Depression
Depressionen wirken sich nicht nur auf das Verhalten der Erkrankten aus. Auch die Sprache kann wertvolle Hinweise auf die Krankheit geben. Bei diesen Sätzen sollten Sie besonders aufmerksam hinhören.
Jeder Mensch durchläuft im Leben seelische Tiefs. Doch nicht alle schaffen es, aus eigener Kraft wieder herauszukommen. Eine professionelle Behandlung kann helfen, wieder Lebensmut zu finden.
Menschen mit einer hochfunktionalen Depression sind meist erfolgreich im Job und wirken alles andere als krank. Doch wenn sie allein sind, bricht eine Welt zusammen. Es gibt Warnzeichen und Therapien.
Alte Menschen erkranken häufiger an Depressionen als junge. Jedoch wird eine Altersdepression nicht immer erkannt. Dabei ist eine Behandlung wichtig, denn die schwere Krankheit kann tödlich verlaufen.
Wenn ein naher Angehöriger depressiv ist, leidet die gesamte Familie mit. Damit nicht auch sie ihr seelisches Gleichgewicht verliert, braucht sie professionelle Unterstützung und ein gutes Netzwerk.
Trauer, Erschöpfung, Antriebslosigkeit: Jeder Mensch durchläuft seelische Tiefs. Wie groß ist die Gefahr, dass sich daraus eine Depression entwickelt? Wir haben einen Psychiater gefragt.
Angst ist etwas völlig Normales. Doch wer sich von ihr ausgebremst fühlt, muss ihr etwas entgegensetzen. Manchmal geht das in Eigenregie – doch manchmal braucht es auch professionelle Hilfe.
Depression ist nicht gleich Depression. Manchmal ist die psychische Erkrankung von außen kaum zu erkennen. Besonders dann, wenn die Betroffenen erfolgreich im Job sind und dadurch ihre innere Leere überspielen.
Die Geburt ist glücklich überstanden, das Baby ist gesund und trotzdem laufen die Tränen. Hält das Stimmungstief an, könnte das auf eine Depression hinweisen. Davon können nicht nur Mütter, sondern auch Väter betroffen sein.
Eine depressive Mutter zu haben, ist für Kinder belastend. Haben sie das Gefühl, an der Traurigkeit ihrer Mutter Schuld zu sein, sind sie sogar selbst besonders anfällig für eine Depression.
Die Corona-Krise belastet auch die Psyche. Besonders gefährdet sich Menschen, die zu depressiven Verstimmungen neigen. Experten geben Tipps, wie man gegensteuern kann.
Wer unter mangelndem Selbstbewusstsein leidet, ist anfälliger für Depressionen. Mit diesen Tipps bauen Sie ihr Selbstwertgefühl auf.
Das natürliche Antidepressivum kann gegen Verstimmungen oder sogar leichte Depressionen helfen. Doch bei der Einnahme von Johanniskraut gibt es einiges zu beachten.
Immer mehr junge Menschen leiden an Depressionen, zum Teil schon im Kleinkindalter. Bei welchen Symptomen Eltern hellhörig werden sollten und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
Ob Kinder oder Erwachsene: Gedächtnisstörungen und Konzentrationsprobleme hat jeder Mal. Halten die Probleme längere Zeit an, kann eine psychische Erkrankung dahinterstecken.
Jeder fünfte Deutsche erkrankt im Leben an einer Depression. Dabei spielen biologische, genetische und psychosoziale Aspekte eine Rolle. Von ihnen hängt ab, wie die Behandlung aussieht.
Eine Depression verläuft immer in Phasen. Psychologen fanden heraus, dass der Weg in die seelische Erschöpfung in sechs Stufen erfolgt.
Viele tragen ein Semikolon-Tattoo, weil sie ihre Depressionen oder psychischen Erkrankungen nicht mehr verstecken wollen. Was die krypischen Zeichen bedeuten
Eine Depression ist mehr als nur ein Stimmungstief. Sie kann viele Gesichter haben. An diesen Anzeichen erkennen Sie, ob Ihr Partner oder ein anderer Angehöriger depressiv ist und Hilfe braucht.
Menschen mit einer Depression haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Denn über die Krankheit herrscht noch immer viel Unwissen. Wir haben fünf populäre Irrtümer kritisch unter die Lupe genommen.
Andauernde Traurigkeit, Müdigkeit oder Lustlosigkeit: Depression im Alter hat viele Gesichter – und wird doch oft verkannt oder verharmlost. Dabei ist die Krankheit auch bei Älteren gut behandelbar. Wie Angehörige helfen können.
Deutsche Ärzte wollen eine neue Therapiemethode erproben, die auch Patienten mit schwer behandelbaren Depressionen helfen soll. Sie setzen dabei auf die psychedelische Wirkung von sogenannten Zauberpilzen.
Die Tage sind kürzer, Licht gibt es weniger. Viele Menschen fühlen sich im Winter müde oder antriebslos. Doch jeder kann selbst etwas tun, um den sogenannten Winterblues zu bekämpfen.
Wie viele Personen im Schulalter haben mit Depressionen zu kämpfen? Die Ergebnisse einer Studie der DAK-Krankenkasse zeigen, dass ein Geschlecht wesentlich häufiger betroffen ist.
Nicht nur die Hormone fahren Achterbahn in den Wechseljahren. Viele Frauen leiden auch unter Antriebslosogkeit und fallen von jetzt auf gleich in seelische Tiefs.