t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

ChatGPT-Konkurrenz: Google startet KI-Offensive


Google startet KI-Offensive

Von afp
Aktualisiert am 07.02.2023Lesedauer: 2 Min.
imago images 0202229050
Das Google-Logo vor dem Wort Bard: Bard ist ein neuer KI-Chatbot, der Weltwissen, Sprachen und Intelligenz miteinander kombinieren soll. (Quelle: IMAGO/Jakub Porzycki)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Google will mit einer KI namens Bard beim Chatbot-Hype mitmischen und Rivale Microsoft das Wasser abgraben. Was Bard so besonders macht? Lesen Sie hier.

Die auf KΓΌnstlicher Intelligenz (KI) basierende Software ChatGPT bekommt Konkurrenz von Google: Der US-Internetriese hat einen eigenen Chatbot namens Bard entwickelt. Dieser steht zunΓ€chst einem begrenzten Kreis zu Testzwecken zur VerfΓΌgung und soll in den kommenden Wochen der breiteren Γ–ffentlichkeit zugΓ€nglich gemacht werden, wie Google-Chef Sundar Pichai mitteilte. Damit nimmt Google es mit dem Technologieriesen Microsoft auf, der massiv in den ChatGPT-Hersteller OpenAI investiert.

ChatGPT ist ebenso erfolgreich wie umstritten. Die Software erstellt mit Hilfe von KI binnen Sekunden ganze Texte - Essays, Gebrauchsanleitungen oder Programmiercodes. Nutzerinnen und Nutzer kΓΆnnen der Anwendung einzelne Befehle oder SΓ€tze vorgeben, die das System dann auf der Grundlage von Unmengen an vorhandenen Daten eigenstΓ€ndig ergΓ€nzt.

Hochschule wertete ChatGPT als Betrug?

Die Technologie birgt enormes Potenzial, Bildungseinrichtungen haben aber auch ihre Probleme damit: Die franzΓΆsische Hochschule Sciences Po untersagte ChatGPT sowie den Einsatz von kΓΌnstlicher Intelligenz ΓΌberhaupt und wertet dies als Betrug. Auch in einigen Schulen in den USA ist die Software bereits verboten. Der Facebook-Mutterkonzern Meta musste im November zudem ein eigenes Chatbot-Projekt zunΓ€chst wieder einstampfen, nachdem Nutzerinnen und Nutzer tendenziΓΆse und falsche Antworten der Programme gepostet hatten.

Bard stΓΌtzt sich direkt aufs Internet

Google will bei dem Hype mitmischen. Die Anwendung Bard basiert auf dem Google-eigenen Sprachmodell LaMDA, das ΓΌber mehrere Jahre entwickelt und an Texten und Dialogen trainiert wurde. Bard kΓΆnne damit die "volle Bandbreite des Weltwissens mit der Macht, Intelligenz und KreativitΓ€t unserer Sprachmodelle" kombinieren, erklΓ€rte Unternehmenschef Pichai.

Bard bedient sich direkt der Infos aus dem Internet und kΓΆnne damit "frische, hochwertige Antworten" liefern. Damit unterscheidet sich das Google-Projekt von ChatGPT, das sich nicht direkt auf das Internet stΓΌtzt. Bard arbeitet so gesehen eher wie eine Suchmaschine.

Google nimmt mit seinem Projekt den direkten Kampf im KI-Bereich gegen Microsoft auf, denn der Konkurrent hatte im Januar angekündigt, mehrere Milliarden Dollar in OpenAI zu investieren. ChatGPT soll außerdem in die Microsoft-Dienste wie das Office-Paket, die Besprechungssoftware Teams und mâglicherweise auch die Suchmaschine Bing integriert werden. Das wiederum greift den Suchmaschinen-Platzhirschen von Google an.

Alarmstufe Rot bei Google

Besonders in der Weiterentwicklung von Suchmaschinen durch KI liegt großes Potenzial. Diese würden dann "strukturierte Antworten auf Fragen geben, statt nur Links zu liefern", sagt Thierry Poibeau vom Forschungszentrum CNRS in Paris. Bots wie ChatGPT gÀben aber auch falsche Antworten und das sei für eine Suchmaschine dann "Àrgerlich".

Laut Medienberichten hatte der enorme Erfolg von ChatGPT eine Art "Alarmstufe Rot" bei Google ausgelΓΆst. FirmengrΓΌnder Larry Page und Sergey Brin seien zum Brainstorming zurΓΌck in die Firma geholt worden, um mit Softwareentwicklern herauszuarbeiten, wie dem Programm mΓΆglichst schnell etwas entgegengesetzt werden kΓΆnnte. Zuletzt enttΓ€uschten auch die Zahlen der Google-Mutter Alphabet, was den Handlungsdruck zusΓ€tzlich erhΓΆhte.

In den Wettlauf um den besten Chatbot reihte sich auch China ein: Der Internetkonzern Baidu entwickelt eine eigene KI-Anwendung namens Ernie Bot - deren Testphase werde im MΓ€rz abgeschlossen sein, sagte eine Unternehmenssprecherin. Dann werde der Chatbot der "breiten Γ–ffentlichkeit" zugΓ€nglich gemacht. Ein Datum dafΓΌr sei noch nicht festgelegt worden.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur afp
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website