• Home
  • Politik
  • Ausland
  • USA
  • Migranten an US-Grenze: Ihr Traum vom besseren Leben gilt hier so gut wie nichts


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für ein VideoWetter: Bis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextDas sagt Mané über Lewandowski Symbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextAchtjähriger erschießt BabySymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextTravis Barker in Klinik eingeliefertSymbolbild für einen TextSchlagersängerin hat sich verlobtSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserARD-Gast mit SchreckensprognoseSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Ihr Traum vom besseren Leben gilt dort so gut wie nichts

dpa, Amelie Richter

Aktualisiert am 18.11.2018Lesedauer: 3 Min.
Traum vom besseren Leben: Tausende Migranten reihen sich in Tijuana in die Schlange der Asylantragsteller ein.
Traum vom besseren Leben: Tausende Migranten reihen sich in Tijuana in die Schlange der Asylantragsteller ein. (Quelle: kyodo/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach gut einem Monat zu Fuß, auf Lkw und in Bussen erreichen Tausende Migranten aus Mittelamerika die US-Grenze. Doch ihre Chancen, ins gelobte Land zu kommen, sind gering.

Mehr als 4300 Kilometer quer durch Honduras, Guatemala und Mexiko – und dann: Stillstand. Wie lange es dauern wird, bis sie überhaupt auf einer Liste landen, um ein Asylgesuch für die USA auszufüllen, das weiß fast keiner der Tausenden Migranten aus Mittelamerika, die nach und nach in der nordmexikanischen Grenzstadt Tijuana eintreffen. Derweil wird es in den Herbergen und Notunterkünften immer enger. Und die Beweggründe für ihren beschwerlichen Weg wird vielen nicht das Tor im Grenzzaun zur anderen Seite öffnen.

Traum vom besseren Leben: Tausende Migranten reihen sich in Tijuana in die Schlange der Asylantragsteller ein.
Traum vom besseren Leben: Tausende Migranten reihen sich in Tijuana in die Schlange der Asylantragsteller ein. (Quelle: kyodo/dpa-bilder)

Karen Aguilera sitzt am Rand eines kleinen Spielplatzes in der Sportanlage Benito Juárez in Tijuana. Zwischen 2000 bis 2500 Migranten sind dort untergebracht. Die 34-Jährige ist allein mit zwei ihrer Kinder unterwegs, zwei weitere wohnen noch in Honduras. Ein fünftes trägt sie im Bauch. "Ich möchte eine bessere Zukunft für meine Kinder", sagt die Frau aus San Pedro Sula. Was sie in den USA möchte? "Arbeiten", sagt Aguilera und ihre Stimme strotzt vor Selbstverständlichkeit bei ihrer Antwort. Diese wird ihr bei einem möglichen Interview mit den US-Migrationsbehörden jedoch nicht helfen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die größte Bedrohung für die Nato ist nicht Russland
Der abgeschirmte Oberste Gerichtshof der USA in Washington.


Schwangere haben noch die besten Chancen auf Asyl

Denn der Traum nach einem besseren Leben gilt an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten so gut wie Nichts. Schwangere Frauen und Frauen mit Kindern hätten noch die besten Aussichten auf Asyl, erklärt Rodolfo Cruz Piñeiro, Migrationsexperte des renommierten Colegio de la Frontera Norte, das auf Sozialstudien im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko spezialisiert ist. Komme es zu einem Interview mit den US-Migrationsbehörden, müssten die Frauen mit der Gewalt und den Risiken in ihren Heimatländern argumentieren. "Das ist die einzige Möglichkeit, wie sie Asyl bekommen können", sagt Cruz Piñeiro.

