Juckreiz an den Schamlippen? Das kΓΆnnen die Ursachen sein
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Anhaltender Juckreiz an den Schamlippen ist nicht nur unangenehm, mitunter steckt auch eine Erkrankung dahinter. Wir stellen Ihnen hΓ€ufige Ursachen vor.
Das Wichtigste im Γberblick
- Juckreiz an den Schamlippen durch Infektionen
- Juckreiz an den Schamlippen durch Allergien
- Juckreiz an den Schamlippen durch falsche Hygiene
- Juckreiz an den Schamlippen bei Hauterkrankungen
- Juckreiz durch Grunderkrankungen
- Juckreiz an den Schamlippen bei Γstrogenmangel
- Juckreiz an den Schamlippen durch Krebs
- Juckreiz durch psychische Ursachen
- Juckreiz an den Schamlippen: Was hilft?
Juckreiz kann Γ€uΓerst quΓ€lend sein β insbesondere, wenn er an intimen Stellen wie den Schamlippen auftritt. Gelegentlicher Juckreiz an einer oder beiden Schamlippen ist meist kein Grund zur Sorge und kann zum Beispiel auf eine harmlose Reizung zurΓΌckzufΓΌhren sein. Ist er jedoch hΓ€ufiger spΓΌrbar und/oder kommen weitere Beschwerden wie zum Beispiel Ausfluss hinzu, sollten betroffene Frauen der Ursache auf den Grund gehen.
Mehr wissen
Der Fachbegriff fΓΌr Juckreiz lautet Pruritus. Bei Juckreiz, der im Bereich der Vulva auftritt, sprechen Fachleute von Pruritus vulvae. Die Vulva ist der Γ€uΓere Bereich des weiblichen Geschlechtsorgans. Neben den groΓen und kleinen Schamlippen umfasst sie den VenushΓΌgel, die Klitoris (Kitzler) sowie den Scheidenvorhof.
Juckreiz an den Schamlippen: Ursachen im Γberblick
Zu mΓΆglichen Ursachen von Juckreiz an den Schamlippen zΓ€hlen unter anderem:
- Infektionen mit Pilzen, Bakterien, Viren oder Parasiten
- chronisch-entzΓΌndliche Hautkrankheiten
- allergische Reaktionen, Medikamente
- mangelnde oder ΓΌbertriebene KΓΆrperpflege, Rasur, enge Kleidung
- bestimmte Grunderkrankungen, etwa Diabetes mellitus
- Γstrogenmangel in den Wechseljahren
- Krebs(-vorstufen)
- psychische Faktoren
Manchmal kann jedoch keine Ursache fΓΌr den Juckreiz gefunden werden.
Juckreiz an den Schamlippen durch Infektionen
Verschiedenste Krankheitserreger kΓΆnnen eine EntzΓΌndung auslΓΆsen und so Juckreiz an den Schamlippen beziehungsweise der Vulva und/oder in der Scheide hervorrufen.
HΓ€ufig steckt eine Pilzinfektion der Scheide (Candidose) hinter dem Juckreiz: Wenn sich Hefepilze in der Scheide vermehren, ist eine EntzΓΌndungsreaktion die Folge. Dabei kΓΆnnen auch die Schamlippen und der Scheideneingang betroffen sein.
MΓΆgliche Symptome einer Pilzinfektion der Scheide sind:
- Juckreiz und Brennen im Bereich der Scheide
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- eine gerΓΆtete und weiΓlich belegte Scheidenschleimhaut
- weiΓ-gelber, krΓΌmeliger Ausfluss, der an geronnene Milch erinnert
- eventuell rote und geschwollene Schamlippen
Eine ScheidenentzΓΌndung und damit verbundener Juckreiz kann auch durch Viren entstehen. Dazu zΓ€hlen zum Beispiel das humane Papillomavirus (HPV) oder das Herpes-simplex-Virus.
Bakterien kΓΆnnen ebenfalls zu entzΓΌndlichen Reaktionen fΓΌhren, etwa im Rahmen einer bakteriellen Vaginose. Davon sprechen Fachleute, wenn in der Scheide ein Ungleichgewicht der Bakterien entstanden ist. Im Vordergrund dieser Erkrankung steht allerdings weniger ein Juckreiz, sondern ein auffΓ€llig riechender, grau-weiΓer Scheidenausfluss. Juckreiz und Brennen in der Scheide oder an den Schamlippen sind fΓΌr diese Erkrankung weniger typisch, kΓΆnnen jedoch ebenfalls auftreten.
