Jeder kennt es: Ein Termin geht vergessen oder ein Name ist entfallen. Oft sind es harmlose Auslöser, die unsere Merkfähigkeit stören. Wird das Kurzzeitgedächtnis aber immer schlechter, sollte man aufmerksam werden.
Eine Studie der Deutschen Sporthochschule weist auf einen positiven Zusammenhang zwischen körperlicher und geistiger Fitness bei beginnender Demenz hin.
Mit dem Alter verändert sich das Gehirn. Die Merk- und Konzentrationsfähigkeit lässt nach. In welchem Maße, hängt von mehreren Faktoren ab. Eine Expertin erklärt, wann Vergesslichkeit nicht mehr "normal" ist.
Vergesslichkeit kann im Alltag schon mal vorkommen. Jedoch können auch schwerwiegendere Ursachen verantwortlich sein. Fünf Gründe, warum das Gedächtnis phasenweise streikt.
Stress gehört bis zu einem gewissen Maß zu unserem Alltag. Nimmt der Druck jedoch überhand, kann das schwere gesundheitliche Folgen haben und sogar Demenz begünstigen.
Konzentrationsstörungen treten in jeder Lebenslage auf. Holen Sie sich Ihre Aufmerksamkeit und Kreativität zurück, indem Sie fünf häufige Konzentrationskiller vermeiden.
Gedächtnistraining gibt es in vielen Formen. Wer seine Gedächtnisleistung dauerhaft trainieren will, sollte sich jedoch nicht nur auf Übungen verlassen.
Schlüssel verlegt, Termin vergessen: Vergesslichkeit im Alltag kennen viele, ebenso Konzentrationsschwäche. Eine Psychologin erklärt, was im Gehirn abläuft und wie man gegensteuern kann.
Gelegentliche Gedächtnislücken hat jeder einmal. Doch wann streckt mehr hinter der Vergesslichkeit?
Emma Alam kann sich in 15 Minuten 410 Wörter merken. Das ist ein Rekord – aber könnten das auch andere schaffen? Eine Studie zeigt, mit welcher Methode das Gedächtnis schnell trainiert werden kann.
Ein gutes Gedächtnis wird oft mit Intelligenz zusammengebracht. Warum das falsch ist und welche Ursachen hinter Vergesslichkeit stecken können.
Ob Sencha, Gyokuro oder Matcha: Grüntee hält nicht nur das Gehirn fit, sondern soll auch Alterungsprozesse bremsen können.
Viele Menschen haben Konzentrationsprobleme, fühlen sich traurig und antriebslos in den dunklen Monaten. Was dahintersteckt und wie sich vorbeugen lässt.
Wer in mittlerem Alter viel Bauchfett ansammelt, ist besonders demenzgefährdet. Das ergab eine Studie. Wo die Gründe hierfür liegen, ist bislang unbekannt.
Unsere Denkgeschwindigkeit hängt wesentlich von unserem Arbeitsgedächtnis ab. Mit diesen Übungen lässt es sich trainieren.
Das fotografische Gedächtnis ist eine seltene Fähigkeit. Was steckr dahinter und kann man sich die Fähigkeit antrainieren?
Was Sie tun können, um Ihre grauen Zellen fit zu halten.
Hoher Blutdruck ist ein Risikofaktor für Demenz darstellt. Eine Studie gibt nun Hoffnung auf eine Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten.
Um Alzheimer vorzubeugen, reicht es nicht aus, ständig Sudokus und Kreuzworträtsel zu lösen.
Wir erklären, wann bestimmte Symptome mehr als nur Vergesslichkeit sind.
Ältere Menschen, die schlecht hören, haben offenbar auch ein gesteigertes Demenz-Risiko.
Ob das Gedächtnis im Alter versagt, hängt vermutlich auch von der Blutgruppe ab.
Wenn Demenz vor dem 65.
Viele fürchten sich davor, im Alter vergesslich zu werden und nicht mehr ganz Herr ihrer Sinne zu sein.
Vergessen, was einmal war, nicht mehr wissen, wo man ist - das wird oft als Demenz oder gar Alzheimer gedeutet.
Schwerhörigkeit hat offenbar Folgen fürs Gehirn.
Vitamin C und Beta-Carotin können womöglich vor Demenz schützen.
Schusseligkeit kann ganz schön nerven: Man verlegt den Schlüssel, lässt die Haustür offen und sucht das Auto in der Tiefgarage.