• Home
  • Politik
  • Tagesanbruch
  • Tagesanbruch: Wir ahnen gar nicht, was noch alles auf uns zukommt


Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Wir ahnen gar nicht, was noch alles auf uns zukommt

Von Sven Böll

Aktualisiert am 12.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Auf der nach oben offenen Benzinpreis-Skala: Tankstelle in dieser Woche.
Auf der nach oben offenen Benzinpreis-Skala: Tankstelle in dieser Woche. (Quelle: dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

heute vor zwei Jahren gab es eine Ministerpräsidentenkonferenz. Damals war das übrigens noch etwas Besonderes. Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder warnten zwar bereits, dass das Coronavirus "eine sehr große Herausforderung" darstelle, die Bundesrepublik sei aber "gut für eine solche Situation gerüstet". Dass sie die Republik ein paar Tage später in den Lockdown schicken würden, sahen die Spitzenpolitiker am 12. März 2020 nicht vorher.

Keine Videokonferenz, kein Maskenball: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März 2020 lachten Angela Merkel und Bodo Ramelow noch gemeinsam.
Keine Videokonferenz, kein Maskenball: Bei der Ministerpräsidentenkonferenz am 12. März 2020 lachten Angela Merkel und Bodo Ramelow noch gemeinsam. (Quelle: imago-images-bilder)

Inzwischen erleben wir die fünfeinhalbte Welle – oder ist es schon die sechste? Zumindest eine Gewissheit haben wir: Wohl niemand ahnte im März 2020, was noch alles auf uns zukommt.

Wir glaubten nicht, dass wir trotz eines der besten Gesundheitssysteme der Welt Intensivpatienten quer durch die Republik fliegen müssen.

Wir wussten nicht, dass Beamte "Digitalisierung" zwar googeln können, sie in der Verwaltungsrealität aber gar nicht existiert.

Und uns war nicht klar, wie sehr in unserem eigentlich vernunftbegabten und auf Ausgleich bedachten Land Verschwörungstheorien die Spaltung vertiefen können.

Das sind nur ein paar Entwicklungen, von denen wir überrascht wurden – und ja: negative. Es gibt natürlich auch zahlreiche positive Dinge, die außerhalb unserer Vorstellungskraft lagen:

Wir hätten nicht gedacht, dass wir das gesamte Land mehrmals lahmlegen können, die Arbeitslosenquote im Februar 2022 aber auf dem gleichen Niveau wie vor 24 Monaten liegt.

Wir hätten es nicht für möglich gehalten, dass sich ganze Firmen von jetzt auf gleich ins Homeoffice verlagern lassen und die Arbeitswelt einen nie dagewesenen Flexibilisierungsschub erfährt.

Wir hätten nicht davon zu träumen gewagt, dass ein Unternehmen aus dem beschaulichen Mainz die Welt im Rekordtempo mit Impfstoffen versorgt und hinter dem Erfolg auch noch eine beeindruckende Einwanderergeschichte steckt.

Warum ich Ihnen das alles erzähle?

Es wird auch positive Entwicklungen geben: Sonnenaufgang am Kanzleramt.
Es wird auch positive Entwicklungen geben: Sonnenaufgang am Kanzleramt. (Quelle: imago-images-bilder)

Weil wir mit dem Ukraine-Krieg gerade die zweite Krise historischen Ausmaßes binnen zwei Jahren erleben. Der Aggressor ist dieses Mal kein fieses Virus aus Wuhan, sondern ein gefährlicher Autokrat aus Moskau. Aber auch er wird unser Leben wohl dauerhaft verändern.

Wie wir im März 2024 auf den März 2022 zurückblicken werden? Ich weiß es nicht. Einige Dinge, mit denen wir jetzt rechnen, werden in der Rückschau unbedeutend sein. Dafür werden uns andere Entwicklungen prägen, von denen wir noch gar nichts wissen. Kurzum: Auch dieses Mal ahnen wir gar nicht, was noch alles auf uns zukommt. Im Positiven wie im Negativen.

Was sich schon jetzt sagen lässt: Unser Leben hat sich bereits in den vergangenen beiden Wochen stark verändert. Wie genau, darüber habe ich – natürlich nach bestem Wissen und Gewissen – mit meinen Kollegen Miriam Hollstein und Sebastian Späth in unserem aktuellen Podcast diskutiert. Hören Sie doch mal rein:

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Am Montag schreibt Johannes Bebermeier für Sie. Ich wünsche Ihnen ein sonniges und friedliches Wochenende!

Ihr

Sven Böll
Managing Editor t-online
Twitter: @SvenBoell

Was denken Sie über die wichtigsten Themen des Tages? Schreiben Sie es uns per E-Mail an t-online-newsletter@stroeer.de.

Mit Material von dpa.

Den täglichen Newsletter von Florian Harms hier abonnieren.

Alle Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten lesen Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Ein wichtiger Sieg
  • Florian Harms
Von Florian Harms
Angela MerkelBodo RamelowCoronavirusLockdownTankstelle
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website