Wladimir Putin

Russland: Nato-Beitritte würden "weltweite Lage radikal ändern"

Tag 82 seit Kriegsbeginn: Die Ukraine wirft Russland den Einsatz verbotener Waffen vor. In der Region Charkiw verbuchen Kiews Truppen einen symbolträchtigen Erfolg. Alle Informationen im Newsblog.

Streitkräfte in der Ostseeregion (Archivbild): Russland droht der Welt im Falle eines Nato-Beitritts von Finnland und Schweden.

Die ukrainische Gegenoffensive bei Charkiw zeigt Erfolg. Die EU-Außenminister wollen über die verfahrene Lage bei Plänen für ein Ölembargo...

Ukrainische Soldaten patrouillieren in einem kürzlich zurückeroberten Dorf nördlich von Charkiw in der Ostukraine.

Russland reißt sich selbst in den Abgrund: Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, sieht in Putins Krieg "ökonomischen Selbstmord". Das Geschäft mit dem Westen ist verloren.

Michael Hüther: Der IW-Direktor sieht keine ökonomische Zukunft für Russland nach diesem Krieg.

Russland drängt Finnland und Schweden mit seiner Kriegspolitik in die Arme der Nato. Die deutliche Mehrheit der Militärallianz möchte die skandinavischen Länder schnell aufnehmen, nur aus der Türkei kommt Widerstand. 

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident tritt bei dem schnellen Nato-Beitritt von Schweden und Finnland auf die Bremse.

Jahrzehntelang galt eine Nato-Mitgliedschaft der Finnen als undenkbar. Doch der Angriffskrieg Moskaus gegen die Ukraine hat zum Umdenken in dem Land geführt, das sich eine rund 1.300 Kilometer lange Grenze mit Russland teilt. 

Sauli Niinistö: Der finnische Präsident hat die offizielle Bewerbung Finnlands bei der Nato verkündet.

Kanzler Olaf Scholz spricht im großen t-online-Interview über sein jüngstes Telefonat mit Wladimir Putin, weitere Entlastungen für die Bürger, den Zustand der Koalition – und seine Forderungen an Gerhard Schröder.

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt im exklusiven t-online-Interview, was er vom russischen Präsidenten Putin erwartet.
  • Sven Böll
  • Florian Harms
Von S. Böll, F. Harms, M. Hollstein

Gerüchte über den Zustand des Kremlchefs machen immer wieder die Runde, ihr Wahrheitsgehalt ist oft kaum einzuschätzen. Jetzt liefert einer der reichsten Männer Russlands neue Hinweise – unfreiwillig.

Wladimir Putin bei der Parade am 9. Mai in Moskau: "Mediziner sprechen von einem cushing-artigen Erscheinungsbild".

Pro-russische Demos stoßen seit Kriegsbeginn auf Kritik, auch bei Menschen, die selbst russische Wurzeln haben und lange in Deutschland leben. Warum glauben trotzdem so viele Putins Propaganda?

Junge Frau mit Sowjetflagge. Über 1000 Menschen drückten Anfang Mai in Köln ihre Unterstützung für Russland ausgedrückt.
Von Tobias Christ

Finnland werde durch Russland nicht bedroht, sagt Kremlchef Putin und warnt das Land vor einem Nato-Beitritt. Im finnischen Parlament zeichnet sich indes eine breite Zustimmung für den geplanten Schritt ab. 

Der russische Präsident Wladimir Putin: Ein Nato-Beitritt Finnlands werde zu einer Verschlechterung der Beziehungen führen, warnt er.

Als "Gasthäuser für Terrororganisationen" bezeichnete der türkische Präsident Erdoğan Finnland und Schweden. Baerbock zeigt dafür kein Verständnis: Sie unterstütze den Nato-Beitritt der beiden Länder sehr.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan: In seinen Augen gehen Schweden und Finnland nicht entschieden genug gegen PKK oder Gülen-Bewegung vor.

"Es droht brutaler Hunger", warnt Außenministerin Baerbock. Sie wirft Russland vor, den Krieg ganz gezielt auf große Teile der Welt auszudehnen, indem es Getreideexporte blockiert. Viele weitere Menschen könnten sterben. 

Annalena Baerbock: Die Bundesaußenministerin bekräftigt die Solidarität mit der Ukraine.

Trittin räumt Fehleinschätzungen ein, CDU-Politikerin Kinnert lobt Habeck und Baerbock, Wissenschaftlerin Urner plädiert für Differenzierung in Krisenzeiten: "Markus Lanz" bot einen wohltuend konstruktiven Dialog.

Diana Kinnert (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung saß die CDU-Politikerin mit Jürgen Trittin in einer Runde.
Von Peter Luley

Außenministerin Annalena Baerbock hat ein Telefongespräch zwischen Olaf Scholz und Wladimir Putin verteidigt. Diplomatische Kanäle seien einer der vielen Wege, der Ukraine zur Seite zu stehen. 

