t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Gebrauchtwagen: Was Sie für Kleinwagen wie Polo und Corsa zahlen müssen


Auswertung zeigt
Gebrauchtwagenpreise sinken: So viel kosten Polo und Co. jetzt

Von t-online, ccn

Aktualisiert am 23.05.2024Lesedauer: 3 Min.
Der VW Polo mit 60 PS kostet in Slowenien etwa 22 Prozent weniger als in Deutschland: Statt 10.210 nur 7970 Euro.Vergrößern des BildesGebrauchter VW Polo: Innerhalb eines Jahres sind die Preise im Schnitt um 8,8 Prozent gefallen. (Quelle: Volkswagen)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Preisrutsch bei den Kleinwagen: Wie viel Sie jetzt bei den beliebtesten Modellen sparen können und auf welche Stärken und Schwächen Sie achten müssen.

Im vergangenen Jahr sind die Gebrauchtpreise für Kleinwagen um etwa rund acht Prozent gesunken, hat das Portal "Autoscout24" ermittelt. Käufer bezahlen hier im Schnitt 14.062 Euro für einen gebrauchten Kleinwagen.

Wie viel Sie für die fünf beliebtesten Modelle ausgeben müssen und wo laut TÜV die wichtigsten Stärken und Schwächen liegen, erfahren Sie hier.

1. VW Polo

  • Durchschnittspreis: 13.402 Euro
  • Preisveränderung im Vergleich zu April 2023: - 8,8 Prozent
  • Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge: 7,5 Jahre
  • Stärken: Das Fahrwerk ist komfortabel ausgewogen, sodass sich der Polo auch auf der Langstrecke gut macht. Der aktuelle Polo gibt sich bei der HU laut "Auto Bild TÜV Report 2021" abgesehen von leichten Schwächen bei der Bremsfunktion keinerlei Blöße, auch der Vorgänger (bis 2017) ist solide.
  • Schwächen: Nummer fünf (bis 2017) krankt vor allem an Federn und Dämpfern; Federbrüche werden bei vierter und fünfter HU festgestellt. Dann kann das Fahrwerk auch schon mal Rost aufweisen oder die Feststellbremse Probleme machen. Leicht erhöhte Mängelquote erntet das Abblendlicht ab dem dritten Check, bereits bei der zweiten HU weisen Bremsscheiben erhöhten Verschleiß auf. Die Fußbremse des Polo 5 erntet in allen Jahrgängen überdurchschnittlich hohe Mängelraten.
  • Mehr Infos finden Sie hier

2. Opel Corsa

  • Durchschnittspreis: 13.402 Euro
  • Preisveränderung im Vergleich zu April 2023: - 8,6 Prozent
  • Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge: 5,3 Jahre
  • Stärken: Für einen Kleinwagen fährt sich der Corsa der Generationen D und E (bis 2019) recht komfortabel und zugleich gattungstypisch wendig. Bei der HU zeigen sich Radaufhängungen, Antriebswellen, Bremsleitungen und -scheiben solide, so der "Auto Bild TÜV-Report". Rost am Fahrwerk: weitgehend unbekannt.
  • Schwächen: Ölverlust, von dem beide Auflagen aller Zulassungsjahre überdurchschnittlich oft betroffen sind. Auch Federbrüche kommen laut HU-Report zu oft vor, die Lenkgelenke werden beim Corsa E teils schon bei der zweiten HU bemängelt. Dazu schwächeln Fuß- und Feststellbremsen recht schnell.
  • Mehr Infos finden Sie hier
  • Jetzt auch als Hybrid: Lohnt sich der Corsa mit neuer Motorisierung?

3. Ford Fiesta

  • Durchschnittspreis: 12.992 Euro
  • Preisveränderung im Vergleich zu April 2023: - 6,9 Prozent
  • Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge: 6,4 Jahre
  • Stärken: "Proportional betrachtet absolviert der Fiesta die TÜV-Prüfung umso besser, je älter er wird", schreibt der "Auto Bild TÜV Report 2021". Lob kassieren bei der Generation bis 2017 die unauffälligen Antriebswellenmanschetten, auch die Bremsbauteile sind haltbar.
  • Schwächen: Bei der HU fallen marode Lenkgelenke in allen Baujahren auf. Bei der vierten HU gibt es viele Mängel an der Lenkung, und die Achslager schwächeln. Schon bei der zweiten HU nach fünf Jahren werden überdurchschnittlich oft Federbrüche entdeckt, vergleichsweise junge Fiestas haben Schwächen bei der Bremsfunktion. Oft defekt sind die Leuchtmittel; die Durchfallquote bei der Abgasuntersuchung (AU) liegt im Alter leicht über dem Durchschnitt.
  • Mehr Infos finden Sie hier

4. Audi A1

  • Durchschnittspreis: 19.919 Euro
  • Preisveränderung im Vergleich zu April 2023: -12,3 Prozent
  • Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge: 4,8 Jahre
  • Stärken: Selbst bei der fünften HU im Fahrzeugalter von elf Jahren waren laut "Auto Bild TÜV Report 2022" immer noch drei Viertel der Prüflinge "ohne erkennbare Mängel". So bleiben Beanstandungsquoten von Fahrwerkskomponenten oder Beleuchtung teils weit unter dem Klassendurchschnitt. Rost an der Karosserie oder am Fahrwerk kommt schlicht nicht vor. Die Abgasuntersuchung (AU) ist kein Problem.
  • Schwächen: Ab der zweiten HU haben die Prüfer vermehrt rostige Bremsscheiben auszusetzen, ab dem dritten Check werden überdurchschnittlich oft Probleme mit der Auspuffanlage vermeldet, ab dem vierten Termin stellen die Prüfingenieure des Öfteren Ölverlust fest.
  • Mehr Infos finden Sie hier

5. Seat Ibiza

  • Durchschnittspreis: 13.193 Euro
  • Preisveränderung im Vergleich zu April 2023: - 10,4 Prozent
  • Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge: 6,2 Jahre
  • Stärken: In der bis 2017 gebauten Generation sind laut "Auto Bild TÜV Report 2021" Achsgelenke, Antriebswellen und Lenkung solide. Wenig Probleme bei der HU machen auch die Blinker sowie Bremsschläuche und -leitungen.
  • Schwächen: Generation fünf krankt vor allem an Federn und Dämpfern; Federbrüche werden bei vierter und fünfter HU festgestellt. Dann kann das Fahrwerk auch schon mal Rost aufweisen oder die Fuß- oder Feststellbremse Probleme machen.
  • Mehr Infos finden Sie hier

Zweijahresvergleich: Preise sind nicht immer gesunken

Auch wenn die Tendenz innerhalb des vergangenen Jahres nach unten zeigt: Auf längere Sicht sieht die aktuelle Entwicklung weniger vorteilhaft aus, heißt es von "Autoscout24". So sind die allgemeinen Verbraucherpreise von April 2022 bis April 2024 um knapp 10 Prozent gestiegen, die Durchschnittspreise für Kleinwagen sind im selben Zeitraum jedoch nur um 0,8 Prozent gesunken. Einige Modelle haben sich im Zweijahreszeitraum sogar verteuert, beispielsweise der Corsa: Er ist ein Prozent teurer als vor zwei Jahren. Der VW Polo hingegen hat beim Preis seit April 2022 um 14 Prozent verloren – auch inflationsbereinigt besteht hier also Sparpotenzial.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung von Autoscout24
  • Archivmaterial, u.a. Material der Presseagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website