t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitGesund leben

Hepatitis E: Krankheitserreger kΓΆnnen in Schweinemett lauern


Hepatitis-E-Viren im Schweinemett

Von t-online
Aktualisiert am 18.07.2017Lesedauer: 2 Min.
Schweinemett kann gefÀhrliche Krankheitserreger enthalten, unter anderem Hepatitis-E-Viren.Vergrâßern des BildesSchweinemett kann gefÀhrliche Krankheitserreger enthalten, unter anderem Hepatitis-E-Viren. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Hepatitis E ist eigentlich eine in Deutschland seltene Tropenkrankheit. Doch laut Robert-Koch-Institut infizieren sich immer mehr Menschen mit dem Erreger, obwohl sie nicht verreist sind. Die Krankheit verlΓ€uft dabei oft chronisch. Als Ursache vermuten die Experten infiziertes Schweinefleisch.

Die Zahl der mit Hepatitis-E-Infizierten ist in den vergangenen Jahren rasant angestiegen, auf 670 im Jahr 2014, auf 1246 im Jahr 2015 und sogar auf 1983 im Jahr 2016. Aktuell warnt die EuropΓ€ische BehΓΆrde fΓΌr Lebensmittelsicherheit (EFSA) auf eine Hepatitis-E-Infektion durch den Verzehr von ungenΓΌgend erhitztem oder gar rohem Schweinefleisch.

Schweinefleisch, Leber und Mett als Infektionsquelle

WΓ€hrend sich Betroffene in der Vergangenheit meist auf Reisen angesteckt haben, gehen Experten des BfR inzwischen davon aus, dass sich die meisten Hepatitis-E-Patienten innerhalb Deutschlands infizieren. Als mΓΆgliche Ursachen nennen die Fachleute den direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder den Verzehr von Lebensmitteln, die von infizierten Tiere, meist Schweinen, gewonnen wurden. Daneben kΓ€men Bluttransfusionen und direkte VirusΓΌbertragungen durch Erkrankte als Infektionsquelle in Betracht.

"Wir gehen davon aus, dass ein Risiko der VirusΓΌbertragung besteht, wenn Schweinefleisch, Innereien und vor allem Leber roh verzehrt wird", sagte Professor Reimar Johne vom BfR gegenΓΌber dem SWR. "Und auch fΓΌr Mett und kurz gereifte Rohwurst besteht ein Risiko", so der Experte.

Jeder Sechste infiziert sich irgendwann mit Hepatitis E

FΓΌr Gesunde ist Hepatitis E in der Regel kein Problem, oft verlΓ€uft die Krankheit ohne Symptome. Laut BfR infiziert sich sogar jeder Sechste im Laufe seines Lebens mit Hepatitis E. Bei Schwangeren und Menschen mit VorschΓ€digungen der Leber kann es allerdings zu schweren VerlΓ€ufen mit Gelenk- und Muskelschmerzen sowie der typischen GelbfΓ€rbung der Haut kommen. Bei immungeschwΓ€chten Patienten kommen auch chronische Infektionen vor, die zu einer Leberzirrhose fΓΌhren kΓΆnnen. Vereinzelt gab es auch TodesfΓ€lle.

Drei Prozent der Schweine sind zum Schlachtzeitpunkt akut infiziert

Auch VerbraucherschΓΌtzer von "foodwatch" sind inzwischen alarmiert. Rund drei von hundert Schweinen seien zum Schlachtzeitpunkt akut mit Hepatitis E infiziert und kΓ€men unbemerkt in den Handel. "Der Kontakt mit diesen Schweinen, aber auch der Verzehr von daraus erzeugten Mett- und RohwΓΌrsten stellt daher ein ernstes Infektionsrisiko dar", so die Verbraucherschutzorganisation.

Foodwatch fordert daher von der Bundesregierung, Forschungsprojekte zu initiieren, um Hepatitis E flΓ€chendeckend in deutschen StΓ€llen nachweisen und bekΓ€mpfen zu kΓΆnnen.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website