Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKlopp und Bayern: Hoeneß verrät DetailsSymbolbild für einen TextSpanien bekommt neues Sex-GesetzSymbolbild für einen TextWetter: Hier drohen Schauer und SturmböenSymbolbild für einen TextMallorcas Strände schrumpfenSymbolbild für einen TextBayer knackt EurojackpotSymbolbild für einen TextDjokovic spricht emotional über BeckerSymbolbild für einen TextRTL-Serie verliert drei StarsSymbolbild für einen TextMercedes-Bank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen Text"Let's Dance": Dieses Profi-Paar gewinntSymbolbild für einen TextQueen Elizabeth II. nimmt eine AuszeitSymbolbild für einen Watson TeaserFynn Kliemann: "Habe viel Scheiße gebaut"

Regierung will Rüstungsexporte schärfer kontrollieren

Von afp
Aktualisiert am 27.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Annalena Baerbock: Die neue Bundesaußenministerin kritisiert die hohen Waffenexporte Deutschlands.
Annalena Baerbock: Die neue Bundesaußenministerin kritisiert die hohen Waffenexporte Deutschlands. (Quelle: photothek/Thomas Koehler/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Deutschlands Rüstungsexporte sind in diesem Jahr auf einem Rekordhoch. Die neue Bundesregierung will mit Kontrollverordnungen und -gesetzen dagegen vorgehen, die Linkspartei zweifelt an dem Vorhaben.

Nach dem neuen Rekord bei den Rüstungsexporten im zu Ende gehenden Jahr strebt die neue Bundesregierung eine restriktive Kontrollpolitik an. "Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode ist da ganz klar", sagte der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner am Montag in Berlin. Zu den Vorhaben der Koalition gehöre der Einsatz für eine Rüstungskontrollverordnung der EU und ein nationales Rüstungsexport-Kontrollgesetz.

Büchner verwies insbesondere darauf, dass es keine Rüstungsexporte an Staaten geben werde, die nachweislich und unmittelbar am Jemen-Krieg beteiligt seien. Dazu gehöre auch Saudi-Arabien.

Rüstungsexporte auf Rekordhoch

Nach einer an den Weihnachtsfeiertagen bekannt gewordenen Regierungsantwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken ist der Gesamtwert der genehmigten Rüstungsexporte im laufenden Jahr auf einen neuen Rekord gestiegen. Vom 1. Januar bis zum 14. Dezember genehmigte die Bundesregierung demnach Rüstungsexporte im Wert von knapp 9,043 Milliarden Euro. Der bisherige Rekord hatte 8,015 Milliarden Euro im Jahr 2019 betragen.

Die Bundesregierung verwies in der Antwort darauf, dass seit der Amtsübernahme der Ampelregierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 8. Dezember nur Exporte im Wert von 3.679 Euro genehmigt worden seien. Der Vergleich mit früheren Abfragen ergibt allerdings, dass davor ab dem 29. November Genehmigungen über rund 4,9 Milliarden Euro erfolgten. Damit vervielfachte sich insbesondere der Genehmigungswert bei den Kriegswaffen.

Weitere Artikel

Außenpolitische Differenzen?
Baerbock sieht Zusammenarbeit mit Scholz entspannt
Annalena Baerbock und Olaf Scholz: Bei der Gaspipeline Nord Stream 2 droht Streit zwischen Außen- und Kanzleramt.

Massive Kritik an Ampelplänen
Polen und Ungarn lassen Scholz bei erstem EU-Gipfel auflaufen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD): "Zusammenhalt und Souveränität – das ist die Aufgabe für Europa."

Neue Außenministerin
Baerbock beschwört Europa und deutsch-französische Einigkeit
Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Yves Le Drian in Paris: Die beiden Außenminister wollen eine vertrauensvolle Beziehung.


Unterdessen äußerte die Linken-Politikerin Sevim Dağdelen Zweifel an der Ankündigung von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne), durch das geplante Gesetz bei der Rüstungsexportkontrolle voranzukommen. Die Kritik von Baerbock an Waffenexporten "wäre sicherlich glaubwürdiger, wenn sie nicht zugleich mehr Kampfeinsätze der Bundeswehr und höhere Militärausgaben fordern würde", sagte Dağdelen dem Berliner "Tagesspiegel". Und weiter: "Das angekündigte Rüstungsexportkontrollgesetz der Ampel lässt vor diesem Hintergrund nichts Gutes erwarten."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Experten warnen vor schwieriger Abkehr von China
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier
Annalena BaerbockBundesregierungDeutschlandDie LinkeEUSaudi-Arabien
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website