• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Blasenentzündung
  • Blasenentzündung beim Mann: Symptome sind oft Warnsignale


Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Beim Mann sind die Symptome oft ein Warnsignal

Von Astrid Clasen

02.05.2022Lesedauer: 4 Min.
Mann mit Unterleibsbeschwerden
Eine Blasenentzündung führt oft zu starkem Harndrang und teils unkontrolliertem Harnverlust. (Quelle: Estradaanton/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextPolizei fahndet mit Bild nach Sex-TäterSymbolbild für einen TextDas sagt Mané über Lewandowski Symbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextAchtjähriger erschießt BabySymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextSchlagersängerin hat sich verlobtSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Zuschauer ätzen gegen ShowSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Verglichen mit Frauen haben Männer insgesamt seltener eine Blasenentzündung. Beim Mann bedeuten die Symptome jedoch oft ein erhöhtes Risiko für Komplikationen. Welche das sind und warum das so ist.

Das Wichtigste im Überblick


  • Risikofaktoren für eine Blasenentzündung beim Mann
  • Blasenentzündung beim Mann: Typische Symptome
  • Blasenentzündung beim Mann: Komplikationen

Bei einer Blasenentzündung – fachsprachlich Zystitis genannt – ist die Harnblase infolge einer Infektion mit Bakterien oberflächlich entzündet. Gerade bei jungen Männern passiert das ziemlich selten. Denn zum einen ist die männliche Harnröhre deutlich länger als die weibliche, sodass Bakterien die Blase nicht so leicht erreichen können. Zum anderen bildet die Prostata ein antibakterielles Sekret.

Mit zunehmendem Alter steigt die Häufigkeit der Blasenentzündung beim Mann. Die Symptome lassen sich dann oft auf eine gutartige Prostatavergrößerung zurückführen. Denn die vergrößerte Prostata verengt die Harnröhre, sodass die Betroffenen zunehmend Probleme haben, ihre Blase vollständig zu entleeren. Die Folge: Bakterien werden schlechter aus dem Harntrakt ausgewaschen und finden in dem zurückbleibenden Restharn einen guten Nährboden.

Darstellung von Harnblase und Prostata
Die vergrößerte Prostata kann eine Blasenentzündung beim Mann begünstigen, indem sie die Harnröhre einengt und so den Harnabfluss behindert. (Quelle: Newannyart/getty-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die größte Bedrohung für die Nato ist nicht Russland
Der abgeschirmte Oberste Gerichtshof der USA in Washington.


Risikofaktoren für eine Blasenentzündung beim Mann

Doch egal, in welchem Alter die Blasenentzündung auftritt: Beim Mann sind die Symptome einer Zystitis immer ein Warnzeichen. Denn anders als bei Frauen liegen bei Männern meist Faktoren vor, welche die Entstehung von Harnwegsinfekten oder das Risiko für Komplikationen erhöhen. Fachleute sprechen daher auch von einer komplizierten Blasenentzündung.

Oft ist eine Störung im Bereich der ableitenden Harnwege für die Blasenentzündung beim Mann verantwortlich. Am häufigsten sind Symptome der Zystitis bei Männern durch eine vergrößerte Prostata bedingt, welche die Harnröhre einengt. Ein weiterer häufiger Grund ist eine durch Vernarbungen entstandene Harnröhrenverengung (etwa infolge von Infektionen).

Deuten Ihre Beschwerden auf Prostataprobleme hin? Hier geht es zum Prostata-Selbsttest.

In seltenen Fällen ist eine Krebserkrankung der Harnwege schuld an einer Blasenentzündung beim Mann. Mögliche Symptome – aber noch lange kein Beweis – für einen bösartigen Tumor der Harnwege sind (vor allem bei Rauchern):

  • mit bloßem Auge deutlich sichtbare Rotfärbung des Urins (durch Blut im Urin)
  • nach Heilung der Blasenentzündung immer noch unter dem Mikroskop nachweisbares Blut im Urin

Doch auch ein geschwächtes Immunsystem kann hinter einer Blasenentzündung beim Mann stecken. Zudem können Symptome einer Zystitis auf einen unzureichend behandelten Diabetes hinweisen, da ein erhöhter Blutzuckerspiegel das Wachstum von Bakterien begünstigt.

