• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Rheuma
  • Rheumafaktoren - Bedeutung und Diagnose


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen TextSalmonellen in größter SchokofabrikSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen TextSatellit schießt Weltraum-SelfieSymbolbild für einen TextKultserie bekommt NeuauflageSymbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für ein VideoFallschirmjäger trifft mit SchulterwaffeSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin wütet gegen FirmaSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

So erkennen Sie entzündliches Rheuma

Von t-online
Aktualisiert am 30.11.2019Lesedauer: 2 Min.
Entzündliches Rheuma erkennen
Entzündliches Rheuma erkennen (Quelle: samotrebizan/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach einer Blutuntersuchung haben sich bei Ihnen erhöhte Rheumafaktoren ergeben? Schnell denkt man da als Diagnose an entzündliches Rheuma, also eine Gelenkentzündung. Doch das muss nicht sein. Wir erklären Ihnen, was genau Rheumafaktoren sind und welche Symptome tatsächlich auf ein entzündliches Rheuma hinweisen.

Rheumafaktoren: Hinweis auf Krankheit?

Bei den Rheumafaktoren handelt es sich um Zucker-Eiweißstoffe, welche bei den Menschen mit entzündlichem Rheuma vermehrt vorhanden und entsprechend durch Blutuntersuchungen nachzuweisen sind. Doch nicht alle Betroffenen mit entzündlichem Rheuma weisen die Rheumafaktoren auf. Und: Bei manchen Betroffenen können zwar Rheumafaktoren nachgewiesen werden, aber sie leiden dennoch nicht an entzündlichem Rheuma.

Umfassende Untersuchungen bringen Klarheit


Sportliche Aktivitäten bei Rheuma

Sportliche Aktivitäten bei Rheuma
Schwimmen
+5

Dennoch gilt: Rheumafaktoren treten vor allem bei entzündlichem Rheuma auf und können bei den meisten Betroffenen nachgewiesen werden. Sie sind also ein Indikator dafür, dass Patienten an entzündlichem Rheuma leiden, doch für eine absolute Gewissheit sind zusätzliche Untersuchungen zwingend notwendig.

Häufigste rheumatische Erkrankung: Gelenkentzündung

Tatsächlich ist die häufigste rheumatische Krankheitsform laut "Apotheken Umschau" aber die sogenannte rheumatoide Arthritis, eine chronische Entzündung der Gelenke. Etwa ein Prozent der Weltbevölkerung ist von dieser sehr schmerzhaften Form des Rheumas betroffen – in Deutschland allein sind das rund 800.000 Menschen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Ukraine wirft Belarus "verdeckte Mobilisierung" vor
Militärübung in Belarus (Archivbild): Medien berichteten, dass auch Personen, die zuvor als wehruntauglich eingestuft worden seien, aufgefordert wurden, sich bei der Truppe zu melden.


Bei einer rheumatoiden Arthritis ist die Innenhaut von Gelenken, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln entzündet. Diese Erkrankung ist im fortgeschrittenen Stadium leider unheilbar. Wenn die Diagnose ärztlicherseits allerdings in einem frühen Stadium erfolgt, ist es möglich, die Gelenkentzündung zu verlangsamen oder gar zu stoppen.

Was noch hinter Rheumafaktoren stecken kann

Ein erhöhter Rheumafaktor kann laut netdoktor.de weitere Ursachen haben. Dazu zählen zum Beispiel chronische Lebererkrankungen, Pfeiffersches Drüsenfieber, Hepatitis B oder auch Tuberkulose. Aber auch nach Impfungen oder Transfusionen können die Rheumafaktoren erhöht sein.

Symptome einer rheumatischen Erkrankung

Neben den Rheumafaktoren gibt es typische Symptome, welche die Diagnose vereinfachen: „Schmerzen an einzelnen Gelenken von drei bis sechs Wochen. Dazu kommen Schwellungen an zwei und mehr Gelenken sowie morgens nach dem Aufstehen mindestens 60 Minuten lang steife Glieder und grippeähnliche Abgeschlagenheit. Die Patienten sind müde, erschöpft.

Sollten Sie diese Symptome spüren, sollten Sie dringend zum Arzt gehen. Dieser kann bei Ihnen dann die notwendigen Tests durchführen und feststellen, ob Sie an Rheuma erkrankt sind.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website