Schilddrüsenhormone erfüllen wichtige Aufgaben im gesamten Körper. Welche Funktion die Botenstoffe Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) genau haben, lesen Sie im Folgenden.
- Ratgeber Krankheiten: Hilfe zu Fragen zu Krankheiten
- Hormonwerte: Schilddrüsenwerte - TSH-Wert verstehen
- Mögliche Anzeichen: Schilddrüsenkrebs - Symptome der Krankheit
- Folgen der OP: Leben ohne Schilddrüse - Nach der Operation
- Schilddrüse: Schilddrüsenstörungen bei Kindern oft unerkannt
- Schilddrüse Überfunktion und Unterfunktion: Ist Ihre Schilddrüse gesund?
Schilddrüsenhormone: Triebfedern für den Körper
Der Schilddrüse fällt eine bedeutende Funktion im Körper zu: Sie speichert Jod und bildet Schilddrüsenhormone, die im gesamten Organismus wirken. Zu den wichtigsten dieser Botenstoffe zählen dabei Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Die Hormone leisten unter anderem einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung des Grundumsatzes im Körper, steigern den Verbrauch von Sauerstoff und den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, erklärt das Gesundheitsportal "Netdoktor".
T3 und T4 helfen außerdem bei der Lipolyse, also dem Spalten von Fetten. Aus Fettsäuren und Zucker ziehen sie Energie für den Körper.
Botenstoffe mit anregender Funktion
Auch damit die Körpertemperatur konstant bleibt, braucht es die Schilddrüsenhormone T3 und T4, da sie für Wärme im Körper sorgen. Außerdem helfen sie dem Herzen durch Adrenalinzufuhr auf die Sprünge; gleichzeitig sind T3 und T4 auch mit dafür zuständig, den Cholesterinspiegel niedrig zu halten.
Schon während sehr früher Lebensphasen wie dem Embryonal- und Säuglingsalter sind die Schilddrüsenhormone T3 und T4 überlebenswichtig, da sie das Wachstum fördern. Und auch im späteren Verlauf des Lebens tragen die Schilddrüsenhormone ihren Teil zur Gesundheit bei, etwa dass Skelett und Nervensystem gut wachsen können.