Annalena Baerbock spricht mit ihren Außenminister-Kollegen beim G7-Treffen: Die Grünen-Politikerin fordert Druck auf Putin auf allen Kanälen.

Seit mehr als einem Monat war der Kontakt abgebrochen, nun hat Bundeskanzler Scholz erstmals wieder mit dem russischen Präsidenten gesprochen. Scholz sprach nach eigener Aussage mehrere Themen an. 

Olaf Scholz: Der Kanzler hatte vier Wochen lang keinen direkten Kontakt zu Putin.

Können die G7-Staaten der Ukraine zu einem militärischen Sieg verhelfen? Bei einem von Außenministerin Baerbock organsierten Treffen an der...

Beim Gipfeltreffen der G7-Außenminister kündigte der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell (r.

Putins Offensive im Donbass verläuft nicht nach Plan. Moskau kämpft derzeit an drei Fronten – und wird bei Charkiw von einem ukrainischen Gegenangriff überrascht. Dort sind Kiews Truppen bedrohlich nah.

Wladimir Putin im Kreml: Wie viele ukrainische Gebiete will er sich noch einverleiben, bevor er einen Sieg erklärt?
Von Daniel Mützel

Putins Truppen blockieren den Export der Ukraine. Sie legen so einen der größten Konkurrenten Russlands auf dem Weltmarkt lahm – so befeuere der russische Präsident zwei globale Probleme, warnt ein Experte. 

Russlands Präsident Wladimir Putin auf einem Getreidefeld (Archivbild): Seine Kriegsstrategie treibt die Preise in die Höhe und ganze Länder in den Hunger.
  • Annika Leister
Von Nele Behrens, Annika Leister

Ein Protest mit Kapuzen in einer Kirche hat sie schlagartig bekannt gemacht. Auch zehn Jahre später lässt die russische Punkband Pussy Riot...

Maria Aljochina beim Konzert der russischen Punkband Pussy Riot in Berlin.

Die Nato-Beitritte von Finnland und Schweden werden Russland nicht passen. Doch von den Drohungen sollte man sich nicht beeindrucken lassen. Die Beitritte beider Staaten könnten mehr Sicherheit in Europa bringen.

Russische Soldaten proben im Finnischen Meerbusen ein Landungsmanöver (Archivbild): Die Drohgebärden des Kreml sollten Finnland und Schweden nicht von einem Nato-Beitritt abhalten, findet unser Autor.
  • David Schafbuch
Ein Kommentar von David Schafbuch

Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble hat Parallelen zwischen dem Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem von Adolf Hitler sowie der Reaktion des Westens gezogen.

Russlands Präsident Putin

Als Essens-Lieferantin verkleidet konnte Pussy-Riot-Aktivistin Maria Aljochina der russischen Strafverfolgung entkommen. Nun ist sie im Exil auf Konzerttour. Am Donnerstag ist sie in Berlin zu sehen.

Die Aktionskünstlerin Maria Aljochina hofft auf ein freies Russland.

Erst die Ukraine, dann Transnistrien? Auch die Separatisten der Republik Moldau könnten ein Teil Russlands werden. Dort regiert ein Oligarch ein Imperium, das bis nach Deutschland reicht. 

Greift Putin auch die Republik Moldau an? Im dortigen Separatistengebiet herrscht ein mächtiger Oligarch. Geschäftspartner sitzen in Wiesbaden.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Roxana Frey, Jonas Mueller-Töwe

Könnte Deutschland unwillentlich in den Krieg hineingezogen werden? Die Gefahr wollte in Lanz' Talkrunde niemand von der Hand weisen. In die Kritik geriet erneut die Kommunikationsstrategie des Kanzlers.

Manfred Lütz (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung kritisierte er die Kommunikation der Bundesregierung im Ukraine-Krieg.
Von Daniele Gambone

Russland hat beispiellose Schritte unternommen, um die Invasion in die Ukraine vor dem eigenen Volk zu rechtfertigen. Sogar Kinder werden zu Propagandazwecken instrumentalisiert. Das Schulsystem lässt keinen Raum für Alternativen.

Die 12-jährige russische Sängerin spricht in einem Aufklärungsvideo über den Krieg in der Ukraine – die Moderatoren verbreiten Propaganda.
Von Liesa Wölm

Der Beitritt der Ukraine zur Nato war dem Kreml immer ein Dorn im Auge. Nun könnte Putin mit seinem Krieg indirekt eine Norderweiterung ausgelöst haben. Das hätte für das Bündnis Vorteile.

Schwedischer Soldat auf Gotland: Das Land könnte demnächst in die Nato eintreten. (Archivfoto)
  • David Schafbuch
Von David Schafbuch

Im Vorfeld der russischen Militärparade gab es bereits Feierlichkeiten in Russland. Aufnahmen zeigen, wie Kinder in Militärkostümen durch die Straßen ziehen. Einige Details stechen besonders ins Auge.

  • Sophie Loelke
  • Axel Krüger
Von Sophie Loelke, Axel Krüger

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website