Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Eingerissene Mundwinkel: Mögliche Ursachen und Therapie
Einige Menschen kennen eingerissene Mundwinkel nur im Winter, hervorgerufen durch trockene Luft und KĂ€lte. Andere wiederum sind ganzjĂ€hrig davon betroffen. Die Ursachen fĂŒr die EntzĂŒndungen sind dabei sehr vielfĂ€ltig. Erfahren Sie im Folgenden mehr.
Das Wichtigste im Ăberblick
- Eingerissene Mundwinkel: Ein verbreitetes Leiden
- EntzĂŒndete Mundwinkel: Typische Beschwerden & Symptome
- Eingerissene Mundwinkel: Beanspruchte Haut als mögliche Ursache
- Verschiedene Erkrankungen als Ursache
- Eingerissene Mundwinkel: Liegt ein NĂ€hrstoffmangel vor?
- Was hilft gegen Rhagaden? Wann zum Arzt?
Eingerissene Mundwinkel: Ein verbreitetes Leiden
Eingerissene Mundwinkel machen sich durch feine Risse in der Haut bemerkbar. Diese sind meist entzĂŒndet, schmerzen und heilen nur langsam ab. Die Haut wirkt aufgesprungen, meist bilden sich Krusten und Rötungen. Kleine Risse in der Haut werden auch als Rhagaden bezeichnet. HĂ€ufig verschwindet die EntzĂŒndung von selbst. Einige Menschen sind jedoch immer wieder davon betroffen. Wird das Leiden chronisch, handelt es sich um sogenannte Mundwinkelrhagaden, auch bekannt als Faulecken, Cheilitis angularis oder PerlĂšche.
Durch die Verletzungen der Haut können zudem verschiedene Krankheitserreger in den Körper eindringen.
EntzĂŒndete Mundwinkel: Typische Beschwerden & Symptome
EntzĂŒndete Mundwinkel machen sich vor allem beim Essen sowie grundsĂ€tzlich beim Ăffnen des Mundes durch ein Spannen der Haut und Schmerzen bemerkbar. Zudem sind die Mundwinkel sehr berĂŒhrungsempfindlich. Bei Kontakt mit Speichel, sehr sauren oder scharfen Speisen oder auch Zahnpasta können die betroffenen Stellen brennen. ZusĂ€tzlich neigen viele Betroffene zu sehr trockenen Lippen.
Eingerissene Mundwinkel: Beanspruchte Haut als mögliche Ursache
Eine mögliche Ursache fĂŒr eingerissene Mundwinkel ist eine sehr trockene und spröde Haut. Dies gilt als einer der GrĂŒnde dafĂŒr, dass viele Menschen vor allem im Winter unter den Beschwerden leiden: Trockene Heizungsluft und niedrige AuĂentemperaturen können den empfindlichen Lippen so zusetzen, dass sie einreiĂen. Permanente Feuchtigkeit durch hĂ€ufiges Lecken oder Kauen der Lippen ist jedoch ebenso eine mögliche Ursache.
Auch dentale Probleme fĂŒhren zu eingerissenen Mundwinkeln: Werden SeitenzĂ€hne ersatzlos entfernt, fehlen diese im Kiefer als wichtige StĂŒtze. Entsprechend verkĂŒrzt sich die Kinnpartie und schiebt sich nach vorne. Als Folge sind die Mundwinkel dauerhaft feucht, entsprechend können sie reiĂen und sich entzĂŒnden.
Verschiedene Erkrankungen als Ursache
EntzĂŒndete Mundwinkel entstehen auch im Zusammenhang mit Allergien oder Neurodermitis sowie der Leberzirrhose. Bei Letzterer zĂ€hlen weitere AuffĂ€lligkeiten wie Gelbsucht, hĂ€ufig als "Wasserbauch" bezeichnete Probleme sowie eine rötliche, brennende Zunge zu den Symptomen.
Mundwinkelrhagaden können auĂerdem ein Anzeichen von Diabetes mellitus sein. Auch das Sjögren-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung, zeigt sich unter anderem durch wunde, eingerissene Mundwinkel. Die Krankheit betrifft vor allem Frauen in den Wechseljahren und geht oft mit einer sehr trockenen Mund- und Augenpartie einher.
Durch Risse in den Mundwinkeln können verschiedene Krankheitserreger in den Körper gelangen, beispielsweise Pilze oder Bakterien. Bei einer bereits bestehenden Infektionen mit dem Hefepilz Candida albicans sind rissige und gerötete Mundwinkel typisch. Ebenso kann der Herpes-Simplex-Virus die Beschwerden verursachen.
Eingerissene Mundwinkel: Liegt ein NĂ€hrstoffmangel vor?
Ein Mangel an bestimmten NĂ€hrstoffen kann sich durch eingerissene, wunde oder entzĂŒndete Mundwinkel zeigen. Folgende Mangelerscheinungen kommen als Auslöser in Frage:
- Eisenmangel: Er macht sich nicht nur durch eine brennende, gerötete Zunge, brĂŒchige NĂ€gel und spröde Haare bemerkbar â er kann auch zu den Lippenproblemen fĂŒhren.
- Zinkmangel: Zink wird vorm Körper zur Aufrechterhaltung eines intakten Immunsystems benötigt. Sind die AbwehrkrÀfte geschwÀcht, kommt es zu schmerzenden Einrissen am Mund.
- Vitamins B2-Mangel: Er zeigt sich durch die genannten Probleme an den Lippen, aber auch HautausschlÀge oder Lichtempfindlichkeit zÀhlen zu den Symptomen.
- Vitamin C-Mangel: Bei lang andauerndem Mangel sprechen Mediziner von Skorbut. Dabei kommt es neben den eingerissenen Mundwinkeln auch zu Zahnfleischbluten.
Insbesondere in der Schwangerschaft kommt es wegen hormoneller EinflĂŒsse oftmals zu eingerissenen Mundwinkeln. Ursache dafĂŒr ist meist ein Mangel an Vitaminen und Mineralien. Gerade das Spurenelement Eisen wird wĂ€hrend der Schwangerschaft benötigt. Um sicher zu gehen, ob sie ausreichend mit Eisen versorgt sind, empfiehlt es sich den Eisengehalt im Rahmen einer Blutuntersuchung zu bestimmen.
Was hilft gegen Rhagaden? Wann zum Arzt?
Verschiedene Pflegeprodukte fĂŒr die Lippen können helfen, eingerissene Mundecken zu heilen. Gerade im Winter sollten Betroffene auf Cremes und Salben setzen, die rĂŒckfettend wirken. Auch Hausmittel wie Honig wirken entzĂŒndungshemmend und heilend.
Tritt dennoch keine Besserung ein oder treten immer wieder Risse an den Mundwinkeln auf, sollten Patienten einen Arzt aufsuchen. Dieser wird der Ursache fĂŒr das Leiden auf den Grund gehen und eine entsprechende Therapie einleiten.