• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Herz-Kreislauf & Cholesterin
  • Experten empfehlen: Dieses Getränk schützt das Herz


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Dieses Getränk schützt das Herz

Von Andrea Goesch

Aktualisiert am 28.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Trinken: Tomatensaft enthält wertvolle Wirkstoffe, die Herz und Gefäße stärken.
Trinken: Tomatensaft enthält wertvolle Wirkstoffe, die Herz und Gefäße stärken. (Quelle: PeopleImages/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für einen TextScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextPolizei fahndet mit Bild nach Sex-TäterSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextAchtjähriger erschießt BabySymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextSchlagersängerin hat sich verlobtSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Zuschauer ätzen gegen ShowSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Tomatensaft sollte man nicht nur im Flugzeug trinken, sondern täglich zu sich nehmen. Der rote Gemüsesaft hat nämlich das Potenzial einer natürlichen Medizin. Wie eine Studie an der Tokyo Medical and Dental University zeigt, senkt Tomatensaft nicht nur den Blutdruck, sondern verbessert auch die Cholesterinwerte.

Ein Glas pro Tag reicht nach Ansicht der Experten aus, um von den positiven Wirkungen zu profitieren – vorausgesetzt, er ist ungesalzen.


So beugen Sie Bluthochdruck vor

Messen Sie regelmäßig Ihren Blutdruck
Blutdruck: Alkohol nur in Maßen
+6

Insgesamt 481 Männer und Frauen im Alter von 20 bis 74 Jahren, die alle aus Kuriyama (Japan) stammten, nahmen an der Studie teil. Zuvor hatten sie sich einem gründlichen Herz-Kreislauf-Check unterzogen, bei dem der Blutdruck und die Blutwerte gemessen wurden.

Tomatensaft als natürlicher Blutdrucksenker

Ein Jahr lang wurden die Probanden mit ungesalzenem Tomatensaft versorgt und durften davon trinken, so viel sie wollten. Während dieser Zeit führten sie Tagebücher über ihren täglichen Tomatensaftkonsum und zeichneten sowohl gesundheitliche Veränderungen als auch medizinische Untersuchungen auf.

Am Ende des Untersuchungszeitraums hatte sich der Blutdruck bei 20 Prozent der Testpersonen, die unter Bluthochdruck litten und im Durchschnitt ein Glas Tomatensaft am Tag getrunken hatten, deutlich gebessert.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die größte Bedrohung für die Nato ist nicht Russland
Der abgeschirmte Oberste Gerichtshof der USA in Washington.


Im Vergleich zur Anfangszeit sank ihr systolischer Blutdruck von durchschnittlich 141,2 auf 137,0 mmHg und der diastolische Blutdruck von durchschnittlich 83,3 auf 80,9 mmHg.

Der Blutdruck wird in der Maßeinheit mmHg gemessen. Die Bezeichnung mmHg steht für Millimeter Quecksilbersäule. Den oberen Wert nennt man den systolischen Blutdruck, der entsteht, wenn das Blut vom Herz stoßartig in die Hauptschlagader gepumpt wird. Der untere Wert wird als diastolischer Blutdruck bezeichnet und nennt den Restblutdruck, wenn sich das Herz in der Erschlaffungsphase befindet.

Auch die Blutwerte profitieren vom roten Gemüsesaft

Auch bei den Cholesterinwerten zeigte sich eine deutliche Verbesserung. So reduzierte sich das schädliche LDL-Cholesterin bei 125 Teilnehmern, die mit erhöhten Blutfettwerten zu kämpfen hatten, von durchschnittlich 155,0 auf 149,9 mg/dl. Diese vorteilhaften Wirkungen waren sowohl bei Männern als auch bei Frauen sowie in allen Altersgruppen ähnlich.

  • HDL und LDL: Was bedeuten die Blutfettwerte?

Roter Farbstoff der Tomate schützt die Gefäße

Das Geheimnis des Tomatensaftes liegt in der Vielzahl seiner Wirkstoffe: "Tomatensaft enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen wie Karotinoide, Vitamin A, Kalzium und Gamma-Aminobuttersäure", schreiben die Autoren im Fachjournal "Food Science & Nutrition". In ihrer Kombination sind sie wichtig bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Eine besondere Rolle spielt dabei das Karotinoid Lycopin, das der Tomate ihre rote Farbe verleiht. Es verhindert nach Ansicht der Forscher, dass sich Ablagerungen in den Gefäßen bilden, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen. Darüber hinaus verbessere der Pflanzenstoff auch die Cholesterinsynthese in der Leber und wirke regulierend auf den Blutdruck.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website