Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandUSA

Donald Trump: Nächste Niederlage vor Gericht –Sonderbeauftragter kassiert


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für ein VideoEnorme Strandschäden an deutscher KüsteSymbolbild für einen TextDeutsches Geschwisterpaar stirbt in DubaiSymbolbild für einen Text2.000 Migranten kommen nach Lampedusa
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Trump erleidet nächste Niederlage nach FBI-Durchsuchung

Von dpa
Aktualisiert am 02.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung (Archivbild): Er scheiterte erneut vor Gericht.
Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung (Archivbild): Er scheiterte erneut vor Gericht. (Quelle: Todd Mcinturf)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein US-Gericht hat den Sonderbeauftragten für die Prüfung der Mar-a-Lago-Papiere für nicht rechtens erklärt. Das Justizministerium setzte sich damit gegen Donald Trump durch.

Im Rechtsstreit rund um die Ermittlungen zu seinem Umgang mit geheimen Regierungsunterlagen hat der frühere US-Präsident Donald Trump eine juristische Niederlage einstecken müssen. Ein Berufungsgericht entschied in einem am Donnerstagabend (Ortszeit) veröffentlichten Beschluss, es sei nicht rechtens gewesen, einen Sonderbeauftragten zur Überprüfung einzusetzen. Dieser sollte auf Trumps Drängen hin die Dokumente untersuchen, die bei einer Durchsuchung im Privathaus des Ex-Präsidenten sichergestellt wurden. Dabei ging es vorwiegend darum, ob es private oder berufliche und sicherheitsrelevante Unterlagen waren.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das Bezirksgericht, das die Berufung des Sonderbeauftragten beschlossen habe, sei nicht befugt gewesen, dem Staat die Verwendung von rechtmäßig beschlagnahmten Dokumenten in strafrechtlichen Ermittlungen zu untersagen, hieß es zur Begründung. Dies ist ein Erfolg für das US-Justizministerium, das seit mehreren Monaten gegen Trump ermittelt.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Bezirksgericht hatte Sonderbeauftragten eingesetzt

Die Bundespolizei FBI hatte im August Trumps Villa Mar-a-Lago in Palm Beach im Bundesstaat Florida durchsucht und diverse Verschlusssachen beschlagnahmt, einige mit höchster Geheimhaltungsstufe. Dadurch, dass Trump die Unterlagen lange nach seinem Abschied aus dem Amt in seinem Privathaus aufbewahrte, könnte er sich strafbar gemacht haben. Noch ist offen, ob Trump am Ende angeklagt werden könnte.

Trump kritisiert das Vorgehen der Behörden gegen ihn als politisch motiviert und wertet es als Versuch, ihn an einem erneuten Einzug ins Weiße Haus zu hindern. Der Republikaner hat inzwischen offiziell verkündet, er wolle bei der Präsidentenwahl 2024 erneut als Kandidat für seine Partei antreten. Ob die Republikaner ihn am Ende tatsächlich zu ihrem Präsidentschaftskandidaten machen werden, ist dabei offen.

Trump wehrte sich auch auf juristischem Weg gegen die Ermittlungen zu den Regierungsunterlagen: Vor Gericht hatte er erstritten, den Sonderbeauftragten zur Überprüfung der sichergestellten Dokumente einzusetzen – und die Sichtung der Unterlagen durch die Behörden bis dahin zu stoppen. Beides ist durch die Entscheidung des Berufungsgerichts nun aufgehoben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Republikanerin will Bildungsministerium abschaffen
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns
Donald Trump

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website