t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandAußenpolitik

Bericht: So will Robert Habeck die China-Politik verschärfen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextGeklaute Alpakas wohl geschlachtetSymbolbild für einen TextSchweiger schneidet TV-Star aus KinofilmSymbolbild für einen TextMarc Terenzi fliegt aus seiner Band
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bericht: So will Habeck die China-Politik verschärfen

Von afp
Aktualisiert am 01.12.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 193549160
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Archivbild): Er will den Handel mit China einschränken. (Quelle: IMAGO/Christian Spicker)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Wirtschaftsministerium plant offenbar eine deutlich härtere Gangart gegenüber dem Handelspartner China. Ein internes Strategiepapier soll dies belegen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will laut einem Medienbericht eine größere Unabhängigkeit der deutschen Wirtschaft von China erreichen. Die Beamten seines Ministeriums rechnen dem Bericht zufolge außerdem mit einer Annexion Taiwans durch China spätestens 2027, im 100. Gründungsjahr der Volksbefreiungsarmee. Das berichtet das Nachrichtenportal "The Pioneer" am Donnerstag unter Berufung auf ein Papier zur China-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums.

Das Erpressungspotential Deutschlands sei angesichts der wirtschaftlichen Verflechtungen hoch. Der Minister plane demnach, deutschen Firmen mit starkem China-Geschäft neue Berichtspflichten aufzuerlegen und die politische Unterstützung für deutsch-chinesische Wirtschaftsprojekte herunterzufahren.

Die Abhängigkeit Deutschlands habe in den vergangenen Jahren zugenommen, heißt es in dem Papier. "Während China seine Abhängigkeit verringert, nimmt die wirtschaftliche Bedeutung Chinas für die EU und Deutschland weiter zu."

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Keine Entwicklungskredite mehr an China

Das Ministerium schlägt laut dem Strategiepapier als Gegenmaßnahme unter anderem vor, den Fokus auf "alternative Zukunftsmärkte wie Asien-Pazifik, Lateinamerika und Afrika sowie eine Neufassung der Außenwirtschaftsförderung" zu legen. Deutsche Investitionen in chinesische Firmen sollen stärker geprüft werden. Spätestens ab 2023 sollen keine Entwicklungskredite mehr an China vergeben werden.

Auf EU-Ebene müssten Freihandelsabkommen mit dem Asien-Pazifik-Raum vorangetrieben und eine eigene Verarbeitungs- und Veredelungskapazität in Europa aufgebaut werden, hieß es weiter. In der Bundesregierung ist das knapp 100 Seiten umfassende Dokument bisher nicht abgestimmt. Habeck habe es laut "The Pioneer" diese Woche jedoch in einer Leitungsrunde angenommen und eine zügige Umsetzung der Maßnahmen versprochen.

Auch Außemministerium warnt vor Einfluss Chinas

Pläne des Außenministeriums für eine neue deutsche China-Strategie hatten bereits für heftige Verstimmung in Peking ausgelöst. Nach einem Entwurf soll die Abhängigkeit von China verringert werden, die Menschenrechte sollen eine größere Rolle spielen und die Beziehungen zu Taiwan ausgebaut werden, wie das Magazin "Der Spiegel" und das "Handelsblatt" aus dem vertraulichen Papier berichteten. Deutschland beschreibt China darin, wie die EU, als Partner, Wettbewerber und systemischen Rivalen und hält fest: "Die beiden letzteren Aspekte gewinnen jedoch zunehmend an Gewicht."

Zuletzt hatte der geplante Einstieg des chinesischen Staatskonzerns Cosco beim Hamburger Hafen die Debatte über die wirtschaftlichen Verflechtungen mit China angefacht. Trotz Warnungen und scharfer Kritik gab die Bundesregierung grünes Licht für eine Minderheitsbeteiligung von Cosco. Die Beteiligung chinesischer Investoren an zwei deutschen Herstellern von Mikrochips untersagte Berlin hingegen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur AFP
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Nord-Stream-Anschlag: SPD erwartet baldige Ermittlungsergebnisse
  • Johannes Bebermeier
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Johannes Bebermeier, Jonas Mueller-Töwe
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
By J. Mueller-Töwe, O. Alexander, C. Janz, L. Winkelsdorf, translated by B. Brauns
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Carsten Janz
Von Jonas Mueller-Töwe, Oliver Alexander, Carsten Janz und Lars Winkelsdorf
BundesregierungChinaDeutschlandEURobert HabeckTaiwanVW

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website