Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalAktuelles

Elon Musks SpaceX soll europäische Satelliten ins All schießen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGroß-Streiks: Logistiker befürchten ChaosSymbolbild für einen TextNordkorea testet nukleare DrohneSymbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

SpaceX soll europäische Satelliten ins All schießen

Von t-online, sha

Aktualisiert am 21.10.2022Lesedauer: 1 Min.
imago images 170481058
Start einer Falcon 9: Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX soll europäische Satelliten ins All bringen. (Quelle: IMAGO / Pat Benic)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Esa will Satelliten mit Elon Musks SpaceX-Raketen ins All befördern. Ursprünglich war der Start mit russischer Technologie geplant.

Die Europäische Weltraumorganisation (Esa) plant zwei wissenschaftliche Missionen mit Falcon-9-Raketen des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX von Elon Musk. Die Esa-Sonden "Euclid" und "Hera" sollen jeweils von einer Falcon-9-Rakete ins All gebracht werden.

Die Sonde "Euclid" soll nach ihrem für kommendes Jahr geplanten Start die Ausdehnung des Universums erforschen. Ursprünglich sollte sie von einer russischen Sojus-Rakete ins All befördert werden.

Russland hatte Zusammenarbeit mit der Esa ausgesetzt

Russland hatte die Zusammenarbeit im Februar als Reaktion auf EU-Sanktionen wegen seines Angriffskriegs in der Ukraine aber ausgesetzt.

Mit der Entwicklung der Ariane 6 war im Jahr 2014 begonnen worden. Der ursprünglich für 2020 vorgesehene Jungfernflug der neuen Rakete war wegen der Corona-Pandemie und anderer Probleme bereits um zwei Jahre verschoben worden.

Erstflug der Ariane 6 ist für kommendes Jahr geplant

Vor wenigen Tagen teilte Esa-Chef Aschbacher mit, dass der erste Flug der Ariane 6 nun für das vierte Quartal 2023 vorgesehen sei. Das Nachfolgemodell der Ariane 5 soll die europäische Raumfahrt unabhängiger machen.

Im August wurde bekannt, dass die Esa eine Kooperation mit dem Unternehmen SpaceX von Tesla-Chef Elon Musk als vorübergehenden Ersatz russischer Sojus-Raketen in Erwägung zieht. "Es gibt zweieinhalb Alternativen", sagte Esa-Generaldirektor Josef Aschbacher damals. Diese seien SpaceX sowie eine Kooperation mit Japan oder eventuell auch Indien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Legendärer Egoshooter bekommt Fortsetzung
  • Fabian Jahoda
Von Fabian Jahoda
Von Nicole Diekmann
Elon MuskRusslandSpaceX

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website