Schlaganfall

Schlaganfall erkennen und behandeln
Von Geraldine Nagel
Ein Mann greift sich an den Kopf.

Forscher haben untersucht, ob sich das Schlaganfallrisiko eines Menschen schon frĂŒhzeitig voraussagen lĂ€sst. Welche AuffĂ€lligkeiten auf ein drohendes Ereignis hindeuten – und wer besonders gefĂ€hrdet ist.

GedÀchtnisprobleme: Ein Schlaganfall gehört zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen im Alter.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Einem Schlaganfall lÀsst sich teilweise vorbeugen, denn manche Risikofaktoren sind beeinflussbar. Welche Rolle der Lebensstil spielt und was Sie bei Vorerkrankungen beachten sollten.

Älterer Mann auf Fahrrad: RegelmĂ€ĂŸige Bewegung kann einem Schlaganfall vorbeugen.
Von Geraldine Nagel

Wenn das Herz aus dem Takt gerÀt, kann das lebensbedrohliche Konsequenzen haben. Besonders das Schlaganfallrisiko steigt dadurch. Diese Therapie hilft, um vorzubeugen. 

Puls messen: Unbehandelt können Herzrhythmusstörungen zu einem Schlaganfall fĂŒhren.
Von Andrea Goesch

Aneurysmen können an verschiedenen Stellen im Körper auftreten – ohne dass Betroffene etwas davon ahnen. Ein Riss der GefĂ€ĂŸaussackungen bedeutet Lebensgefahr. Es droht massiver Blutverlust oder Schlaganfall. 

Aneurysmen im Gehirn bleiben oft unentdeckt. Wenn sie platzen, kann der Patient innerhalb kurzer Zeit verbluten.
Von Andrea Goesch

Wenn das Gehirn nicht ausreichend versorgt wird, können im schlimmsten Fall bleibende SchĂ€den entstehen. Doch oftmals kĂŒndigen sich schwere Durchblutungsstörungen an.

Durchblutungsstörungen im Gehirn können zu SchlaganfĂ€llen und Sehstörungen fĂŒhren.
Von Andrea Goesch

Viele Untersuchungen deuten auf den gesundheitsfördernden Aspekt von Kaffee hin. Eine Langzeitstudie hat nun ermittelt, welche Menge sich tatsÀchlich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt.

Kaffee trinken (Symbolbild): Das GetrĂ€nk kann der Gesundheit nutzen – zumindest bei moderatem Konsum.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Nach einem Schlaganfall klagen viele Patienten ĂŒber Sprachstörungen, da Nervenzellen infolge einer Blutung oder eines Infarkts im Gehirn zerstört wurden. Mit der richtigen Therapie, mit Ausdauer und UnterstĂŒtzung lĂ€sst sich jedoch viel bewirken.

Eine Frau zeigt einer Seniorin ein Buch.
Ann-Kathrin Landzettel

Das Coronavirus kann auch das Gehirn angreifen. Die Folgen können von Riechstörungen bis hin zu SchlaganfĂ€llen reichen. Forscher der CharitĂ© haben dafĂŒr eine mögliche ErklĂ€rung gefunden.

Hirnscan: Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in der Lage, verschiedene Bereiche des Körpers anzugreifen – so auch das Gehirn und das Nervensystem.
  • Melanie Rannow
Von Melanie Rannow

Über eine Viertel Million Menschen jĂ€hrlich erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Das Risiko einer Erkrankung lĂ€sst sich mit ein paar VerhaltensĂ€nderungen senken.  

Cholesterin in einer Arterie: Hohe Cholesterinwerte begĂŒnstigen die Entstehung von Ablagerungen in den GefĂ€ĂŸen, die zu einem Schlaganfall fĂŒhren können.

Bei einem Verdacht auf einen Schlaganfall ist sofort schnelles Handeln angesagt. Zögern Sie nicht: WÀhlen Sie sofort die 112. Was Sie tun können, wÀhrend Sie auf den Notarzt warten.

Ein Mann hat einen Schlaganfall auf der Straße, eine Frau ruft Hilfe: Bis der Notarzt kommt, können Sie einiges tun.

Ein Schlaganfall ist ein Notfall und muss schnellstmöglich behandelt werden. Optimal gelingt das in einer Stroke-Unit. Dort ĂŒberleben mehr Menschen einen Schlaganfall und mögliche Folgen fallen weniger schwer aus.

