• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Angela Merkel leistet sich Antisemitismus-Versprecher


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGünther bleibt MinisterpräsidentSymbolbild für ein VideoScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextPolizei fahndet mit Bild nach Sex-TäterSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextDas ist Deutschlands bester ClubSymbolbild für einen TextErster Trailer von Kultspiel-FortsetzungSymbolbild für einen TextUrlauber ertrinkt in KiesseeSymbolbild für einen Watson TeaserSchweini: Neue ARD-Frau an seiner SeiteSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Merkels Antisemitismus-Versprecher

Von dpa
15.01.2015Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist ein unangenehmer Versprecher unterlaufen. In ihrer Regierungserklärung zu den Terroranschlägen von Paris sagte die Kanzlerin vor dem Bundestag: "Antisemitismus ist unsere staatliche und bürgerliche Pflicht." Unglücklicherweise lautete der nächste Satz auch noch: "Das gilt genauso auch für Angriffe auf Moscheen."

Gemeint war eigentlich genau das Gegenteil: Zuvor hatte Merkel in ihrer Rede mehrfach deutlich gemacht, dass in Deutschland für Judenhass und Ausgrenzung von Muslimen kein Platz sei dürfe. Im Anschluss an die Passage zu Angriffen auf Moscheen betonte Merkel: "Auch sie nehmen wir nicht hin."

Die Kanzlerin hatte sich in den vergangenen Tagen schon bei verschiedenen Gelegenheiten versprochen. Bei einem Empfang des Bundesverbands erneuerbare Energien am Mittwochabend in Berlin bemaß sie die Erderwärmung in Prozent statt in Grad, statt Kilowattstunde redete sie von Kilokalorien. Die studierte Physikerin nahm sich daraufhin selbst auf die Schippe: "Ich bin heute mit den Maßeinheiten etwas durcheinander." Bei anderer Gelegenheit verwechselte sie "verwässern" und "verbessern".


NACHRICHTEN DES TAGES

Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
Kreuzfahrtfestival Hamburg Cruise Days
+3

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kritik an Lauterbachs Beitrags-Erhöhung: "teils konfus"
  • Josephin Hartwig
Ein Kommentar von Josephin Hartwig
Angela MerkelBundestagCDUDeutschlandParis
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website