• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Europäische Union
  • Ungarn: Orban wünscht sich weniger deutschen Einfluss auf EU


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNagelsmann liebt "Bild"-ReporterinSymbolbild für einen TextHells-Angels-Legende ist totSymbolbild für einen TextAntonia Rados verlässt RTLSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextOlympia: Hoeneß kritisiert DemokratienSymbolbild für ein VideoSo schmeckt ein Wimbledon-MythosSymbolbild für einen TextTaliban in Kabul angegriffenSymbolbild für einen TextBayern lehnt Barça-Angebot abSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextSylt-Pendler sauer: "Party und Halligalli"Symbolbild für einen TextPolizei sucht 13-jährigen JungenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin wütet gegen FirmaSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Orbán wünscht sich weniger deutschen Einfluss auf EU

Von dpa
Aktualisiert am 15.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Viktor Orban: Der ungarische Ministerpräsident hält den Einfluss Deutschlands auf die Europäische Union für zu groß.
Viktor Orban: Der ungarische Ministerpräsident hält den Einfluss Deutschlands auf die Europäische Union für zu groß. (Quelle: Szilard Koszticsak/MTI/AP/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ungarns Ministerpräsident wünscht sich auf EU-Ebene mehr Zurückhaltung von der kommenden Bundesregierung. In Brüssel war er zuletzt immer stärker unter Druck geraten. Nun fordert er eine Neuordnung aller rechten Parteien.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán wünscht, dass die nächste Bundesregierung den Einfluss Deutschlands auf die EU verringert. "Ich hoffe, dass die jetzt sich bildende deutsche Regierung eher ein europäisches Deutschland will und kein deutsches Europa, in dem sie (die Deutschen) den anderen sagen, was sie machen sollen", sagte Orbán am Sonntag bei einem Parteitag seiner rechtsnationalen Partei Fidesz in Budapest. Die Delegierten wählten ihn erwartungsgemäß erneut zum Vorsitzenden.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Orbán regiert in Ungarn an der Spitze von Fidesz seit 2010 fast lückenlos mit parlamentarischer Zweidrittelmehrheit. Im kommenden Frühjahr stehen Parlamentswahlen an. Bis zum März dieses Jahres war Fidesz Mitglied in der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der auch CDU und CSU gehören. Beim Parteitag bekräftigte Orbán, dass er eine "Neuorganisation der Rechten" in Europa unterstütze, die der Pole Jarosław Kaczyński von der in Warschau regierenden nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) verlangt.

Zu Fidesz' EVP-Austritt war es gekommen, nachdem sich die Differenzen zwischen Orbán und den deutschen Unionsparteien zum Thema Demokratie und Rechtsstaat zugespitzt hatten. Bereits vorher hatte die EU wegen Verstößen gegen Rechtsstaatlichkeit mehrere Verfahren gegen Ungarn eingeleitet. Kritiker werfen den deutschen Unionsparteien vor, einen von anderen EVP-Mitgliedern geforderten Ausschluss von Fidesz jahrelang blockiert zu haben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EU-Staaten einigen sich im Streit um Verbrenner-Zukunft
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs
BrüsselBundesregierungDeutschlandEUEuropaUngarnViktor Orban
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website