Notaufnahme im Krankenhaus: Viele KrankenhĂ€user haben mittlerweile eine Stroke-Unit fĂŒr Schlaganfall-Patienten.
Von Geraldine Nagel

Sprachstörungen, LĂ€hmungen, NervenschĂ€den sowie Depressionen sind hĂ€ufige Folgen nach dem Schlaganfall. Nach der Akut-Behandlung können Patienten eine Reha beginnen, die eine Reihe von Maßnahmen beinhaltet.

Mann trainiert nach Krankheit: Im Anschluss an die Akutbehandlung des Schlaganfalls nehmen die Patienten an verschiedenen Rehabilitationsmaßnahmen teil, um die dauerhaften Folgen zu verringern.

Die transitorische ischĂ€mische Attacke ist eine Art Mini-Schlaganfall und gilt als FrĂŒhwarnzeichen. Welche Symptome bei einer TIA auftreten, wie lange diese anhalten und wann man zum Arzt sollte.

Ein Mann bedeckt sein Gesicht mit den HÀnden: Bei einer TIA kann es auch zu Sehstörungen kommen.
Von Geraldine Nagel

Einen Schlaganfall so schnell wie möglich zu erkennen ist wichtig. Welche Symptome typisch sind, wie sich Anzeichen bei MÀnnern und Frauen unterscheiden und wann man von einem stummen Schlaganfall spricht.

Ein Mann stĂŒtzt sich im TĂŒrrahmen ab: Neben anderen Symptomen kann sich ein Schlaganfall durch Schwindel Ă€ußern.
Von Geraldine Nagel

Wer die Risikofaktoren fĂŒr einen Schlaganfall kennt, kann einiges tun, um sich davor zu schĂŒtzen. Ihren ersten Schritt zur Vorbeugung können Sie bei uns machen: Unser Test berechnet Ihnen Ihr Schlaganfall-Risiko.

Mann fasst sich an den Kopf: Sehstörungen und Kopfschmerzen können erste Anzeichen fĂŒr einen Schlaganfall sein.
Von Lydia Klöckner

Nach einem Schlaganfall bleiben oft BeeintrĂ€chtigungen wie LĂ€hmungserscheinungen oder Sprachstörungen zurĂŒck. Welche Folgen ein Schlaganfall haben kann und wie oft sich Betroffene vollstĂ€ndig erholen.

Mann bei Reha-Übungen: Nach einem Schlaganfall mĂŒssen manche alltĂ€glichen Dinge oft erst wieder erlernt werden.
Von Geraldine Nagel

Forscher ziehen nach Auswertung von Patientendaten eine dĂŒstere Bilanz. Jeder zweite Patient lebt fĂŒnf Jahre nach dem ersten Hirnschlag nicht mehr. Doch es gibt Faktoren, die die Überlebenschancen erhöhen.

Grafische Darstellung des Gehirns nach einem Schlaganfall: Verstopfte GefĂ€ĂŸe oder Blutgerinnsel können einen Hirnschlag auslösen.
Von Andrea Goesch

Der Weg in den normalen Alltag ist fĂŒr Schlaganfallpatienten eine große Herausforderung, sowohl psychisch als auch körperlich. Diese Maßnahmen helfen beim Neustart ins Leben.

Zur sogenannten Post Stroke Depression neigen Patienten, die bereits vor einem Schlaganfall schon depressive Episoden durchgemacht haben.

Bei einem Schlaganfall ist schnelle Erste Hilfe das oberste Gebot. Doch woran erkennt der Laie, dass es sich um einen Notfall handelt? Und welche Maßnahmen sollten bis zum Eintreffen der RettungskrĂ€fte getroffen werden?

Bei einem Schlaganfall mĂŒssen Sie schnell handeln

Jeder dritte Patient leidet nach einem Schlaganfall an einer Depression, das teilt die Deutsche Schlaganfall Gesellschaft mit.

Mann schaut aus dem Fenster: Menschen mit bereits vorhandenen psychischen oder kognitiven Störungen sind stÀrker von Depressionen betroffen.

Frauen trifft ein Schlaganfall hĂ€ufig hĂ€rter als MĂ€nner. Zudem gibt es spezifische Faktoren, die ĂŒber das Schlaganfall-Risiko bei Frauen entscheiden.

Schlaganfall: Diese Faktoren gefÀhrden Frauen besonders.
stw

A

AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website