t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitFitness

Olympia 2016 in Rio: Das bedeuten die Olympischen Ringe


Bedeutung der Olympischen Ringe

CM

Aktualisiert am 15.07.2016Lesedauer: 1 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Die Olympischen Ringe wurden von Pierre de Coubertin 1913 entworfen.
Die Olympischen Ringe wurden von Pierre de Coubertin 1913 entworfen. (Quelle: UIG/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextLottomillionär Chico gewinnt schon wiederSymbolbild für einen TextBayern-Star ganz offen: "Ich bin allein"Symbolbild für einen TextBetrug: Gefälschter Honig flutet Europa
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Olympischen Ringe sind das Symbol für die Olympischen Spiele der Neuzeit. Entworfen wurden sie bereits 1913 von Pierre de Coubertin. Doch welche Bedeutung steckt eigentlich dahinter? Hier ist die überraschende Antwort.

Fünf Olympische Ringe für fünf Kontinente

Oftmals wird angenommen, dass die fünf Ringe die einzelnen Kontinente darstellen sollen. Blau für Europa, gelb für Asien sowie rot für Amerika, schwarz für Afrika und Grün für Australien. Doch diese Annahme ist falsch.

Statt fünf gibt es sogar sechs verschiedene Farben. De Coubertin zählte den weißen Hintergrund mit zu den Ringen. Zwar symbolisieren die Olympischen Ringe die einzelnen Kontinente, doch entgegen der weit verbreiteten Annahme wird kein Ring einem bestimmten Kontinent zugeordnet.

Keine direkte Zuordnung

Die Idee von de Coubertin war es, dass in jeder Nationalflagge der Erde mindestens eine Farbe der Olympischen Ringe vorkommen soll. Somit existiert keine direkte Zuordnung, so das Online-Portal „Wissen“.

Bis 1951 stand sogar im offiziellen Handbuch der Olympischen Spiele, dass die fünf Ringe bestimmte Kontinente symbolisieren. Diese Passage wurde schließlich gestrichen, da de Coubertin diese Anordnung nie vorgenommen hatte.

Entworfen wurde das Logo von Pierre de Coubertin 1913 anlässlich der 7. Olympischen Spiele der Neuzeit 1920 in Antwerpen. In Rio de Janeiro finden bereits die 31. Spiele statt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Muskelkater oder Zerrung? So erkennen Sie den Unterschied
Von Astrid Clasen
Von Wiebke Posmyk
AustralienEuropa

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website