Gelegentlich sind Parasiten fΓΌr Juckreiz an den Schamlippen verantwortlich. Eine sexuell ΓΌbertragbare Erkrankung, die durch Parasiten ausgelΓΆst wird, ist die Trichomonaden-Infektion (Trichomoniasis). Trichomonaden sind Parasiten, die sich in der Schleimhaut von Scheide und HarnrΓΆhre ansiedeln kΓΆnnen. Oft wird die Infektion nicht bemerkt. Wenn doch, kΓΆnnen Symptome wie Brennen, Schmerzen beim Wasserlassen, Ausfluss und Juckreiz auftreten. Weitere Parasiten, die Juckreiz an den Schamlippen verursachen kΓΆnnen, sind zum Beispiel KrΓ€tzmilben oder FilzlΓ€use.
Juckreiz an den Schamlippen durch Allergien
Hautreizungen oder allergische Reaktionen kΓΆnnen Juckreiz an den Schamlippen begΓΌnstigen. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Frau ΓΌberempfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe von seifenhaltigen Pflegeprodukten, Waschmitteln oder WeichspΓΌlern reagiert.
Latexhaltige Kondome oder Medikamente sowie nickelhaltiger Intimschmuck kΓΆnnen ebenfalls allergische Reaktionen mit Juckreiz auslΓΆsen.
Juckreiz an den Schamlippen durch falsche Hygiene
Sowohl mangelnde als auch ΓΌbertriebene KΓΆrperhygiene kΓΆnnen Juckreiz an den Schamlippen zur Folge haben.
Eine unzureichende KΓΆrperpflege begΓΌnstigt, dass sich Krankheitserreger leicht vermehren kΓΆnnen. Eine falsche oder ΓΌbertriebene Hygiene kann hingegen zu Hautreizungen fΓΌhren. Das gilt insbesondere, wenn Frauen auf aggressive, seifenhaltige Pflegeprodukte zurΓΌckgreifen.
Empfehlenswert ist, den Intimbereich tΓ€glich mit lauwarmem Wasser zu waschen.
DarΓΌber hinaus kann die empfindliche Haut im Bereich der Vulva beim Rasieren gereizt werden, was ebenfalls Juckreiz auslΓΆsen kann.
Juckreiz an den Schamlippen bei Hauterkrankungen
Zahlreiche chronisch-entzΓΌndliche Hauterkrankungen kΓΆnnen mit Juckreiz an den Schamlippen (und hΓ€ufig auch an weiteren KΓΆrperstellen) einhergehen.
Dazu gehΓΆrt zum Beispiel die Erkrankung Lichen sclerosus: Sie geht mit starkem Jucken und Brennen einher, das vor allem an der Vulva aufritt. Im weiteren Verlauf bilden sich KnΓΆtchen, die ebenfalls stark jucken. Zudem kΓΆnnen weiΓe Flecken zu sehen sein. Ohne Behandlung wird die Haut im Intimbereich mit der Zeit rissig und es bilden sich Narben. Dies kann zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr fΓΌhren. Lichen sclerosus ist vermutlich eine Autoimmunerkrankung. Fachleute gehen davon aus, dass das Immunsystem der Betroffenen eigene Haut- und Bindegewebszellen angreift.
Zu weiteren Hauterkrankungen mit Juckreiz, die nahezu alle KΓΆrperbereiche betreffen kΓΆnnen, zΓ€hlen zum Beispiel die Schuppenflechte und Lichen simplex chronicus. Sind die Schamlippen von einer Schuppenflechte betroffen, macht sich das durch rote, schuppende HautverΓ€nderungen bemerkbar, die jucken kΓΆnnen. Ein Brennen im Intimbereich und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr kΓΆnnen weitere Symptome sein. Lichen simplex chronicus ist eine Hauterkrankung, die mit stark juckenden, verdickten und trockenen Hautpartien einhergeht. Bei Frauen ist dabei manchmal der Bereich um die Schamlippen befallen.
