• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Tödliche autonome Waffen: Konsens über Verbot von Killerrobotern nicht in Sicht


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFrau bei Politikertreffen getötetSymbolbild für einen Text"Kegelbrüder": Richter fühlt sich "verhöhnt"Symbolbild für einen TextTV-Star überfuhr Sohn mit RasenmäherSymbolbild für einen TextLiebesglück für Rammstein-FanSymbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextTour-Star renkt sich Schulter selbst einSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextAnsturm auf Johnny Depp in HessenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Konsens über Verbot von Killerrobotern nicht in Sicht

Von dpa
Aktualisiert am 27.08.2018Lesedauer: 2 Min.
Autonome Waffen lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz selbst, welche Ziele sie ansteuern, zerstören oder töten.
Autonome Waffen lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz selbst, welche Ziele sie ansteuern, zerstören oder töten. (Quelle: Pavel Golovkin/AP/Symbolbild./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Genf (dpa) - Beim Ringen um mögliche Schranken für Entwicklung und Einsatz von so genannten Killerrobotern machen Abrüstungsexperten nach eigenen Angaben Fortschritte.

Vertreter der mehr als 75 Verhandlungsstaaten seien sich im Prinzip einig, dass auch autonome Waffensysteme mit dem humanitären Völkerrecht vereinbar sein müssen, sagte der Vorsitzende der UN-Verhandlungsrunde, der indische Botschafter Amandeep Singh Gill, am Montag in Genf. Das Recht legt etwa fest, das im Krieg nur militärische Ziele angegriffen werden dürfen. Er räumte aber ein, dass die Meinung über die nächsten Schritte weit auseinandergehen.

Einige Länder wollten einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag über Entwicklung und Einsatz solcher Systeme, andere meinten, das geltende Recht reiche aus, um mit den neuartigen Waffen umzugehen. Das Aktivistennetzwerk "Kampagne gegen Killerroboter" verlangt von den Verhandlern ein klares Mandat, solche Waffensysteme zu verbieten. Andernfalls werde die Kampagne wie bei beim Landminenverbot oder beim Verbot von Atomwaffen außerhalb des UN-Systems auf einen internationalen Vertrag hinarbeiten, kündigte Jody Williams, die für ihren Einsatz für einen internationalen Vertrag zum Verbot von Landminen 1997 den Friedensnobelpreis bekam.

Autonome Waffen können Drohnen, U-Boote, Raketen oder andere Waffensysteme sein, die dank künstlicher Intelligenz selbst lernen, Ziele auszuwählen und diese ohne Schießbefehl eines Menschen zerstören oder töten. Sie sind noch nicht im Einsatz.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir haben schwere Schuld auf uns geladen"
Putin bei einer Erinnerungsfeier zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion: "Wir haben keinen Einfluss auf Russland"


Nach Angaben von Tony Gillespie, Waffenexperte der Universität UCL in London, ist der Name "autonom" irreführend. Solche Waffen seien immer eingebunden in größere Kampfszenarien mit Maschinen, Software und Internet und könnten durch Cyberattacken ausgeschaltet werden. Verfechter solcher Waffen glaubten, dass sie durch bessere Datenanalyse und schnellere Entscheidungen die Einhaltung etwa das humanitären Völkerrechts eher garantieren könnten als Menschen.

Nach Angaben von Aktivisten sind 26 Staaten für ein Verbot solcher Waffen, darunter Österreich. China habe sich für ein Verbot des Einsatzes ausgesprochen. Die USA sind dem Vernehmen nach völlig gegen Beschränkungen der Entwicklung. Deutschland will solche Waffen laut Koalitionsvertrag international ächten. Zusammen mit Frankreich hat die Bundesregierung eine politische Erklärung vorgeschlagen, dass alle Waffen stets menschlicher Kontrolle unterliegen müssen. Aktivisten halten das für einen Papiertiger, weil eine Erklärung nicht verbindlich ist.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Aktuelles zu den Parteien
Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website