Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeCorona

Long Covid: Veränderungen beim Vagusnerv können auf Erkrankung hindeuten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrt
Skispringen: Erster Deutscher im Windpech
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Long-Covid: Forscher finden womöglich entscheidenden Hinweis

Von t-online, mk

Aktualisiert am 15.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Frauen in einem Rehazentrum für Long-Covid-Patienten im russischen Sotschi: Der Vagusnerv scheint eine zentrale Bedeutung für Long-Covid zu haben.
Frauen in einem Rehazentrum für Long-Covid-Patienten im russischen Sotschi: Der Vagusnerv scheint eine zentrale Bedeutung für Long Covid zu haben. (Quelle: Dmitry Feoktistov/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Vagusnerv verbindet das Gehirn mit den inneren Organen und steuert beispielsweise die Herzfrequenz. Bei den meisten Long-Covid-Patienten ist diese wichtige Verbindung geschädigt, wie eine neue Studie zeigt.

Andauernde Müdigkeit, Gedächtnisprobleme, Muskelschwäche: Das sind nur die häufigsten Long-Covid-Symptome, die Liste ließe sich beliebig erweitern. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO leiden 10 bis 20 Prozent der Menschen, die an Covid-19 erkranken, auch Monate später noch an den Folgen. Jetzt hat ein spanisches Forschungsteam offenbar eine wichtige Ursache für Long-Covid ausgemacht.


Corona-Spätfolgen: Diese Beschwerden treten häufig auf

Auch nach überstandener Corona-Infektion berichten einige Betroffene über Spätfolgen. Mediziner sprechen bei diesen Auffälligkeiten vom Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom. Ein Überblick über mögliche Symptome.
Kopfschmerzen: Oft wird auch von Kopfweh und Migräneattacken nach Covid-19 berichtet.
+4

"Die meisten unserer Long-Covid-Patienten zeigten eine Reihe funktionaler und struktureller Veränderungen am Vagusnerv", schreiben die Mediziner der Uniklinik Badalona. "Dazu gehörten eine Verdickung des Nervs, Schwierigkeiten beim Schlucken und eine beeinträchtigte Atmung. Unsere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Vagusnerv eine zentrale Bedeutung für Long-Covid hat."

Was hat der Vagusnerv mit Long-Covid zu tun?

Der Vagusnerv gehört zu den größten Nerven im menschlichen Körper, er verbindet das Gehirn mit Herz, Lunge und Verdauungstrakt. Er steuert die Herzfrequenz, ist am Sprechen beteiligt, aber auch am Würgereflex und am Transport der Nahrung vom Mund in den Magen. Die Forschenden gehen davon aus, dass Long-Covid-Symptome wie Sprachschwierigkeiten, Probleme beim Schlucken, Schwindel, erhöhte Herzfrequenz, niedriger Blutdruck und Durchfall unmittelbar auf Schäden am Vagusnerv zurückzuführen sind.

Dazu untersuchten sie zunächst 348 Long-Covid-Patienten, von denen zwei Drittel (228) mindestens ein Symptom zeigten, das auf einen geschädigten Vagusnerv hindeutete. Aus dieser Gruppe wurden 22 Personen näher untersucht. 20 von ihnen waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 44 Jahren.

Ultraschall zeigt Veränderungen am Vagusnerv

19 dieser Personen hatten mindestens drei Symptome, die auf einen geschädigten Vagusnerv hindeuteten: 73 Prozent hatten Durchfall, 59 Prozent einen beschleunigten Herzschlag, jeweils 45 Prozent litten unter Schwindel, einer Schluckstörung und einer Sprachstörung. Die durchschnittliche Dauer der Krankheitserscheinungen lag bei 14 Monaten. Bei 6 der 22 Patienten ließ sich eine Veränderung am Vagusnerv mittels Ultraschall direkt nachweisen.

Die Studie aus Spanien ist noch nicht abgeschlossen und könnte entscheidende Hinweise auf die noch immer ungeklärten Ursachen von Long-Covid liefern. Bei einem Kongress in Portugal Ende April wollen die Forscher weitere Ergebnisse vorstellen.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eureka Alert: Pilot study suggests long COVID could be linked to the effects of SARS-CoV-2 on the vagus nerve
  • WHO: Klinische Falldefinition einer Post-COVID-19-Erkrankung gemäß Delphi-Konsens
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neue Spur zum Corona-Ursprung
WHO
Beliebte Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website