Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Musk erneut in der Kritik Kunden getäuscht? Tesla-Trick empört Autokäufer

Wegen des Verkaufs von Leasingfahrzeugen steht Tesla erneut im Kreuzfeuer. Offenbar hat der Autobauer seine Kunden getäuscht.
Schlechte Verkaufszahlen, eklatante Qualitätsmangel, massive Kritik am CEO Elon Musk: Tesla steckt in einer tiefen Krise. Fast täglich gibt es neue Hiobsbotschaften für den US-Autobauer. Doch Geschäftsmann Musk hat noch in Ass im Ärmel – Robotaxis.
Schon seit mehreren Jahren hegt der Milliardär den Traum autonom fahrender Taxis, die er vor fast zehn Jahren erstmals ankündigte. Damit einher ging auch eine neue Regel bei Tesla, die es Leasingkunden in den USA untersagte, ihre Autos nach Ablauf des Leasingvertrags zu kaufen. Der Grund: Die Autos sollten im Robotaxi-Netzwerk eingesetzt werden. Erst im November vergangenen Jahres wurde die Regel aufgehoben.
Von dem geplanten Robotaxi-Netzwerk fehlt bislang aber jede Spur. Was ist also mit den zurückgegebenen Leasingautos passiert? Der Nachrichtenagentur Reuters zufolge warten diese nicht etwa auf ihren Einsatz als Robotaxis. Sie wurden verkauft. Das zumindest haben Personen, die mit Teslas Einzelhandelsgeschäften vertraut sind, der Nachrichtenagentur berichtet.
Tesla verkaufte Leasingautos zu höheren Preisen
Anstatt die Autos zu lagern und das Risiko einzugehen, dass sie schnell an Wert verlieren, wurden sie offenbar durch Software-Upgrades mit neuen Funktionen ausgestattet. Anschließend wurden sie wieder zum Verkauf angeboten – allerdings für sehr viel mehr Geld, als sie am Ende des Leasingvertrags gekostet hätten.
Viele Leasingnehmer zeigen sich enttäuscht über das Vorgehen von Tesla. Ein Unternehmer aus Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana schrieb etwa auf X: "Das Auto wurde versteigert und nicht in ein Robotaxi verwandelt, wie mir gesagt wurde." Reuters erklärte der Mann, dass Tesla-Mitarbeiter ihm erklärt hatten, dass sie das Auto nach Ende des Leasingvertrags für die Robotaxi-Flotte bräuchten. Ein Jahr später erfuhr der Unternehmer, dass es in Wahrheit verkauft wurde.
Doch es sind nicht nur die Leasingnehmer, die von Tesla und Musk getäuscht wurden. Bei den Anlegern wurde so auch der Mythos aufrechterhalten, dass Tesla kurz vor der Entwicklung einer vollständig autonomen Fahrtechnologie steht – was die Tesla-Aktie beflügelte. Das Versprechen konnte der Autobauer allerdings nicht einhalten.
Weder Tesla noch Elon Musk haben auf eine Anfrage von Reuters reagiert.
- reuters.com: "Musk took leased cars back so Tesla could use them for robotaxis, instead Tesla sold them" (Englisch)