Das könnte den Krieg verändern
Nicht nur Deutschland liefert Panzer in die Ukraine. Im Podcast bei t-online werden die Eskalationsgefahr – und auch die Mittel für ein Kriegsende aufgezeigt.
Der Kreml vermeldete zuletzt die Einnahme Soledars. Die Ukraine schickte weitere Truppen ins umkämpfte Gebiet im Osten. Militärexperten rechnen mit den nächsten Großoffensiven allerdings erst wieder im Frühling.
Ukraine-Krieg, Klimakrise, Energiewende: Die Liste der anstehenden Großthemen ist auch für 2023 lang. Darüber diskutiert Moderatorin Alexandra Schaller mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und der Chefreporterin des Hauptstadtbüros, Miriam Hollstein, in der aktuellen Folge des t-online-Podcasts "Tagesanbruch am Wochenende".
Was den Krieg als Gamechanger maßgeblich beeinflussen kann, was bei den Aktionen der Klimaaktivisten "nur noch eine Frage der Zeit ist", warum es in der Klimakrise womöglich harte Verbote braucht und welches Wetterphänomen nun wichtig wird, hören Sie hier:
Embed
Der "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast erscheint jeden Freitagnachmittag auf Spotify, Apple Podcasts, YouTube oder überall, wo es Podcasts gibt. Am Samstag ist er in den Tagesanbruch-Newsletter eingebunden, den Sie hier abonnieren können.
Hier können Sie die Folge vom 30. September hören. 32 Jahre Wiedervereinigung: Wer in Deutschland die wahre Macht hat.
- Ton Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine: ZDF heute journal
- Ton Christian Mölling, Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP): ZDF heute journal