• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Bandscheibenvorfall
  • Auch ohne Operation kann ein Bandscheibenvorfall verheilen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextLufthansa bringt Mega-Jumbo A380 zurückSymbolbild für einen TextWaldbrand in Brandenburg außer KontrolleSymbolbild für einen TextGelbe Giftwolke tötet zehn MenschenSymbolbild für einen TextUSA: Zug mit 200 Passagieren entgleistSymbolbild für einen TextOligarchen-Jacht soll versteigert werdenSymbolbild für einen TextHut-Panne bei Königin MáximaSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextDeutsche Tennis-Asse souveränSymbolbild für einen TextDresden: Baukran kracht gegen WohnhausSymbolbild für ein VideoDorfbewohner stoppen RiesenkrokodilSymbolbild für einen TextErster Wolf in Baden-Württemberg entdecktSymbolbild für einen Watson TeaserRoyal-Expertin sorgt sich um KateSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Auch ohne Operation kann ein Bandscheibenvorfall verheilen

kf (CF)

Aktualisiert am 25.02.2013Lesedauer: 2 Min.
Bandscheibenvorfall: Bewegung ist das A und O
Bandscheibenvorfall: Bewegung ist das A und O (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Bandscheibenvorfall verheilt auch ohne Operation. Denn auch wenn ein Eingriff die Beschwerden lindern und eine gute Heilungschance mit sich bringen kann, so besteht doch noch immer ein vergleichsweise großes Risiko für Folgebeschwerden oder anhaltende Schmerzen. Daher sollten Sie zunächst die konservative Behandlung eines Bandscheibenvorfalls anvisieren und ohne Operation für Besserung sorgen.

Bandscheibenvorfall: Schmerzmittel und Wärmebehandlung

Laut der "Apotheken Umschau" lassen sich 90 Prozent aller Bandscheibenvorfälle ohne Operation, also allein mit einer konservativen Behandlung, in den Griff bekommen. Wie das gehen soll? In einem ersten Schritt müssen zunächst die Schmerzen gelindert werden. Das erreichen Sie durch schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, die Ihnen Ihr behandelnder Arzt verschreibt. Auch muskelentspannende Mittel können hierbei hilfreich sein. In schlimmen Fällen kann eine Kortisonspritze angebracht sein.

Hilfreich ist zudem, wenn Sie Ihren Rücken mit Wärme behandeln – beispielsweise mit Moor- oder Fangopackungen, Rotlichtbestrahlung oder aber warme Kleidung. Denn durch die Wärmezufuhr regen Sie die Durchblutung der Haut an, gleichzeitig lockert sich die versteifte Rückenmuskulatur.


So stärken Sie Ihren Rücken mit einem Gymnastikball

Rückenübungen mit dem Gymnastikball
Die klassischen Sit-Ups sind mit Gymnastikball bestens durchführbar
+5

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ermitteln Sie Ihr biologisches Alter

Ohne Operation behandeln: Muskulatur stärken

Wenn Sie auf diese Weise die Schmerzen in den Griff bekommen haben, gilt es nun, die Rückenmuskeln zu stärken. Denn es hat sich laut der "Apotheken Umschau" mittlerweile als Mythos herausgestellt, dass sich Bandscheibenpatienten bloß nicht bewegen oder gar im Bett liegen sollten. Viel wichtiger ist es, dass sich Patienten nach einem Bandscheibenvorfall in eine Physiotherapie begeben und individuell auf sie zugeschnittene Übungen durchführen.

Denn so ist es ohne Operation möglich, einerseits die Wirbelsäule zu entlasten und andererseits die Rückenmuskulatur zu stärken. Aber Achtung: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt beziehungsweise mit Ihrem Physiotherapeuten genau ab, was Sie zur Stärkung der Muskulatur vornehmen dürfen. (Wann sollte eine Bandscheiben-Operation durchgeführt werden?)

Wann ist ein Eingriff notwendig?

Im Regelfall sollte ein Bandscheibenvorfall mit einer konservativen Behandlung auch ohne Operation nach sechs bis acht Wochen verschwunden oder sich zumindest deutlich gebessert haben. Es kann auch vorkommen, dass der Gallertkern der Bandscheibe mit der Zeit eintrocknet, sodass die Beschwerden verschwinden. Wenn die Schmerzen jedoch anhalten oder Ihr Arzt den Bandscheibenvorfall schon von vornherein als schwer eingestuft hat – etwa wegen zunehmender Lähmungserscheinungen –, sollten Sie eine Operation in Erwägung ziehen. (Prävention: Verschiedene Übungen zur Vorbeugung)

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website