Bargeld richtig nutzen Diese 5 Fehler können für Sie teuer werden

Das Bezahlen mit Bargeld gehört für viele zum Alltag dazu. Dabei unterlaufen häufig Fehler, die teure Konsequenzen nach sich ziehen können.
Während manche Menschen grundsätzlich nie Bargeld bei sich haben und alles mit Karte oder kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen, fühlen sich andere mit Scheinen und Münzen in der Tasche sicherer. Doch auch hier lauern Fallen, die nicht jedem bewusst sind und teuer werden können. Wer gern bar bezahlt, sollte diese typischen Fehler kennen und vermeiden.
Fehler 1: Falschgeld nicht erkennen
Große Scheine erfordern beim Bezahlen das entsprechende Wechselgeld. Wird dieses auch in Scheinen ausgezahlt, ist vor allem bei 20- und 50-Euro-Scheinen Vorsicht geboten. Immer wieder sind Blüten im Umlauf. Mit dem "Fühlen-Sehen-Kippen"-Prinzip erkennt an, ob es sich um echte Scheine oder Falschgeld handelt. Fehlen Wasserzeichen, Hologrammelemente oder Schraffuren am Rand, deutet das auf eine Fälschung hin.
Fehler 2: Zu wenig Wechselgeld erhalten
An der Kasse geht es oft hektisch zu, sowohl beim Kassierer als auch beim Kunden. Häufig wird das Wechselgeld einfach ohne Kontrolle in das Portemonnaie gesteckt. Doch hier passieren gern mal Fehler und es wird zu wenig zurückgegeben. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie bei größeren Summen das Wechselgeld nachzählen und mit dem Bon abgleichen.
Fehler 3: Geld verwechseln
Manche Münzen ähneln sich sehr stark. Es kann passieren, dass diese beim Geld heraussuchen und zusammenzählen verwechselt werden. Muss nochmal im Portemonnaie gekramt werden, hält das den ganzen Betrieb an der Kasse auf und verärgert andere Kunden. Schlimmer noch: Merkt die Person an der Kasse die Verwechslung nicht, zahlen Sie mitunter zu viel.
- Lesen Sie auch: Warum das Bezahlen mit Bargeld bald zum Risiko wird
- Finanzen erklärt: Wie kann ich erspartes Bargeld nachweisen?
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Fehler 4: Kaputte Geldscheine annehmen
Hier ein Fleck, da ein Riss. Geldscheine sehen häufig schon leicht lädiert aus, wenn sie einige Zeit im Umlauf sind. Das ist ganz normal. Doch wie sieht es mit stark zerrissenen Scheinen aus? Nehmen Sie beim Wechselgeld einen stark beschädigten Geldschein an, kann das bei weiteren Bezahlvorgängen Probleme bereiten. Denn es müssen mindestens 50 Prozent des Scheins noch intakt sein.
Fehler 5: Geld verlieren
Ein Loch in der Hosentasche, eine Unachtsamkeit beim Bezahlen – Bargeld kann schnell verloren gehen. Auch für Taschendiebe ist das Portemonnaie nach wie vor ein gefragtes Ziel. Ist darin viel Bargeld vorhanden, ist natürlich auch der Verlust groß. Verstauen Sie Ihr Geld stets sicher und tragen Sie nur so viel Bargeld bei sich, wie Sie auch brauchen.
- hysana.de: "Fehler beim Bezahlen mit Bargeld"
- Eigene Recherche