• Home
  • Gesundheit
  • Gesund leben
  • Insekten und Stiche
  • Bremsenstich: Das sollten Sie bei einer Wanderröte tun


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Bremsenstich: Das sollten Sie bei einer Wanderröte tun

Von t-online, sah

21.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Wanderröte: Sie kann auch einige Wochen nach einem Insektenstich auftreten.
Wanderröte: Sie kann auch einige Wochen nach einem Insektenstich auftreten. (Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoAuf Gewitterfront folgt TemperatursturzSymbolbild für einen TextTürkei sperrt Deutsche WelleSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt um 38 ProzentSymbolbild für einen TextSchlagerstar muss Konzerte absagenSymbolbild für einen TextHitzetote: Beunruhigender TrendSymbolbild für einen TextKapitol-Sturm: Trump greift Zeugin anSymbolbild für einen TextARD-Serienstar erlitt ZusammenbruchSymbolbild für einen TextTour de France: Alle Etappen 2022Symbolbild für einen Text"Goodbye Deutschland"-Star 20 Kilo leichterSymbolbild für einen TextSängerin spricht über ihre AbtreibungSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserAlexander Klaws mit traurigen WortenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Sie kann nach etwa drei Tagen oder bis zu einem Monat nach einem Bremsenstich auftreten: die sogenannte Wanderröte. Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Sie die ringförmige Hautrötung bemerken.

Meist tritt die Wanderröte – Erythema migrans – nach einem Zeckenbiss auf. In seltenen Fällen können aber auch blutsaugende Insekten wie Bremsen die Ursache sein.


Die besten Hausmittel bei Insektenstichen: Zehn Tipps

Ein Wespenstich: Werden Sie unterwegs von einem Insekt gestochen, können Sie als erste Maßnahme Spucke auf den Stich reiben. Das wirkt im ersten Moment kühlend.
Auch Zwiebeln werden gerne zur Behandlung von Insektenstichen verwendet. Dazu entweder den Saft der Zwiebel auf die Wunde tröpfeln oder den Stich ein paar Minuten mit einer Zwiebelhälfte einreiben. Das hat eine desinfizierende und kühlende Wirkung.
+8

Wie sieht die Wanderröte aus?

Die Wanderröte sieht aus wie eine Zielscheibe: Um die Einstichstelle herum ist die Haut blass und um das kleine helle Feld herum breitet sich die Rötung nach außen aus – sie "wandert" quasi. Sie ist mindestens fünf Zentimeter groß, in der Regel nicht angeschwollen und bleibt für rund zwei bis drei Wochen. In dieser Zeit wird die kreisförmige Rötung täglich etwas größer.

Das Tückische an der Wanderröte: Sie tritt frühestens drei Tage nach dem Stich einer Bremse auf. Oft vergehen jedoch auch ein bis zwei, in selteneren Fällen sogar vier Wochen, sodass viele den Stich gar nicht mehr damit in Verbindung bringen. Deshalb ist es wichtig, die Einstichstelle einige Wochen zu beobachten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter

Wanderröte nach Bremsenstich: Wann sollte man zum Arzt?

Während ein Bremsenstich starken Juckreiz auslöst und mit roten Quaddeln und Schmerzen verbunden ist, juckt und schmerzt die Wanderröte in der Regel nicht. Sie kann aber ein erstes Anzeichen für Borreliose – auch Lyme-Borreliose genannt – sein.

Denn bei einem Bremsenstich können in seltenen Fällen Borrelien übertragen werden, die krank machen. Die Bakterien greifen im Frühstadium die Haut an, später auch das zentrale Nervensystem oder die Gelenke.

Taucht eine Wanderröte nach einem Insektenstich auf, sollten Sie immer sofort einen Arzt aufsuchen. In der Regel kann der Arzt Borrelien mit einer mehrwöchigen Therapie mit einem Antibiotikum behandeln. Wird dieses nach Vorschrift genommen, bekämpft es die Infektion effektiv. Unbehandelt kann eine Borreliose-Infektion später die Nerven angreifen und unterschiedliche Beschwerden hervorrufen.

Manchmal besteht auch das Risiko, eine Wanderröte mit anderen Hautausschlägen zu verwechseln, wenn sie zum Beispiel fleckig erscheint oder stark verblasst. Ein weiteres, selteneres Anzeichen für eine Borreliose-Infektion sind kleine rot-bläuliche Beulen, die sich am Ohr, der Brustwarze oder Nase entwickeln.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Sandmücken: Kleine Blutsauger übertragen tückische Krankheit
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Beliebte Themen
AugenringeBauchnabelFlüssigkeitsmangelHämatokritMedizinische FußpflegeWeiße Flecken FingernägelWie viel Blut hat ein Mensch?Wie viele Schritte am Tag?Wieviel Körperfett ist normal?ZähneknirschenZu viel Vitamin C


t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website