Überdies können manche Erkrankungen des Nervensystems mit einer gestörten Harnentleerung einhergehen und so das Risiko für eine Blasenentzündung auch beim Mann erhöhen – wie etwa multiple Sklerose oder eine Demenz. Weitere Risikofaktoren für eine komplizierte Blasenentzündung sind zum Bespiel:

  • Harnsteine
  • Erkrankungen der Harnröhre
  • Missbildungen, wie sackartige Ausstülpungen der Blasenwand (Blasendivertikel)
  • gestörte Nierenfunktion
  • Blasenkatheter
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes oder Gicht

Blasenentzündung beim Mann: Typische Symptome

Teils ruft eine Blasenentzündung beim Mann ähnliche Symptome hervor wie bei der Frau. Typisch für eine Zystitis sind:

  • brennende Schmerzen beim Wasserlassen (besonders gegen Ende des Wasserlassens)
  • häufiger und starker Harndrang
  • teils unkontrollierter Urinverlust
  • abgeschwächter Harnstrahl
  • Ausfluss aus der Harnröhre
  • unangenehmes Gefühl im Unterbauch

Zudem kann eine Blasenentzündung Schmerzen bereiten, die in den ganzen Unterleib oder in den Rücken ausstrahlen. Auch Blut im Urin ist infolge der Entzündung möglich. Selten treten Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit und Erbrechen auf. Verursacht eine Blasenentzündung derartige Symptome, verspürt der betroffene Mann oft ein starkes allgemeines Krankheitsgefühl.

Manchmal deutet bloß ein einzelnes Anzeichen auf eine Blasenentzündung hin. Die Mehrzahl der betroffenen Männer zeigt aber mehrere Symptome. Fieber ist dabei allerdings meist ein Warnsignal dafür, dass nicht nur die Harnblase entzündet ist.

Häufig ist eine fieberhafte akute Blasenentzündung beim Mann ein Symptom für eine Beteiligung der Prostata. Zudem kann eine immer wiederkehrende (rezidivierende) Zystitis auf eine chronische Prostataentzündung hinweisen. Von einer rezidivierenden Zystitis sprechen Fachleute bei

  • mehr als drei Infektionen im Jahr oder
  • mindestens zwei Infektionen innerhalb von sechs Monaten.

Nicht immer steckt eine Blasenentzündung dahinter

Zum Teil gleichen die bei einer akuten Blasenentzündung auftretenden Symptome reinen Prostatabeschwerden beim Mann. So sind etwa Schmerzen beim Wasserlassen auch typisch für eine alleinige akute Entzündung der Prostata. Weitere mögliche Anzeichen einer Prostataentzündung sind:

  • Schmerzen am Damm (also im Bereich zwischen Hodensack und After) oder im Becken
  • schwacher oder tröpfelnder Harnstrahl (Harnträufeln)
  • unterbrochener Harnstrahl (Harnstottern)
  • teils hohes Fieber

Ferner kann eine Blasenentzündung beim Mann ähnliche Symptome verursachen wie einige sexuell übertragbare Krankheiten – zum Beispiel eine Chlamydien-Infektion oder Gonorrhö (Tripper). Wenn es dabei zu einer Entzündung der Harnröhre kommt, macht sich dies typischerweise bemerkbar durch:

  • Ausfluss aus der Harnröhre
  • Schmerzen (vor allem zu Beginn des Wasserlassens)
  • schmerzhafte Reizung der Harnröhre

Blasenentzündung beim Mann: Komplikationen

Anders als bei Frauen kann eine Blasenentzündung beim Mann eher schwerwiegende Symptome verursachen. Zu den möglichen Komplikationen einer Zystitis bei Männern zählen:

  • akute Prostataentzündung
  • chronische Prostataentzündung
  • Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)
  • Urosepsis (von einem Harnwegsinfekt ausgehende "Blutvergiftung")
  • wiederkehrende Blasenentzündungen (Rezidive)

Fieber über 38 Grad Celsius ist oft ein Warnzeichen: Es kann anzeigen, dass die Blasenentzündung beim Mann auf die Prostata übergegriffen hat. Das Symptom kann aber ebenso darauf hinweisen, dass die Entzündung der Harnblase allgemein besonders schwer verläuft oder dass sie sich über die Harnleiter auf die Nierenbecken ausgedehnt hat.

Eine solche Nierenbeckenentzündung tritt meist sehr plötzlich auf. Neben Fieber und den typischen Anzeichen der Blasenentzündung entwickelt der betroffene Mann dann zusätzlich Symptome wie Schüttelfrost, ein- oder beidseitige Flankenschmerzen sowie ein grippeähnliches Krankheitsgefühl.

Auch bei einer Urosepsis infolge der Blasenentzündung bekommt der betroffene Mann Fieber. Weitere Symptome sind Schüttelfrost, ein einseitiger Flankenschmerz sowie eine erschwerte und verminderte Blasenentleerung.

Die gute Nachricht: Durch eine frühzeitige und angemessene Behandlung lässt sich in der Regel vermeiden, dass eine Blasenentzündung beim Mann so schwerwiegend verläuft.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Lydia Klöckner
Fieber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website