t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeKonzentrationsstörungen

Alzheimer vorbeugen: Drei Ideen, wie Sie Ihr Gehirn fit halten


Drei neue Impulse
Gehirn fit halten: Warum Kreuzworträtsel nicht reichen

Von t-online, mra

24.05.2025 - 06:03 UhrLesedauer: 2 Min.
2154356300Vergrößern des Bildes
Gehirntraining: Je früher wir damit anfangen, desto besser. (Quelle: JulPo/getty-images-bilder)
News folgen

Wollen wir unsere Muskeln stärken, müssen wir sie fordern. Geht es um unser Gehirn, ist das nicht anders. Die gute Nachricht: Das kann auch Spaß machen.

Ein neues Hobby ausprobieren, sich für einen Sprachkurs oder eine Theatergruppe anmelden: Das bringt nicht nur Schwung in unseren Alltag, sondern auch in unser Gehirn.

Denn um unsere geistige Fitness zu erhalten, ist es wichtig, regelmäßig neue Themen und Aufgaben anzugehen. Dies rät die Verbraucher Initiative. Denn dadurch werden Strukturen im Gehirn angeregt, die verstärkt von altersbedingten Prozessen betroffen sind. Das kann sich auszahlen: Geistige Aktivität kann vor Demenz schützen, heißt es auch vonseiten der Alzheimer Forschung Initiative (AFI).

Dinge, die unser Gehirn trainieren

Geht es um Gehirntraining, denken viele direkt an den Klassiker: Kreuzworträtsel. Das reicht allerdings der AFI zufolge nicht aus, schließlich wird dort nur bereits bekanntes Wissen abgefragt. Auch beim Fernsehen wird das Gehirn nicht gefordert. Ganz anders ist es beispielsweise beim Lesen, Puzzeln oder bei Gesellschaftsspielen.

Und auch diese drei Dinge stärken das Gehirn:

  1. Musik: Ob hören, selbst machen oder dazu tanzen: Musik regt das Gehirn an. Ein Tipp der AFI: Nicht immer dieselben Songs hören, sondern öfter mal die Playlist wechseln – ungewohnte Klänge bringen für das Gehirn Abwechslung.
  2. Soziale Kontakte: Freundschaften pflegen oder sogar neue aufzubauen ist nicht nur eine Wohltat für die Seele, sondern auch für den Kopf. Das Gehirn wird beispielsweise durchs Zuhören oder durch die Wahrnehmung der Mimik oder Gestik des Gegenübers gefordert.
  3. Routinen durchbrechen: "Wählen Sie beim Spazierengehen oder bei Ausflügen in die Umgebung bisher unbekannte Wege und Ziele", rät die Verbraucher Initiative. Eine weitere Möglichkeit: sich mit der "falschen" Hand die Zähne putzen oder für den Wocheneinkauf einen anderen Laden als den Stammsupermarkt ansteuern.
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Demenzvorbeugung ist mehr als Gehirntraining

Wer einer Demenz vorbeugen will, sollte außerdem frühzeitig auf einen gesunden Lebensstil achten. Dazu gehört regelmäßige körperliche Bewegung, denn diese fördert die Durchblutung des Gehirns und kann den Abbau kognitiver Fähigkeiten verlangsamen.

Auch eine ausgewogene Ernährung – etwa die mediterrane Kost mit viel Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl – gilt als schützend. Wichtig ist außerdem, Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes oder Übergewicht konsequent zu behandeln. Wer nicht raucht und auf übermäßigen Alkoholkonsum verzichtet, senkt sein Demenzrisiko zusätzlich.

Verwendete Quellen
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom