• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Augenkrankheiten
  • Glaukom: Laserbehandlung bietet Vorteile für Patienten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Glaukom: Laserbehandlung hilft, die Sehkraft zu erhalten

Von t-online, ag

Aktualisiert am 13.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Augen: Der Hauptrisikofaktor eines Glaukoms ist ein erhöhter Augeninnendruck. Medikamentöse Tropfen und Laserbehandlungen können helfen, die Krankheit zu stoppen.
Augen: Der Hauptrisikofaktor eines Glaukoms ist ein erhöhter Augeninnendruck. Medikamentöse Tropfen und Laserbehandlungen können helfen, die Krankheit zu stoppen. (Quelle: dolgachov/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Vorstellung, an Sehkraft zu verlieren oder gar zu erblinden, ist schrecklich. Daher ist die Diagnose "Glaukom" für die meisten Patienten ein Schock. Die unheilbare Augenkrankheit, im Volksmund Grüner Star, entwickelt sich schleichend und Symptome treten erst spät auf. Bei der Behandlung gibt es zwei Alternativen: tropfen oder lasern.

Da der Grüne Star über längere Zeit ohne Beschwerden verläuft, wird er meist erst spät erkannt. Treten Symptome wie Sehstörungen sowie starke Augen- und Kopfschmerzen auf, ist die Krankheit bereits fortgeschritten.


Besser sehen: Beste Tipps für Ihre Augen

Frau entspannt sich mit Yoga
Frau setzt Kind die Sonnenbrille auf
+5

Um sie zu bremsen und eine weitere Verschlechterung der Sehkraft zu verhindern, erhält der Patient meist Augentropfen. Neue Studien belegen, dass eine Laserbehandlung ähnlich wirkungsvoll sein kann wie eine medikamentöse Behandlung. Darauf weisen Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) anlässlich des Weltglaukomtages am 12. März hin.

Was ist ein Glaukom?
Glaukom oder Grüner Star bezeichnet eine Gruppe verschiedener Augenerkrankungen, die oft lange Zeit unbemerkt bleiben, jedoch den Sehnerv schädigen und auf Dauer das Sehvermögen einschränken. Das Glaukom ist eine der häufigsten Ursachen für Erblindung in der westlichen Welt, in Deutschland sind etwa eine Million Menschen betroffen. Beide Augen können (zeitversetzt) erkranken.

Viele Patienten haben Probleme mit dem Tropfen

Die häufigste Form des Grünen Stars ist das primäre Offenwinkelglaukom. Dabei sterben die Nervenfasern des Sehnervs langsam ab, im schlimmsten Fall führt das zur Erblindung. Ein wichtiger Faktor bei diesem Prozess ist der Augeninnendruck, der durch den Abfluss des Augeninnenwassers im sogenannten Trabekelwerk des Auges reguliert wird: Ist der Abfluss dort gestört, erhöht sich der Augeninnendruck und fördert so die Nervenschädigung.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir haben schwere Schuld auf uns geladen"
Putin bei einer Erinnerungsfeier zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: "Wir haben keinen Einfluss auf Russland"


"Augentropfen können den erhöhten Augeninnendruck senken", sagt Professor Verena Prokosch-Willing. "Wir wissen aber, dass viele Patienten dem täglichen Tropfen nicht nachkommen", fügt die Oberärztin für Glaukomerkrankungen am Zentrum für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln hinzu. Nicht zuletzt für diese Patienten stellen Lasertherapien eine Alternative dar.

So funktioniert die Lasertherapie bei Grünem Star

Ein relativ neues Verfahren bei der Laser-Glaukom-Therapie stellt die selektive Lasertrabekuloplastik dar, bei der Zellen des sogenannten Trabekelwerks im Auge mit intensiven Laserlichtimpulsen behandelt werden. Das Trabekelwerk ist Teil des Augenkammerwinkels und der Hauptabfluss für das Kammerwasser. Es besteht aus lockerem Gewebe, das unter dem Mikroskop betrachtet wie ein Schwamm aussieht.

"Zwar ist der genaue Wirkmechanismus dieses Laserverfahrens noch nicht geklärt", sagt Prokosch-Willing. Es werde aber vermutet, dass das Auge auf die Laserimpulse mit einer Art Selbstheilungsprozess reagiere und die Zellen erneuere." Auf diese Weise reinige das körpereigene Immunsystem das Trabekelwerk und beseitige auch die Abflussstörung, sodass der Augeninnendruck sinke. Die Methode wirke zeitlich begrenzt, könne aber wiederholt werden.

Studie bestätigt Wirksamkeit der Laserbehandlung

Dass die selektive Lasertrabekuloplastik wirkungsvoll ist, belegt eine Studie, die im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht wurde und erstmals das Lasern direkt mit der Tropfentherapie verglich. "Mit dem Lasern konnte bei fast drei Viertel der Patienten der Augeninnendruck mindestens drei Jahre lang erfolgreich gesenkt werden", so Prokosch-Willing. Die Methode sei wirksam und sicher, zudem kostengünstig und mit einer guten Lebensqualität verbunden.

"Die Ergebnisse des Laserns beim Grünen Star sind überzeugend", resümiert Professor Hagen Thieme, Präsident der Deutrschen Ophthamologischen Gesellschaft (DOG). "Wir sollten Lasern bei bestimmten Formen des Grünen Stars als praktikable Alternative oder zusätzlich zur Tropfentherapie anbieten."

Der Weltglaukomtag findet am 12. März 2021 statt und wird vom 7. bis 13. März von der Weltglaukomwoche mit zahlreichen Aktionen, Kampagnen und Veranstaltungen begleitet. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Grünen Star in der Bevölkerung zu steigern und so Erblindungen zu vermeiden.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website