Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂŒr Sie ĂŒber das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Vor- und Nachteile von BrĂŒcken als Zahnersatz
Die BrĂŒcke ist eine klassische Versorgungsart bei einzelnen ZahnlĂŒcken, die von eigenen, noch gesunden ZĂ€hnen eingerahmt werden. Entsprechend der Bezeichnung wird der einzusetzende Kunstzahn â beziehungsweise die KunstzĂ€hne â jeweils links und rechts wie eine BrĂŒcke an den bestehenden ZĂ€hnen befestigt.
Gesunde ZĂ€hne mĂŒssen abgeschliffen werden
Zuvor muss der Zahnarzt die noch vorhandenen âPfeilerzĂ€hneâ im Rahmen der sogenannten âKronenprĂ€parationâ abschleifen. Nur so wird zusĂ€tzlicher Platz fĂŒr die aufzusetzende BrĂŒcke geschaffen, die dadurch besonderen Halt erhĂ€lt. Bereits an dieser Stelle offenbart sich der gröĂte Nachteil dieser Zahnersatzmethode: Der behandelnde Arzt muss zwei in der Regel kerngesunde ZĂ€hne abschleifen, um die LĂŒcke in der Mitte zu schlieĂen. Ein Implantat wĂ€re in diesem Zusammenhang die bessere Methode, ist jedoch deutlich aufwendiger und kostspieliger. (Mini-Implantate als schonender Zahnersatz)
So wird eine BrĂŒcke eingesetzt
Die BrĂŒcke wird auf die tragenden ZĂ€hne links und rechts aufgeklebt und ist im Gegensatz zu einer herkömmlichen Teilprothese nicht herausnehmbar. Je nach Gebisskonstellation können auf diese Weise bis zu drei fehlende ZĂ€hne ersetzt werden. Die ZahnlĂŒcken mĂŒssen dafĂŒr nebeneinanderliegen. Weiterhin mĂŒssen die beiden ZĂ€hne, die diese LĂŒcke einrahmen, zum Tragen der BrĂŒcke bei guter Gesundheit und Beschaffenheit sein. Parodontitis bei einem der ZĂ€hne wĂ€re im ersten Schritt eine Kontraindikation fĂŒr die BrĂŒckenversorgung. BelĂ€uft sich die ZahnlĂŒcke auf mehr als drei ZĂ€hne, werden die tragenden ZĂ€hne durch die BrĂŒcke ĂŒberlastet. In solchen FĂ€llen empfehlen die ZahnĂ€rzte in der Regel einen herausnehmbaren Zahnersatz. (So erkennen Sie eine Parodontitis)
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Der gröĂte Vorteil dieser Zahnersatzmethode liegt in dem verhĂ€ltnismĂ€Ăig geringen Aufwand. Auch gehört die Methodik mittlerweile zur Routine einer jeden gröĂeren Zahnarztpraxis. Patienten, die gesetzlich krankenversichert sind, profitieren weiterhin vom Festzuschuss zur BrĂŒckenversorgung. Der Behandlungserfolg ist unter Ă€sthetischen, aber auch funktionellen Gesichtspunkten in der Regel tadellos. Von Nachteil sind neben der erwĂ€hnten Abtragung gesunder Zahnsubstanz eine mögliche Kariesbildung am Kronenrand sowie die Ăberlastung der PfeilerzĂ€hne. (Welche Kosten bei Zahnimplantaten auf Sie zukommen können)