t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAusland

Österreich kann Neonazi-Aufmarsch angeblich nicht verbieten


"Größtes Faschistentreffen"
Wien kann Neonazi-Aufmarsch angeblich nicht verbieten

Von afp
24.04.2018Lesedauer: 1 Min.
Menschenansammlung und Flaggen auf der vergangenen Gedenkfeier der Ustascha-Soldaten in Bleiburg: Zu der diesjährigen Gedenkfeier der Ustascha-Soldaten werden mit unter zahlreiche Neonazis erwartet. Die österreichische Regierung kann dieses Aufmarsch angeblich nicht verhindern.Vergrößern des Bildes
Menschenansammlung und Flaggen auf der vergangenen Gedenkfeier der Ustascha-Soldaten in Bleiburg: Zu der diesjährigen Gedenkfeier der Ustascha-Soldaten werden zahlreiche Neonazis erwartet. (Quelle: Jurica Galoic/imago-images-bilder)
News folgen

In Österreich findet Mitte Mai die jährliche Gedenkfeier der kroatischen Ustascha-Soldaten in Kärnten statt. Über 10.00 Neonazis und Ustascha-Sympathisanten aus ganz Europa werden erwartet. Die rechtsorientierte, österreichische Regierung kann diesen Aufmarsch angeblich nicht verhindern.

Die rechtsgerichtete, österreichische Regierung hat nach eigenen Angaben keine rechtliche Handhabe gegen die jährliche Gedenkfeier von Neonazis in Kärnten für kroatische Ustascha-Soldaten. Die Veranstaltung werde von der kroatischen Kirche organisiert, daher könnten weder die Regierung in Wien noch die Behörden in Kärnten darüber entscheiden, ob sie stattfinde oder nicht, sagte Kanzler Sebastian Kurz. Sollte es am Rande der Gedenkfeier aber zu Verstößen gegen österreichische Gesetze kommen, "werden Behörden konsequent tätig werden".

Offizieller Anlass der Feier am 12. Mai, an der immer wieder auch hochrangige kroatische Politiker teilnehmen, ist die Ermordung von kroatischen Ustascha-Soldaten durch kommunistische Partisanen am Ende des Zweiten Weltkriegs in dem Ort Bleiburg. Das Ustascha-Regime war mit Hitler-Deutschland verbündet, während der Herrschaft der faschistischen Bewegung wurden hunderttausende Serben, Juden, Sinti und Roma sowie oppositionelle Kroaten verfolgt und in Lagern umgebracht.

In den vergangenen Jahren zog die Gedenkfeier mehr als 10.000 Menschen an, unter ihnen auch Ustascha-Sympathisanten aus Kroatien und Neonazis aus ganz Europa. Das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) spricht vom "größten Faschistentreffen in Europa".

Organisiert wird die Veranstaltung von der kroatischen Bischofskonferenz und dem Verein Bleiburger Ehrenzug. Die Diözese Gurk-Klagenfurt distanzierte sich am Montag von "rechtsextremen und faschistischen Kundgebungen im Umfeld des Totengedenkens" und verlangte die Einhaltung mehrerer Auflagen, darunter ein Verzicht auf politische Reden und Abzeichen sowie ein Verbot von Uniformen.

Verwendete Quellen
  • AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom