Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAusland

Putin verschärft Kampf gegen innere Feinde - mehrere Gesetzesänderungen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextRocker in Vorgarten hingerichtetSymbolbild für einen TextMüller reagiert knapp auf Nagelsmann-AusSymbolbild für einen TextDDR-Nationalspieler gestorben
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Putin verschärft Kampf gegen innere Feinde

Von dpa, jro

Aktualisiert am 30.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Wladimir Putin: Der Kremlherrscher will die russische Gesellschaft noch stärker abschotten.
Wladimir Putin: Der Kremlherrscher verschärft die Gesetze für Sabotageakte. (Quelle: IMAGO/Mikhail Metzel)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Im Kampf gegen Widerstandsbestrebungen innerhalb Russlands schärft der Kreml die Waffen. Schon die Vorbereitung einer Sabotage kann mit lebenslanger Haft enden.

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Strafen für die Beteiligung an Sabotageakten und die sogenannte Unterwanderung der sozialen Ordnung drastisch verschärft. Neben der Sabotage selbst können nun auch die Finanzierung, das Werben und die Vorbereitung von Staatstreichen und anderen "subversiven Handlungen" mit einer lebenslangen Haftstrafe belegt werden. Der Kremlchef hat die entsprechenden Änderungen am Donnerstag unterzeichnet, wie aus der Veröffentlichung auf dem offiziellen Gesetzesportal hervorgeht.

In einem weiteren neuen Gesetz stellt die russische Führung auch die ehrenrührige Behandlung des St.-Georg-Bandes unter Strafe. Wer das Symbol, das nun gesetzlich als Symbol des militärischen Ruhms Russlands festgelegt ist, öffentlich "entweiht", kann demnach mit bis zu drei Jahren Haft oder einer hohen Geldstrafe (umgerechnet rund 38.500 Euro) belegt werden. In der Ukraine und den baltischen Staaten ist das Tragen des Abzeichens hingegen verboten.

imago images 158177860
Sankt-Georgs-Band: Das zweifarbige Band dient als Solidaritätsbekundung für die russische Armee. (Quelle: IMAGO/Sputnik/Konstantin Mihalchevskiy)

Die Gesetzesverschärfungen erfolgen vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Nach Kriegsausbruch ist es zu einer Reihe von Anschlägen gegen Kreiswehrersatzämter und Infrastruktur in Russland gekommen. Speziell nach der von Putin ausgerufenen Mobilmachung haben sich die Anschläge verstärkt. Insgesamt wurden allein bis November Angriffe auf mehr als 75 öffentliche Gebäude registriert, davon mehr als 50 Militärkommissariate.

imago images 117011246
Dmitri Medwedew: Der ehemalige Präsident trägt das Sankt-Georgs-Band am Tag des Sieges über den deutschen Nationalsozialismus. (Quelle: IMAGO/ITAR-TASS)

Bereits kurz nach Beginn der Invasion in der Ukraine wurde in Russland ein Gesetz erlassen, das die Verbreitung von "Falschinformationen" über das Militär unter Strafe stellt und dafür eine Haftstrafe von bis zu 15 Jahren vorsieht. Im September verabschiedete die russische Duma einige Gesetze im Eilverfahren, wonach unter anderem die Haftstrafen für das freiwillige Eintreten in Kriegsgefangenschaft und für Plünderungen deutlich erhöht werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

In den vergangenen Monaten wurden viele Kriegskritiker unter dem Vorwand der "Diskreditierung der russischen Armee" zu langen Haftstrafen verurteilt. Angesichts der jüngsten Gesetzesänderung beklagen Bürgerrechtler, dass die schwammige Formulierung und die unterschiedliche Auslegung von Gesetzen der Obrigkeit einen großen Spielraum für die Verfolgung der Opposition und Andersdenkender eröffnet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
  • understandingwar.org: "RUSSIAN OFFENSIVE CAMPAIGN ASSESSMENT, DECEMBER 29" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Demonstranten durchbrechen Sperre vor Netanjahus Haus
Von Tobias Eßer
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns
RusslandUkraineWladimir Putin

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website