Kohlrabi - schmackhaft und gesund
Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Kohlrabi hat einen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen; als Frühgemüse ist er in vielen Nutzgärten sehr beliebt. Die wichtigsten Kohlrabi-Sorten sind weiß oder blau. Frühe weiße Sorten sind Trero, Velko, Frühweiß und Lanro. Frühe blaue Sorten sind Blaro oder Azur Star.
Kohlrabi - Wuchs und Anbau
Kohlrabi kann problemlos von April bis Juli in vierwöchigen Intervallen gesät werden. Dann steht von Sommer bis Herbst jederzeit frisches Gemüse zur Verfügung. Günstige Temperaturen für das Wachstum sind 18 bis 25 Grad Celsius. Die Anzuchttemperatur darf bei 12 bis 15 Grad liegen. Meistens werden die Samen in Schalen ausgesät; die Setzlinge werden dann auf die Gartenbeete gepflanzt. Dabei ist ein Pflanzabstand von 30 x 30 Zentimeter empfehlenswert. Wichtig ist die richtige Pflanztiefe: Die einzelnen Pflänzchen sollten bis zu den Keimblättern in die Erde gesetzt werden. Das bedeutet, dass die kleinen Topfballen wenige Zentimeter tief in den Boden kommen. Während der Kultur mögen die Pflanzen viel Feuchtigkeit. Als Boden bevorzugen sie ein humusreiches und gleichmäßig feuchtes Terrain.
Regelmäßig gießen ist wichtig
Kohlrabi gilt als unempfindliche Gemüseart. In milden Gegenden können die Pflanzen sogar problemlos im Freien überwintern. Erhalten die Pflanzen nur unregelmäßig Wasser, so können die Knollen allerdings leicht platzen. Deshalb ist das gleichmäßige Gießen sehr wichtig. Sinnvoll ist es, ab und zu das Unkraut zu bekämpfen; hierzu eignet sich am besten eine Hacke. Ferner muss man auf Ungeziefer achten. Wenn auftretende Kohlfliegen, Blattläuse oder Erdflöhe nicht bekämpft werden, können sie die Ernte beeinträchtigen.
Nach sechs bis zehn Wochen sind Kohlrabi erntereif
Kohlrabi reift bereits sechs bis zehn Wochen nach der Aussaat. Bei traditionellen Sorten genügt schon Tennisballgröße: Dann sind sie erntereif. Bei längerer Reifung wird das Gemüse oft holzig. Für die Ernte werden die Pflanzen gleich unter der Knolle mit einer Gartenschere abgeschnitten.
Weitere Tipps und Trends rund um die wichtigsten Gartenpflanzen Garten-Lexikon