Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Eistee | Verbraucherschützer warnen: Das steckt wirklich drin


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextUSA geben Corona-Geheimakten freiSymbolbild für einen TextWarnung vor Corona-Variante "Arcturus"Symbolbild für einen TextSonja Kirchberger kaum wiederzukennen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Die Gefahr, die aus dem Eistee kommt

Von dpa
Aktualisiert am 15.08.2021Lesedauer: 2 Min.
Selbstgemacher Eistee: Man braucht dazu nur wenige Zutaten.
Selbstgemacher Eistee: Man braucht dazu nur wenige Zutaten. (Quelle: agefotostock/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Schwarzen Tee heiß aufbrühen, abkühlen lassen, etwas Zitronen- oder Pfirsichsaft sowie Zucker dazu: Fertig ist der Eistee. Wer ihn verpackt kauft, sollte Experten zufolge auf die Zutatenliste achten.

Bei industriell hergestelltem Eistee sorgt nach Angaben von Verbraucherschützern statt Fruchtsaft meist ein künstliches Aroma für den Geschmack. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste der Flasche.

Stehen da nur geringe Mengen an Frucht und dafür viel Aroma, sei ein Getränk mit echtem Fruchtsaft und ohne Aroma die bessere Wahl, empfiehlt die Verbraucherzentrale Bremen.

Ist Zitronensäure drin?

Auch die Art der Säuerung sollte Eistee-Fans nicht egal sein, sagen die Verbraucherschützer: Anstelle von Zitronensaft verwendeten Hersteller häufig Zitronensäure. Auf dem Etikett ist sie auch mit der Angabe E330 zu finden.

Eistee im Supermarkt: Verbraucher sollten auf die Zutatenliste achten. (Symbolbild)
Eistee im Supermarkt: Verbraucher sollten auf die Zutatenliste achten. (Symbolbild) (Quelle: Manfred Segerer/imago-images-bilder)

Zitronensäure senke beim Trinken jedoch den pH-Wert des Speichels, wodurch sich leichter Mineralien aus dem Zahnschmelz lösen könnten. In Kombination mit einer großen Menge an Zucker könne das schädlich für die Zähne sein. "Denn Bakterien, die den Zucker im Mund verstoffwechseln, senken den pH-Wert zusätzlich", erklärt Annabel Dierks, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.

Zucker verursacht Durst

Der viele Zucker im Eistee verursache zudem noch mehr Durst, statt diesen zu löschen, und er liefere meist unbedacht eine Menge Kilokalorien. Daher sei Eistee auch nur als Erfrischung für zwischendurch geeignet und nicht als permanenter Durstlöscher.

Dann lieber als Instanttee selber anrühren? Da kann man die Dosierung schließlich selber steuern. Dies aber birgt die Gefahr, die Getränke sehr konzentriert zuzubereiten, so Dierks. Denn die kleinen Teekrümel bestünden hauptsächlich aus Zucker, Zitronensäure, Schwarztee-Extrakt und Aromen – die Fruchtanteile seien auch hier meist sehr gering.

Aluminium in Instantgetränken

Zudem sei laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) über Instantgetränke eine nennenswerte Aufnahme an unerwünschtem Aluminium möglich. Größere Mengen davon könnten negative Wirkungen auf Nervensystem, Nieren und Knochen haben.

Auch Glitzer im Tee halten die Verbraucherschützer nicht nur für überflüssig, sondern auch für kritisch. Der Effekt werde durch Titandioxid (E171) erzielt – einem Zusatzstoff, der vom BfR als unsicher eingestuft wird. Viele Hersteller vermeiden ihn bereits in ihren Produkten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Was dem deutschen Spargel zu schaffen macht
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Verbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website