Juckreiz durch Grunderkrankungen
Frauen mit bestimmten Grunderkrankungen oder Mangelerscheinungen haben hΓ€ufiger mit Juckreiz zu kΓ€mpfen, zum Beispiel bei
- Diabetes mellitus,
- Nierenerkrankungen oder
- Lebererkrankungen.
Juckreiz an den Schamlippen bei Γstrogenmangel
Bei Frauen in oder nach den Wechseljahren tritt Juckreiz an den Schamlippen hΓ€ufiger auf. Die Wechseljahre sind allerdings keine Krankheit, sondern eine natΓΌrliche Phase im Leben einer Frau. Dass es hier zu hormonellen Umstellungen kommt, ist ganz normal. Allerdings kΓΆnnen mit den Wechseljahren verschiedene Beschwerden verbunden sein.
In der Zeit um die Menopause herum sinkt der Pegel des weiblichen Geschlechtshormons Γstrogen ab. Durch den Mangel wird die Haut im Intimbereich dΓΌnner und trockener, sodass sie leicht juckt.
Juckreiz an den Schamlippen durch Krebs
Selten ist Juckreiz an den Schamlippen ein Anzeichen einer Krebsvorstufe oder einer Krebserkrankung wie Vulvakrebs.
Vulvakrebs entwickelt sich meist aus der obersten Hautschicht der groΓen Schamlippen. MΓΆgliche Symptome sind immer wiederkehrender Juckreiz, Brennen sowie HautverΓ€nderungen im Bereich der Vulva. Weitere mΓΆgliche Beschwerden sind Probleme mit dem Wasserlassen und Schmerzen beim Sex.
Wichtiger Hinweis
In den meisten FΓ€llen steckt hinter Symptomen wie Juckreiz, Brennen oder HautverΓ€nderungen kein Krebs. Dennoch sollten Sie bei lΓ€nger anhaltenden und/oder stΓ€rker werdenden Beschwerden Γ€rztlichen Rat suchen. Denn frΓΌh erkannt ist Vulvakrebs gut behandelbar.
Meist sind die betroffenen Frauen mit bestimmten humanen Papillomaviren (HP-Viren) infiziert. Die Viren kΓΆnnen VerΓ€nderungen in der (Schleim-)haut nach sich ziehen, aus denen im Laufe mehrerer Jahre Krebs entstehen kann. Bei den meisten infizierten Frauen bilden sich diese Krebsvorstufen jedoch von selbst zurΓΌck. An Vulvakrebs erkranken vor allem Γ€ltere Frauen nach den Wechseljahren.
Juckreiz durch psychische Ursachen
LΓ€sst sich keine kΓΆrperliche Ursache fΓΌr den Juckreiz an den Schamlippen finden, kΓΆnnte dieser psychische GrΓΌnde haben. Fachleute sprechen dann von einem psychogenen Juckreiz.
Die sogenannte Vulvodynie ist eine chronische SchmerzstΓΆrung, deren Ursachen nicht genau bekannt sind. Vermutlich spielen psychische Faktoren eine Rolle. Betroffene Frauen spΓΌren meist im gesamten Bereich der Vulva Juckreiz sowie Schmerzen.
Juckreiz an den Schamlippen: Was hilft?
Juckreiz an den Schamlippen kann zahlreiche Ursachen haben. Daher empfiehlt es sich, frΓΌhzeitig eine FrauenΓ€rztin oder einen Frauenarzt aufsuchen. Das gilt insbesondere, wenn der Juckreiz schon lange anhΓ€lt oder immer wiederkehrt und/oder wenn weitere Beschwerden auftreten β beispielsweise Ausfluss oder auch ein Brennen oder Juckreiz in anderen KΓΆrperregionen.
Die Γrztin oder der Arzt wird im GesprΓ€ch zum Beispiel wissen wollen,
- wie intensiv der Juckreiz an den Schamlippen ist,
- wie lange der Juckreiz schon spΓΌrbar ist,
- ob weitere Beschwerden bestehen,
- ob der Juckreiz auch an weiteren KΓΆrperstellen auftritt,
- ob die Patientin Vorerkrankungen hat (etwa Diabetes),
- ob bestimmte Faktoren den Juckreiz verschlimmern oder lindern und/oder
- ob die Patientin HormonprΓ€parate nimmt.
