Nachhaltigkeit
Energie
Ernährung
Finanzen & Beruf
Heim, Garten & Wohnen
Klima-Lexikon
Klima & Umwelt
Konsum
Mobilität & Verkehr
Abholzung
Aerosole
Albedo
Biogas
Dürre
Emissionshandel
Eisschilde
Fridays For Future
Globalisierung
Greenpeace
Greta Thunberg
Gletscherschmelze
Jetstream
Kipppunkte
Klimaneutralität
Kyotoprotokoll
Kohlenstoffdioxidkreislauf
Massentierhaltung
Mikroplastik
Methangas
Nachhaltigkeit
Natürlicher Treibhauseffekt
Naturkatastrophe
Permafrostböden
Polareis / Polare Eiskappen
Regenwaldabholzung
Sustainable Development Goals (SDGs)
Trockenheit
Treibhauseffekt
Verkehrswende
Schon in den vergangenen Jahren sind die Feuerwehren in Sibirien kaum gegen die Waldbrände angekommen. Jetzt lodern die Flammen erneut und Hilfe von der russischen Armee ist fraglich.
Krieg, Pandemie und Klimakrise: Die Angst der Deutschen vor den kommenden Jahren wächst. Zukunftsforscher Johannes Kleske erklärt im Interview mit t-online, warum der Ansatz "Augen zu und durch" nichts bringt.
Mehr aus Nachhaltigkeit
Energie
Ernährung
Finanzen & Beruf
Heim, Garten & Wohnen
Klima-Lexikon
Klima & Umwelt
Konsum
Mobilität & Verkehr
Abholzung
Aerosole
Albedo
Biogas
Dürre
Emissionshandel
Eisschilde
Fridays For Future
Globalisierung
Greenpeace
Greta Thunberg
Gletscherschmelze
Jetstream
Kipppunkte
Klimaneutralität
Kyotoprotokoll
Kohlenstoffdioxidkreislauf
Massentierhaltung
Mikroplastik
Methangas
Nachhaltigkeit
Natürlicher Treibhauseffekt
Naturkatastrophe
Permafrostböden
Polareis / Polare Eiskappen
Regenwaldabholzung
Sustainable Development Goals (SDGs)
Trockenheit
Treibhauseffekt
Verkehrswende
Bezahlbare Wohnungen sind in vielerorts Mangelware. Dass es auch anders geht, zeigt ausgerechnet ein Projekt in einer der wohlhabendsten Städte Deutschlands. Und tut damit nicht nur dem Kontostand gut.
Mit fliegenden Drachen will eine deutsche Firma die Energiewende beschleunigen. Ihre Erfindung soll überall dort Strom produzieren, wo herkömmliche Windkraftanlagen keine Option sind.
Fürs spontane Entspannen und Durchatmen im Grünen sind viele Stadtbewohner auf Parks angewiesen. Eine Studie zeigt nun, in welchen Regionen man am schnellsten aus Büro und Wohnung ins Grüne kommt.
Der neue Bericht des Weltklimarates liest sich wie die Akte eines Intensivpatienten: Die Lage ist bitter, aber nicht hoffnungslos. Rettende Eingriffe sind machbar. Sofern alle mitziehen.
Zu warm, sehr trocken und mit neuem Rekord beim Sonnenschein: Der Frühlingsauftakt war in mehrfacher Hinsicht auffällig. Es deuten sich langfristige Veränderungen an.
Ein Zehntel des weltweiten Stroms stammt inzwischen aus Wind- und Sonnenenergie. Deutschland liegt international weit vorne – und muss sich dennoch strecken.
Mikroplastik kann in die Blutbahn geraten. Das haben niederländische Forscher herausgefunden. Die kleinen Kügelchen und Fasern können sich auch in Organen ablagern. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
Kaum ein Bundesland kämpft so sehr mit sinkenden Grundwasserspiegeln wie Brandenburg. Trotzdem fließen riesige Wassermengen in Teslas neue Fabrik bei Berlin. Eine Lehre für die ganze Republik?
Bei Touristen ist die kubanische Landschnecke ebenso beliebt wie bei Sammlern. Doch die hohe Nachfrage nach ihren bunten Gehäusen droht die Art auszulöschen. Schnecken-Safaris soll helfen.
Beim Heizen sparen, damit Putin ärgern und etwas für das Klima tun - klingt nach einer guten Idee. Doch viele Häuser sind unsanierte Energiefresser. Ihr Hunger nach Gas muss anders gestillt werden.
Die Bundesregierung will weg vom russischen Gas: Es macht zu erpressbar und füllt die Kriegskasse des Kremls. Was die Lücke in der Energieversorgung füllen soll, ist jedoch umstritten.
Ein neues Abkommen soll die weltweite Plastikflut stoppen. In Nairobi entschieden die Vereinten Nationen, sich im Kampf gegen den Müll verpflichtende Ziele zu setzen. In wenigen Jahren soll es so weit sein.
Während der Krieg in der Ukraine alles beherrscht, geht ein anderer Kampf still weiter: Die Klimakrise bedroht die Menschheit weltweit. Aufgeben ist trotzdem keine Option.
Globale Zerstörung, Hunger und ein Kollaps der Ökosysteme: Der Weltklimarat warnt vor einer chaotischen und gefährlichen Zukunft. Die Vorbereitungen für den Ernstfall sollen schneller laufen.
In Europa herrscht Krieg, Deutschland befindet sich in Schockstarre. Doch einige Klimaaktivisten machen weiter wie gehabt. Tunnelblick statt Respekt.
Nach Jahrtausenden im Untergrund ist es wieder sichtbar: Ein riesiges römisches Blumenmosaik ist im Herzen Londons aufgetaucht. Nun soll es vor Baggern und Baumaschinen gerettet werden.
Vor einem Vierteljahrhundert ließ ein geklontes Lamm die Welt erschaudern: Spielte der Mensch Gott? Brechen in der Genforschung alle Dämme? Die Befürchtungen erfüllten sich nicht. Und doch hat Dolly vieles verändert.
Aldi ändert sein Sortiment: Ab Sommer wird der Discounter kein Rindfleisch aus Brasilien mehr ankaufen. Grund ist die zunehmende Rodung des Regenwaldes in dem südamerikanischen Land. Andere Produkte sollen folgen.
Ärmere Haushalte sollen beim Klimaschutz nicht das Nachsehen haben. Doch bisher fehlt die finanzielle Hilfe. Eine neue Studie zeigt, wie der soziale Ausgleich endlich klappt und wie dringend er ist.
Die schwerste Trockenperiode seit mehr als tausend Jahren plagt den Südwesten der USA, zeigt eine neue Studie von US-Forschern. Warum das auf eine besorgniserregende Entwicklung hindeutet.
Deutschland ächzt unter einer starken Inflation. Auch Lebensmittel werden deutlich teurer. Die Nachricht hat eine gute Seite, denn es geht um viel mehr – und es gibt einen Lichtblick.
Mit Jennifer Morgan sitzt bald eine Umweltaktivistin im Außenministerium. Ist das allein schon ein Skandal? Mitnichten. Doch es gibt einen anderen Grund, der gegen Morgan spricht.
Die chinesische Regierung hat im trockensten Teil des Landes ein Winterwunderland geschaffen. Die Schneekanonen müssen schnurren – und die Folgen gehen weit über Olympia hinaus.
50 Millionen Küken im Jahr werden in Frankreich an ihrem ersten Lebenstag getötet. Damit aber ist bald Schluss: Die Regierung verbietet das Kükentöten bis Jahresende. Möglich wird das durch neue Technologien.