Wetter in Deutschland wird ungemütlich Polarluft kommt: Superzellen könnten Schaden bringen
Das Wetter in Deutschland wird einfach nicht sommerlich. Es drohen Schauer, Gewitter und Hagel – sogar Superzellen sind möglich. Der DWD warnt bereits amtlich.
Über Deutschland bleibt die Wetterlage auch zur Wochenmitte angespannt. Verbreitet ziehen kräftige Schauer und Gewitter durchs Land.
- Rekordwerte im Mittelmeer: Diese Wetterlage wird zum Problem für Europa
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für Mittwoch amtlich vor schwerem Gewitter mit heftigem Starkregen und Hagel. Die Warnung gilt am Mittag für kleinere Teile in Nordrhein-Westfalen. Laut DWD besteht "Gefahr für Leib und Leben", etwa durch Blitzschlag. In anderen Regionen in NRW, aber auch in Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, warnt der DWD mit der dritthöchsten Kategorie: Dort besteht Gefahr durch starke Gewitter.
Zuvor hatte der DWD bereits vor Windböen, teilweise auch vor Sturmböen mit bis zu 65 km/h gewarnt. "In exponierten Lagen muss mit Sturmböen bis 80 km/h gerechnet werden", so der DWD auf seiner Webseite. Es besteht Gefahr durch herabstürzende Äste und umherfliegende Gegenstände. Der komplette Süden ist betroffen, auch in Teilen von Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gilt die amtliche Warnung.
- Unwetter: Gilt für Ihre Region eine Warnung?
- Temperaturen: Wie warm oder kalt wird es bei Ihnen?
- Regenradar: Wann regnet es bei Ihnen?
Wie ein DWD-Meteorologe t-online sagte, sind auch Tornados nicht komplett auszuschließen. Man habe besonders zwei Regionen im Blick: die Nordhälfte Deutschlands und die Region rund um Südhessen bis hin ins nördliche Baden-Württemberg. Die Gefahr sei zwar gering, aber dort, wo sich Superzellen bilden, bestehe die Möglichkeit von Tornados. Superzellen sind rotierende Gewitterzellen, die sich lange über einem bestimmten Punkt halten und für schwere Schäden sorgen können.
Wetter in Deutschland: Starkregengefahr ist hoch
Begleitet werden die Gewitter von Starkregen – lokal sind bis zu 30 Liter pro Quadratmeter in kurzer Zeit möglich. Auch kleinkörniger Hagel und stürmische Böen bis Windstärke 9 sind zu erwarten. Besonders in den Mittelgebirgen sowie in höheren Lagen muss mit Sturmböen gerechnet werden.
Am Donnerstag lässt die Unwettergefahr vorübergehend nach. Zwar ziehen zunächst noch dichte Wolken und Regenfelder über den Norden, Osten und Südosten hinweg, im Südwesten bleibt es aber bereits weitgehend trocken.
Wetterumschwung: Dann wird es wieder sommerlicher
Am Freitag deutet sich langsam ein Wetterumschwung an: Vor allem im Süden und Westen wird es sonnig und warm, vielerorts trocken. Nur in der Nordosthälfte halten sich noch dichtere Wolkenfelder, vereinzelt begleitet von kurzen Schauern oder Gewittern.
Mit Höchstwerten zwischen 24 und 30 Grad setzen sich vielerorts sommerliche Temperaturen durch. Auch das Wochenende bleibt sommerlich warm.
- Telefonat mit dem Deutschen Wetterdienst
- dwd.de: "Wettervorhersage Deutschland – heute und morgen"
- dwd.de: "Warnlagebericht für Deutschland"
- mit Material der Nachrichtenagentur dpa
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.