungen an und entfernt die Anwendungen gegebenenfalls. Um diesen Prüfprozess zu verbessern, hat Google in den letzten Jahren viel unternommen. Doch das System ist noch nicht perfekt. "Im Play Store tummelt sich noch immer Böses", sagt Oevermann. So fanden Sicherheitsforscher in der Vergangenheit immer wieder gefährliche Apps im Play Store.

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen empfiehlt deshalb, die Bewertungen von Apps zu lesen und auf brandneue Anwendungen eher zu verzichten. Denn anders als bei Apple werden die Programme im Play Store von Android teilweise erst nach Veröffentlichung geprüft.

Gefährliche Apps

Eine größere Gefahr sind Apps, die am Play Store vorbei auf dem Gerät installiert werden. Bei Android ist das im Vergleich zu Apple möglich. In der Theorie ermöglicht das eine größere Auswahl an Apps, praktisch kann der sogenannte Sideload jedoch ein Einfallstor für Viren und Trojaner sein. "Die Installation von externen Apps sollte man deshalb gar nicht erst zulassen", rät Eikenberg. In der Regel ist diese Funktion auf Androiden aber auch standardmäßig deaktiviert.

Ansonsten rät Hauke Mormann von der Verbraucherzentrale NRW, die gleichen Sicherheitstipps wie beim Computer zu beherzigen: Zugänge mit Passwörtern schützen und Links oder Mail-Anhänge von unbekannten Absendern nicht öffnen oder unbekannte Dateien installieren.

Kostenlose Antivirus-Apps

Doch selbst wenn man das beherzigt: Viele klicken schneller als gedacht und das auch mal an der falschen Stelle. Aus Sicht von Georg Oevermann ist eine zusätzliche Antivirus-App für Android deshalb trotzdem empfehlenswert – vor allem für Nutzer, die unbekannte Apps und Websites nutzen wollen. Einige Programme gibt es sogar kostenlos, etwa von Avast, Avira, Eset oder Bitdefender. Im Test von "Computer Bild" schnitten kostenpflichtige Apps allerdings tendenziell besser ab.

Die Investition kann sich nicht nur im Kampf gegen Schadsoftware lohnen. "Viele Apps bieten Sonderfunktionen wie Diebstahl- oder Kinderschutz oder verschlüsseltes Surfen mit einem VPN an", erklärt Eikenberg. Auch Firewall und Backup-Funktion sind nützlich.

Der wichtigste Faktor ist aber, wie gut die jeweilige App Schadsoftware erkennt. "Hier sollte man Testberichte vergleichen und entscheiden, welcher Anbieter einem am vertrauenswürdigsten vorkommt", sagt Mormann.

Weitere Artikel


Nutzer ist bester Virenschützer

Ob man am Ende eine Antivirus-App für sein Android-Gerät braucht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Der beste Virenschutz ist in jedem Fall der Nutzer selbst.

Wer Apps nur aus dem Play Store bezieht, Updates regelmäßig installiert und Dateien sowie Links von unbekannten Quellen nicht anklickt, ist bereits sehr gut geschützt. Die Verbraucherschützer empfehlen außerdem regelmäßige Daten-Backups. Etwa einmal im Monat seien diese ratsam. So sind zumindest wichtige Daten gesichert, wenn es doch mal ein Virus auf den Androiden schafft.

Übrigens: Dass das Smartphone gehackt wurde oder eine Schadsoftware auf dem Gerät gelandet ist, ist für Nutzer nicht immer direkt ersichtlich. Eine teurere Telefonrechnung, höherer Daten- oder Akkuverbrauch oder ungewöhnliche Bewegungen im Mailpostfach oder auf dem Bank- oder Kreditkartenkonto können Anzeichen dafür sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jan Moelleken
Von Steve Haak, Jan Mölleken
AppleApple iOSGoogle Inc.HackerVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website