• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Corona
  • Corona-Pandemie: Neuer Riechtest soll Corona-Warnsignal früh erkennen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTour live: Wer glänzt auf der Etappe?Symbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextElon Musk trifft Papst FranziskusSymbolbild für einen TextAbifeier eskaliert – Polizei räumt SchiffSymbolbild für einen TextJoey Kramer trauert um seine EhefrauSymbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextEishockey-Torwart in Russland verhaftetSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextTram knallt gegen Lkw – SchwerverletzteSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Riechtest soll Corona-Warnsignal frühzeitig identifizieren

  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Aktualisiert am 12.01.2021Lesedauer: 2 Min.
Riechen: Der Verlust des Geruchssinns gilt als ein frühes Covid-19-Symptom. (Symbolbild)
Riechen: Der Verlust des Geruchssinns gilt als ein frühes Covid-19-Symptom. (Symbolbild) (Quelle: aerogondo/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Riechstörungen oder ein kompletter Verlust des Geruchssinns sind typische Merkmale einer Corona-Infektion, die oft schon zu Beginn einsetzen. Kann eine neue Testmethode bei der Früherkennung helfen?

Husten, Fieber, Schnupfen und Geruchsstörungen: Sie zählen nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) zu den häufigsten Symptomen bei Corona-Infizierten. Vor allem ein beeinträchtigter Geruchssinn tritt oft bei Menschen mit mildem Krankheitsverlauf auf. Ein neuer Diagnostiktest soll dabei helfen, diesen frühzeitig festzustellen.


Corona-Spätfolgen: Diese Beschwerden treten häufig auf

Auch nach überstandener Corona-Infektion berichten einige Betroffene über Spätfolgen. Mediziner sprechen bei diesen Auffälligkeiten vom Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom. Ein Überblick über mögliche Symptome.
Kopfschmerzen: Oft wird auch von Kopfweh und Migräneattacken nach Covid-19 berichtet.
+4

Neuer Riechtest zur Corona-Früherkennung

Der Test funktioniert ähnlich wie Duftproben zum Rubbeln von Parfümherstellern und lässt sich ganz einfach zu Hause durchführen. Der Proband muss eine App herunterladen, die ihm anzeigt, welches Feld auf einer Karte mit fünf bedruckten und nummerierten Feldern er freirubbeln soll. Dadurch entsteht ein Duft, den man erriechen und danach in der App eintragen soll. Beispiele für die Düfte sind Schokolade, Popcorn oder Rose.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Putin hinter Gittern
Wladimir Putin ist im Westen isoliert.


Diesen Vorgang wiederholt man mit unterschiedlichen Gerüchen auf fünf Feldern. Das Smartphone wertet schließlich aus, ob man richtig gerochen hat. Wenn das nicht der Fall war, könnte das ein Anzeichen für eine beginnende Covid-19-Erkrankung sein.

Entwickelt wurde der Riechtest an der US-Universität Yale. Bei der US-amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel FDA ist er bereits registriert.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Virologin Ciesek berichtet über eigene Erfahrung mit Riechtest

Wie die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek im NDR-Podcast "Coronavirus-Update" berichtet, habe sie den Geruchstest zusammen mit ihrem Berliner Kollegen Christian Drosten selbst ausprobiert. Beide hätten den Test bestanden und alle Duftproben richtig identifiziert.

Prof. Dr. Sandra Ciesek und ihr Kollege Dr. Timo Wolf: Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Sandra Ciesek und ihr Kollege Dr. Timo Wolf: Ciesek ist Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main. (Quelle: rheinmainfoto/imago-images-bilder)

Ist der Riechtest eine sichere Diagnostikmethode?

Nach Cieseks Einschätzung könnte der Geruchstest ein weiterer Baustein zur Eindämmung der Corona-Pandemie sein. "Die Idee an sich finde ich gar nicht schlecht", sagte sie. Der Test sei billig, einfach, leicht zu verteilen, tue nicht weh "und schadet nichts".

Allerdings gebe es auch Einschränkungen: "Man muss auch sagen, dass das natürlich sehr unsicher ist." Der Test könnte ein "add on" – also eine Ergänzung – sein, um Infizierte frühzeitig herauszufiltern, so Ciesek. Wenn Menschen einen Geruchsverlust frühzeitig bemerkten, könnten sie sich isolieren und einen aussagekräftigeren Test machen lassen. Der Geruchstest ist demnach keine Alternative zum PCR-Test, da er nur Symptome und nicht die Erkrankung selbst nachweisen kann.

Zudem sei ein solcher Geruchstest nur bei sonst gesunden Menschen sinnvoll. Denn auch durch einen Schnupfen könne der Geruchssinn beeinträchtigt werden. "Dann würde der Test natürlich nicht funktionieren", sagte Ciesek.

Geruchsstörungen können monatelang anhalten

Während die meisten Corona-Erkrankten nach durchschnittlich drei Wochen wieder riechen können, berichten einige noch Monate später von gestörten Sinneswahrnehmungen. Hier können Sie lesen, wie Dresdner Forscher mit einer neuen Therapie Betroffene wieder das Riechen lehren wollen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Sandra Simonsen
Von Sandra Simonsen
COVID-19Christian DrostenCoronavirusFieberHustenRKI
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website