Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAngriff an Schule: Täter war schwer bewaffnetSymbolbild für einen TextNeue Frist für SteuererklärungSymbolbild für einen TextExtremes Unwetter bedroht Rammstein-KonzertSymbolbild für ein VideoForscher finden Hinweis auf ParalleluniversumSymbolbild für einen TextBVB offenbar vor Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen TextFDP-Politikerin: Merz unhöflich und unprofessionellSymbolbild für einen TextWindows 11 ab sofort verfügbarSymbolbild für einen TextGisele Bündchen beichtet AlkoholsuchtSymbolbild für einen Text"Tatort"-Star wechselt zu "Sturm der Liebe"Symbolbild für einen TextEhekrise bei Bibi Claßen?Symbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance"-Star macht große Ankündigung

BKA will frühe Suche nach Risikopersonen unter Zuwanderern

Von dpa
Aktualisiert am 10.08.2018Lesedauer: 1 Min.
"Das für mich entscheidende, wohl größte Risiko ist das Radikalisierungsrisiko unter Zugewanderten", sagt BKA-Präsident Münch.
"Das für mich entscheidende, wohl größte Risiko ist das Radikalisierungsrisiko unter Zugewanderten", sagt BKA-Präsident Münch. (Quelle: Boris Roessler./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mainz (dpa) - Das Bundeskriminalamt (BKA) will die frühe Identifikation und Strafverfolgung ausländischer Mehrfach- und Intensivtäter verstärken. Ziel ist, ihren Aufenthalt in Deutschland zu beenden.

Dafür wurde nach Angaben der Behörde bereits eine Bund-Länder-Projektgruppe eingerichtet.

BKA-Präsident Holger Münch plant, dass aus verschiedenen Aktivitäten in einigen Ländern ein Gesamtkonzept wird. "Wir glauben, wenn man konsequent mit solchen Personen umgeht, stützt das insgesamt die Akzeptanz mit Zugewanderten in Deutschland, wenn man weiß, der Staat geht konsequent gegen Missbrauch vor", sagte Münch in Mainz.

Das BKA gibt keine Entwarnung für mögliche Gefahren durch islamistischen Terrorismus. Die Zahl radikalisierter Personen sei nach wie vor hoch und steige, sagte Münch. Er sieht Risiken bei Zugewanderten, Rückkehrern aus Kriegs- und Krisengebieten sowie bei Menschen, die nach der Verbüßung einer Haftstrafe aus dem Gefängnis entlassen werden.

"Das Radikalisierungsrisiko unter Zugewanderten müssen wir in den nächsten Jahren besonders in den Blick nehmen", sagte Münch. "Das sehen wir in vielen Fällen, wenn wir uns die Anschlagsszenarien der letzten Jahre angucken." Zuletzt wurden für Deutschland 774 islamistische Gefährder gezählt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Ampelpolitiker wollen dritte Stimme bei Bundestagswahlen
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier
Deutschland
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website