Diese Angaben liefern bereits Hinweise auf die mΓΆgliche Diagnose. AnschlieΓend wird die Γrztin oder der Arzt die Patientin gynΓ€kologisch untersuchen, um die mΓΆgliche Ursache einzugrenzen. Dabei wird sie oder er den kompletten weiblichen Intimbereich begutachten und das Scheidensekret (Fluor vaginalis) unter dem Mikroskop betrachten. Je nach Ergebnis kΓΆnnen sich weitere Untersuchungen anschlieΓen.
Was Sie selbst tun kΓΆnnen
Auch wenn es schwerfΓ€llt: Wer Juckreiz an den Schamlippen spΓΌrt, sollte mΓΆglichst nicht kratzen. Denn beim Kratzen kΓΆnnen feine Risse in der sensiblen Hautpartie entstehen, durch die Krankheitserreger leicht eindringen und eine EntzΓΌndung auslΓΆsen kΓΆnnen. Kratzen kann das Problem also unter UmstΓ€nden verschlimmern.
Um den Juckreiz loszuwerden, ist es vor allem wichtig, die Ursache zu kennen. Nach der Ursache richtet sich dann die weitere Behandlung. Einige Beispiele:
- Ist Juckreiz an den Schamlippen durch eine Allergie entstanden, sollten Betroffene den AuslΓΆser mΓΆglichst meiden β etwa durch die Wahl eines anderen Waschmittels.
- Hat ein Scheidenpilz zum Juckreiz gefΓΌhrt, helfen spezielle ZΓ€pfchen und Cremes mit einem Antipilzmittel.
- Bei einer Hauterkrankung wie Lichen sclerosus wird die Γrztin oder der Arzt eventuell ein KortisonprΓ€parat verschreiben.
- Ist der Juckreiz psychisch bedingt, kann unter UmstΓ€nden eine Psychotherapie helfen.
UnabhΓ€ngig von der Ursache kΓΆnnen einige allgemeine MaΓnahmen helfen, den Juckreiz zu lindern:
- Tragen Sie luftige Kleidung, zum Beispiel aus Baumwolle.
- Waschen Sie die Intimregion tΓ€glich mit lauwarmem Wasser.
- Verzichten Sie auf seifenhaltige Produkte fΓΌr den Intimbereich; klares Wasser reicht in der Regel zur Reinigung aus.
- Baden Sie nicht zu hΓ€ufig.
- Trocknen Sie die Haut im Intimbereich durch sanftes Tupfen vorsichtig ab.
- "Vulvodynie". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 14.3.2023)
- "VerΓ€nderungen der Vulva". Online-Informationen des Γffentlichen Gesundheitsportals Γsterreichs: www.gesundheit.gv.at (Stand: 20.12.2022)
- "Pruritus vulvae". Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Stand: November 2022)
- "Trichomonaden". Online-Informationen der Bundeszentrale fΓΌr gesundheitliche AufklΓ€rung: www.frauengesundheitsportal.de (Stand: August 2022)
- "Pilzinfektion der Scheide (Scheidenpilz)". Online-Informationen des Instituts fΓΌr QualitΓ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 23.2.2022)
- "Bakterielle Scheideninfektion". Online-Informationen des Instituts fΓΌr QualitΓ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 9.2.2022)
- WΓΆlber, L., et al.: " Pruritus vulvae β Ursachen, Diagnostik und Therapie" Deutsches Γrzteblatt, Jg. 117, Heft 8, S. 126-133 (21. Februar 2020)
- "Lichen sclerosus β eine chronische Hauterkrankung im Genitalbereich". Online-Informationen des Berufsverbands der FrauenΓ€rzte e. V.: www.frauenaerzte-im-netz.de (Stand: 21.6.2019)
- Hahn, J.: "Checkliste Innere Medizin". Thieme, Stuttgart 2018
- Moll, I.: "Dermatologie". Thieme, Stuttgart 2016
- Weyerstahl, T., Stauber, M.: "Duale Reihe GynΓ€kologie und Geburtshilfe". Thieme, Stuttgart 2013