Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitGesund leben

Mit Elektrotherapie Muskeln und Nervengewebe anregen


Mit Elektrotherapie Muskeln und Nervengewebe anregen

Von Lynn Zimmermann

Aktualisiert am 17.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Elektrotherapie: Die Therapieform wird in der physiotherapeutischen Praxis gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt.
Elektrotherapie: Die Therapieform wird in der physiotherapeutischen Praxis gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. (Quelle: Javier Sánchez Mingorance/imago-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextMann ist mit Halbschwester verheiratetSymbolbild für einen TextPreis-Leistungs-Sieger: Aldi nur Platz 2
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bei der Elektrotherapie soll Strom Muskeln und Nerven stimulieren. Die Behandlung kann in vielen Bereichen angewendet werden – ist aber nicht für jeden geeignet.

Das Wichtigste im Überblick


  • Die verschiedenen Formen der Elektrotherapie
  • Wie wird die Elektrotherapie angewendet?
  • Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Die Elektrotherapie ist ein Verfahren der physikalischen Therapie. Dabei wird elektrischer Strom in verschiedenen Frequenzen zu therapeutischen Zwecken einsetzt: um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern oder verspannte Muskulatur zu entkrampfen sowie Muskellähmungen entgegenzuwirken.

Die Behandlung wird in vielen Bereichen angewendet, meist nach Unfällen oder Operationen. Ganz ohne Nebenwirkungen ist die Therapie aber nicht.

Die verschiedenen Formen der Elektrotherapie

In der Elektrotherapie kommen verschiedene Stromformen zum Einsatz. Die Ströme unterscheiden sich in der Impulsform, Impulsdauer und der Frequenz. Darauf beruht auch ihr unterschiedliches Wirkungsspektrum. Je nach Stromform wirken sie unterschiedlich:

  • Gleichstrom (galvanischer Strom): Stimuliert Nerven in der Gefäßwand, wodurch die Durchblutung der Haut und der Muskulatur angeregt wird.
  • Niederfrequenter Reizstrom (ein bis 1000 Hertz): Stimuliert Nerven und Muskulatur, wodurch die Durchblutung der Haut und die Muskelkontraktion angeregt werden.
  • Mittelfrequenter Reizstrom (ein bis 100 Kilohertz): Stimuliert Muskulatur, wodurch sich der muskuläre Stoffwechsel und die Ausdauer erhöhen.
  • Hochfrequenter Reizstrom (über 100 Kilohertz): Stimuliert Muskulatur, wodurch es zu einer Lockerung verspannter Muskeln und zur Schmerzlinderung kommt.

Wichtige Formen der Elektrotherapie sind das TENS-Verfahren (transkutane elektrische Nervenstimulation) als Element in der Schmerztherapie und die Elektrostimulation des muskulären Systems zur Muskelkräftigung.

Wie wird die Elektrotherapie angewendet?

Die Elektrotherapie wird in der physiotherapeutischen Praxis und im medizinischen Bereich angewendet. Sie kann mit Wasser als hydroelektronische Therapie oder mittels aufgeklebter Elektroden auf der Haut durchgeführt werden.

In der Praxis wird zwischen Quer- und Längsdurchflutung unterschieden. Bei der Querdurchflutung liegen sich die Elektroden gegenüber, sodass der Strom durch den Körper hindurchfließen kann. Der Vorteil: Bei dieser Methode wird eine größere Tiefenwirkung erreicht.

Bei der Längsdurchflutung werden die Elektroden nebeneinander auf die Haut geklebt. Mit dieser Methode wird eine oberflächlichere Wirkung erzielt.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Nebenwirkungen treten bei einer Elektrotherapie meist durch eine falsche Anwendung auf, etwa wenn zu hohe Stromstärken zum Einsatz kommen. Die Folgen können Hautschäden, Verbrennungen, Herzrhythmusstörungen und ein verändertes Berührungsempfinden sein.

Menschen mit Metallimplantaten und Schwangere sollten besonders vorsichtig sein. Bei diesen Personen darf nicht jede Form der Elektrotherapie angewendet werden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • gesundheitsinformation.de: "Reizstromtherapie". (Stand: Februar 2023)
  • gelenk-klinik.de: "Elektrotherapie: Stromarten, Wirkung, Nebenwirkungen". (Stand: Februar 2023)
  • Georg Thieme Verlag: "Physikalische Therapie, Massage, Elektrotherapie und Lymphdrainage". (Stand: 2007, kostenpflichtig)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sommerzeit: Wann wird die Uhr wieder umgestellt?
  • Adrian Roeger
Von Hannes Molnár, Adrian Röger
Beliebte Themen
AugenringeBauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website