Aufmarsch gegen die "Invasoren": US-Grenzsoldaten sind hinter dem stacheldrahtbewehrten Zaun am Strand nahe Tijuana postiert.
Aufmarsch gegen die "Invasoren": US-Grenzsoldaten sind hinter dem stacheldrahtbewehrten Zaun am Strand nahe Tijuana postiert. (Quelle: Rodrigo Abd/ap-bilder)

Am Wochenende werden weitere Tausende Neuankömmlinge auf dem Sportgelände Benito Juárez erwartet. Die Herbergen in Tijuana sind voll – Behörden gingen davon aus, dass insgesamt rund 9600 Menschen mit mehreren sogenannten Migranten-Karawanen in der Grenzstadt ankommen werden. Sie alle haben ein gemeinsames Ziel: Die USA. Die Menschen fliehen vor der Gewalt und der Arbeitslosigkeit in ihren Heimatländern.

"Asylrecht bietet keinen Ausgleich für alles Pech"

Doch auch häusliche Gewalt und Vergewaltigungen stellten nach Ansicht des erst kürzlich aus dem Amt geschiedenen US-Justizministers Jeff Sessions keinen Asylgrund für die USA dar. "Ein Ausländer mag in einem fremden Land Bedrohungen und Gewalt aus vielen Gründen erleiden, je nach sozialen, wirtschaftlichen, familiären oder anderen persönlichen Gründen", schrieb Sessions. "Allerdings bietet das Asylstatut keinen Ausgleich für alles Pech", erklärte Sessions im Juni.

Das lange Warten: Migranten aus Mittelamerika in einer provisorischen Unterkunft in Tijuana.
Das lange Warten: Migranten aus Mittelamerika in einer provisorischen Unterkunft in Tijuana. (Quelle: Carlos Garcia Rawlins/Reuters-bilder)

Jungen Männern der Migranten-Gruppe räumt Cruz Piñeiro keine großen Chancen ein, in den USA aufgenommen zu werden. "Sie haben nur zwei Möglichkeiten: Sie bleiben in Mexiko in einer Grenzstadt wie Tijuana oder sie gehen zurück in ihr Land." Mexiko kann die Migranten, die ohne benötigte Einreiseerlaubnis das Land betreten haben, theoretisch abschieben – dafür fehle dem lateinamerikanischen Land aber die Kapazität, so der Migrationsexperte. Und allen einen Job anzubieten, sei ebenfalls nicht möglich, da auch die wirtschaftliche Lage Mexikos derzeit nicht einfach sei, sagt Cruz Piñeiro.

Kinder auf einem Spielplatz in Tijuana: Sie sind mit ihren Eltern vor Armut und Gewalt in Mittelamerika geflohen.
Kinder auf einem Spielplatz in Tijuana: Sie sind mit ihren Eltern vor Armut und Gewalt in Mittelamerika geflohen. (Quelle: Vito Di Stefano/ZUMA Wire/dpa-bilder)

Mehrere Hundert Dollar für einen höheren Listenplatz

Pro Tag werden am Grenzübergang Garita El Chaparral in Tijuana nach Angaben einer Grenzbeamtin rund 60 Interviews zu Asylanträgen geführt, bei denen die Migranten beweisen müssen, dass ihr Gesuch berechtigt ist. Dafür müssen sie sich zuvor auf einer Liste an der Grenze eintragen, die gemeinsam von den mexikanischen und US-Behörden geführt wird – und davor wiederum auf einer Liste in den Herbergen und Unterkünften, die weitgehend von den Migranten selbst verwaltet wird.


Einige Verantwortliche nutzten die Situation aus, berichten Migranten. Sie würden Bestechungsgelder annehmen, damit die Wartenden einige Plätze auf den Listen nach vorne rücken könnten. So hätten mexikanische Beamte bereits mehrere hundert Dollar gefordert, erzählt eine Frau aus Belize am Grenzübergang in Tijuana. Die Migranten kratzten dann alles zusammen, was sie noch hätten, um schneller an die Reihe zu kommen. Denn anders lässt sich der Stillstand an der Grenze zu den USA erstmal nicht beschleunigen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington
MexikoUSA
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website