Hämorrhoiden sind für viele ein peinliches Tabuthema. Dabei ist laut Schätzungen fast jeder Dritte über 30 Jahren und sogar jeder Zweite über 50 Jahren von Hämorrhoidalleiden betroffen. Erfahren Sie alles, was Sie über Hämorrhoiden wissen müssen – von der Ursache bis zur Behandlung.
Was sind Hämorrhoiden?
Hämorrhoiden sind ringförmige Blutgefäßpolster am After und dienen dazu, den Darm gut abzudichten. "Jeder Mensch hat diese Polster. Sie dichten den Enddarm nach außen ab und verhindern, dass Stuhlreste austreten", erklärt Prof. Alexander Herold vom End- und Dickdarm-Zentrum in Mannheim.
Zu Hämorrhoidalleiden (im Volksmund wird meist einfach der Begriff "Hämorrhoiden" genutzt) kommt es, wenn die Gefäßpolster am After krankhaft vergrößert sind. "Wenn auf die Blutgefäße längere Zeit Druck ausgeübt wird, kann das Blut nicht mehr abfließen, die Adern erweitern sich, und ihr zartes Bindegewebe leiert aus." In der Folge dringt Flüssigkeit aus dem unteren Mastdarm nach außen. Dadurch beginnt die Haut am After zu jucken und zu brennen.
Was sind die Ursachen für Hämorrhoiden?
Auf einen Blick:
- Pressen beim Stuhlgang
- langes Sitzen auf der Toilette
- Verstopfung
- Flüssigkeitsmangel
- Bewegungsmangel
- Schwangerschaft
- angeborene Schwäche des Bindegewebes
Hämorrhoidalleiden ist am Anfang oft symptom- und beschwerdefrei, da „Hämorrhoiden von einer Darmschleimhaut überzogen sind, die keine Schmerznerven hat", sagt Bernhard Lenhard von der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Die Ursachen sind vielfältig.
Heftiges Pressen beim Stuhlgang ist einer der häufigsten Gründe für Hämorrhoidalleiden. "Man sollte nur dann auf Toilette gehen, wenn man auch wirklich muss", so der Experte. Langes Verweilen auf dem Klo während dem Stuhlgang belastet den Beckenboden. Sie sollten deshalb ausgiebiges Zeitung lesen auf der Toilette vermeiden. Auch Verstopfungen können ein Auslöser für Hämorrhoidalleiden sein. Beschwerden bei der Stuhlentleerung entstehen häufig durch eine ballaststoffarme Ernährung. Genetisch bedingte Bindegewebsschwäche oder eine Schwangerschaft können ebenfalls zu Hämorrhoiden führen. Bei Kindern ist die Erkrankung der Schwellkörper des Analkanals dagegen selten.
Was sind die Symptome?Meist wird Hämorrhoidalleiden erst entdeckt, wenn folgende Symptome auftreten:
|
---|
Wie läuft eine Untersuchung ab?Bei ersten Beschwerden wie Blutungen und Juckreiz sollten Sie einen Proktologen (Facharzt für Enddarmerkrankungen) aufsuchen. "Allein schon deshalb, um rechtzeitig andere ernsthafte Erkrankungen auszuschließen", erklärt Lenhard. "Darmkrebs zum Beispiel verursacht ganz ähnliche Beschwerden." Zunächst tastet der Arzt den Enddarm vorsichtig mit einem Finger ab. "So kann man knotige Veränderungen oder Einengungen fühlen sowie Druck und Spannung des Schließmuskels überprüfen", sagt Bernhard Strittmatter, Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands (Spezialisten für Dick- und Enddarmleiden). "Das weiche Gewebe der Hämorrhoiden kann man meist aber nicht tasten." Deshalb wird im Anschluss ein Proktoskop in den Analkanal eingeführt. Das ist ein dünnes Metallrohr mit einer Beleuchtung an der Spitze, mit welchem der Arzt das Innere des Enddarms genau betrachten kann. "Bei Blutungen, die sich nicht durch den Befund im Enddarm erklären lassen, sollte vorsichtshalber auch der dahinterliegende Mastdarm und gegebenenfalls der gesamte Dickdarm untersucht werden. |
