Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Wenn sich die Zunge plötzlich dunkel verfÀrbt
Der Schreck kommt mit dem Blick in den Spiegel: Die Zunge ist verfĂ€rbt und wirkt behaart. Mediziner sprechen dann von der sogenannten Lingua villosa nigra â der schwarzen Haarzunge. Das PhĂ€nomen selbst ist zwar harmlos, doch aufgrund des Aussehens ziehen sich die Betroffenen meist zurĂŒck. Wir haben einen Experten gefragt, wie es dazu kommt.
Auch wenn die Haarzunge eher unbekannt ist, tritt sie gar nicht so selten auf: "Genaue Fallzahlen fĂŒr Deutschland gibt es noch keine. Doch in der Fachliteratur wird das Auftreten weltweit zwischen 0,5 bis etwa elf Prozent geschĂ€tzt", erklĂ€rt Dr. Christian Walter, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik fĂŒr Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Mainz.
Wenn die Zunge aus dem Gleichgewicht gerÀt
Warum sich die OberflĂ€che der Zunge plötzlich verĂ€ndert, ist nicht abschlieĂend geklĂ€rt. Mediziner vermuten, dass eine Störung des Immunsystems die Zunge aus dem Gleichgewicht bringt. Doch was genau passiert dabei im Mund? Es gibt zwei Theorien: Die eine besagt, dass das Wachstum der Papillen (der Schleimhaut auf der Zunge) angeregt wird. Die andere geht von einer fehlenden Abschuppung der oberen Hornschicht der Zungenhaut aus. "Wahrscheinlich ist es eine Kombination aus beiden Theorien", vermutet Walter.
Papillen werden bis zu zwei Zentimeter lang
In Folge werden die Papillen der Zunge, die im Normalfall etwa einen Millimeter groĂ sind, bis zu zwei Zentimeter lang. Und wie entsteht die EinfĂ€rbung der Zunge? "Durch die auf den Papillen befindlichen pigmentbildenden Bakterien und weitere von auĂen zugefĂŒhrte Pigmente werden die verlĂ€ngerten Papillen eingefĂ€rbt", erklĂ€rt Walter.
Auch der Hefepilz Candida werde regelmĂ€Ăig auf der ZungenoberflĂ€che nachgewiesen. Seine Rolle bei der ZungenfĂ€rbung sei aber noch nicht abschlieĂend geklĂ€rt.
Rauchen erhöht das Erkrankungsrisiko
Nicht nur bei Krebspatienten wird die VerĂ€nderung des Zungenbildes immer wieder beobachtet. Auch exzessiver Kaffee- oder Teegenuss sowie eine schlechte Mundhygiene können die Gesundheit der Zungenpapillen stören. "Mundtrockenheit und bestimmte Medikamente, etwa Antibiotika, sowie MundspĂŒllösungen können ebenfalls zur schwarzen Haarzunge fĂŒhren", sagt der Mundexperte.
Auch wer rauche, habe ein erhöhtes Risiko, zu erkranken. Generell seien Raucher hĂ€ufiger betroffen als Nichtraucher. Neben der SchwarzfĂ€rbung können auch weitere Farbnuancen auftreten, etwa Braun, Gelb, Rot oder WeiĂ.
Ein pelziges GefĂŒhl auf der Zunge
Schmerzhaft ist die Haarzunge nicht. Auch der Geschmackssinn und die Nahrungsaufnahme werden nicht beeintrĂ€chtigt. Dennoch berichten viele Patienten von einem pelzigen GefĂŒhl auf der Zunge, wie Walter aus seinem Berufsalltag weiĂ.
Manchmal schafft ein Zungenschaber Abhilfe
In der Regel bildet sich die VerĂ€nderung der ZungenoberflĂ€che irgendwann von selbst wieder zurĂŒck. Doch das kann manchmal Jahre dauern. "Da die Haarzunge an sich harmlos ist, ist eine Behandlung nicht zwingend notwendig. Allerdings sollten auslösende Faktoren vermieden und die Mundhygiene optimiert werden", erklĂ€rt der Experte. In manchen FĂ€llen lasse sich ein Teil der VerfĂ€rbung mit einem Zungenschaber oder der ZahnbĂŒrste entfernen.