---|
Welche Stadien gibt es?Je früher man mit den Symptomen zum Arzt geht, desto besser – denn bleiben Hämorrhoiden unbehandelt, werden sie im Laufe der Zeit größer und müssen im schlimmsten Fall operativ entfernt werden. Mediziner unterteilen dabei die Erkrankung in folgende vier Stadien: |
---|
Schweregrad | Symptome |
---|---|
Grad 1 | Die Hämorrhoiden sind nur per Darmspiegelung zu erkennen. Es zeigen sich leichte bis keine Symptome. |
Grad 2 | Beim Pressen wölben sich die Hämorrhoiden nach außen, danach ziehen sie sich aber wieder zurück. Sie sind vergrößert und hinterlassen ein unangenehmes Fremdkörpergefühl. |
Grad 3 | Die Hämorrhoiden ziehen sich nicht wieder automatisch zurück, und es muss mit den Fingern nachgeholfen werden. |
Grad 4 | Die angeschwollenen Gefäßpolster lassen sich auch mit den Fingern nicht wieder zurückschieben. Das Fremdkörpergefühl hält an, zusätzlich können Nässen und Schmerzen auftreten. Ist der Darmausgang beschädigt, kann es ebenfalls zu leichter Inkontinenz und verstärktem Stuhldrang kommen. |
(Quelle: apotheken-umschau.de)
Welche Behandlungen gibt es bei Hämorrhoidalleiden?
Zur Linderung von Beschwerden wie Juckreiz und Blutungen empfehlen Therapeuten unter anderem warme Sitzbäder, Cremes, Zäpfchen, Salben oder feuchte Umschläge mit Kamille oder Quark. Auch Ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse wird empfohlen. Nach dem Stuhlgang sollte der After mit feuchtem Toilettenpapier ohne Chemikalien gereinigt werden.
- Mehr Infos zur Behandlung bei Hämorrhoiden
Wie kann vorgebeugt werden?
Folgende Maßnahmen helfen, um das Risiko für Hämorrhoiden zu senken:
- Ballaststoffreiches Essen, z.B. Müsli, Vollkornnudeln oder Naturreis
- Frisches Obst und Gemüse
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, mindestens zwei Liter am Tag
- Regelmäßige Bewegung und Sport
- Vermeiden von Übergewicht
- nur den nötigen Stuhlgang verrichten
Da Hämorrhoidalleiden nicht immer von äußeren Faktoren, sondern auch oft durch genetisch bedingte Faktoren wie Bindegewebsschwäche ausgelöst wird, ist eine 100 prozentige Vorbeugung leider nicht möglich.
- Lästige Gefäßpolster: Typische Symptome für Hämorrhoiden
- Von Salbe bis Banane: Diese Hausmittel helfen bei Hämorrhoiden
- Gut für den Darm: Die richtige Ernährung bei Hämorrhoiden
- Brennen am After: Sieben Tipps gegen Hämorriden
- Leiden vorbeugen: Hämorrhoiden bei Kindern behandeln
- Hämorrhoiden veröden : Diagnose und Behandlung der Erkrankung
- Blut im Stuhl : Was tun wenn Hämorrhoiden bluten?
- Lästige Begleiterscheinung: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft
Bei beginnenden Beschwerden wie Blut im Stuhl oder Brennen und Juckreiz in Analbereich sollten Sie zunächst immer einen Arzt aufsuchen. Wem der Gang zum Arzt unangenehm und peinlich ist, kann für die Behandlung auch erstmal auf Salben und Zäpfchen aus der Apotheke zurückgreifen. Doch nur ein Arzt kann letztendlich die richtige Diagnose stellen und die Ursache finden, um so die richtige Behandlung einzuleiten. Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser kann man dagegen vorgehen. Im schlimmsten Fall droht eine Behandlung durch eine OP.