t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikTagesanbruch

Großbritannien: Farage auf der Erfolgsspur – auch dank Tories und Labour


Tagesanbruch
Für ihn läuft es so gut wie nie

MeinungVon David Schafbuch

Aktualisiert am 16.07.2025 - 07:31 UhrLesedauer: 7 Min.
BRITAIN-POLITICS/REFORM-NONDOMSVergrößern des Bildes
Nigel Farage: Wird der Rechtspopulist der nächste britische Premierminister? (Quelle: Isabel Infantes/reuters)
News folgen

Guten Morgen, liebe Leserin, lieber Leser,

es gibt Vorfälle, die Politiker ein Leben lang verfolgen können. Manchmal liegt es daran, dass ein Entscheider so kapitale inhaltliche Fehler begangen hat, dass er oder sie regelmäßig daran erinnert wird. Manchmal kann es aber auch nur an der Außenwirkung liegen: Armin Laschet lächelte im falschen Moment, Peer Steinbrück ließ sich mit erhobenem Mittelfinger ablichten, Kurt Beck empfahl einem Arbeitslosen, er solle sich waschen und rasieren, um einen Job zu bekommen. All diese Vorfälle blieben an den Politikern haften.

Loading...

In gewisser Weise hat Nigel Farage in beiden Kategorien etwas vorzuweisen. Der britische Rechtspopulist war vor rund zehn Jahren eine der lautesten Stimmen, die den EU-Ausstieg Großbritanniens gefordert hatten. Der Brexit bleibt bis heute ein historischer Irrtum in der Geschichte des Landes. Diese Meinung hat sich mittlerweile auch bei der Mehrheit der Briten durchgesetzt. Weniger historisch, dafür aber persönlich fatal war wohl nur Farages Teilnahme an der englischen Version des Dschungelcamps vor zwei Jahren.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Unter allen logischen Gesichtspunkten müsste der 61-Jährige als Politiker also nicht mehr tragbar sein. Doch tatsächlich ist die Realität eine völlig andere: Farage und seine Partei "Reform UK" geht es so gut wie nie. In den Umfragen liegen die britischen Rechtspopulisten schon seit einiger Zeit auf Rang eins. Und Farage hat nach dem Brexit ein neues, ambitioniertes Ziel formuliert: Er will Keir Starmer als Premierminister Großbritanniens ablösen.

Es ist ein politischer Irrweg, den man gerade in Großbritannien beobachten kann. Allerdings lassen sich ähnliche Entwicklungen auch in anderen Ländern erkennen. Dazu gehört auch Deutschland.

Über den Brexit spricht Farage heute immer seltener. Stattdessen widmet er sich mit Elan anderen Themen wie der Migrationspolitik: Wie die AfD poltert auch Farage bei jeder sich bietenden Gelegenheit gegen Ausländer und wünscht sich, dass Großbritannien die Einwanderung auf null begrenzt. Dabei hat das Land ähnlich wie in Deutschland in vielen Bereichen mit Fachkräftemangel zu kämpfen und könnte Arbeitskräfte aus dem Ausland gut gebrauchen.

Farages neuerlicher Aufstieg ist ein Lehrstück dafür, wie sich Parteien der Mitte verhalten müssen, um es Rechtspopulisten möglichst einfach zu machen. Farage agiert, die konservativen Tories und die regierende sozialdemokratische Labour-Partei reagieren, und wirken dabei wie eine schlechte Farage-Kopie. Glaubt man den Umfragen, würden die Briten aktuell aber lieber das Original wählen.

Dass Farage einfache Antworten in drastischer Sprache fordert, dürfte niemanden überraschen. Ungewöhnlicher ist dagegen, wie sich der britische Regierungschef Starmer zuletzt äußerte. Er stehe zwar dazu, dass Großbritannien eine diverse Nation sei, aber gerade deshalb sei es wichtig, dass jeder sich an gewisse Regeln halte. Denn ansonsten riskiere Großbritannien eine "Insel der Fremden" zu werden. Es ist eine Formulierung, die so ähnlich wohl auch jeder beliebige Rechtsaußenpolitiker benutzen könnte.

Ähnlich fahrlässig verhalten sich auch die Tories. Die Partei, die nach 14 Jahren an der Regierungsspitze im vergangenen Jahr von der Labour-Partei abgelöst wurde, hat sich seit dem Brexit immer mehr von einer konservativen zu einer neurechten Kraft entwickelt. Parteichefin Kemi Badenoch ist eine begeisterte Kämpferin gegen die Rechte von trans Menschen und pflegt ebenfalls einen scharfen Ton gegen Einwanderer. "Nicht alle Kulturen sind gleich wertvoll", sagte Badenoch einmal – und wollte damit klarstellen, wer in Großbritannien leben solle. Die Politikerin selbst hat Wurzeln in Nigeria.

Erfolg hatten die Konservativen mit ihrem scharfen Rechtskurs bislang nicht. Nach ihrer Abwahl sind die Tories mittlerweile auf Rang drei abgerutscht und könnten von Reform UK vollständig zerrieben werden. Es ist ein Phänomen, das man bereits aus Frankreich oder Italien kennt, wo einst konservative Parteien einen ähnlichen Weg einschlugen, bis sie irgendwann kaum mehr eine Rolle spielten.

Auch Farage hat diese Entwicklung fest im Blick. Sein Vorbild ist die rechtspopulistische "Reform Party" aus Kanada, die sich in den Neunzigern die konservative Partei einverleibt hatte. Von ihnen hat sich der 61-Jährige sogar seinen Parteinamen geliehen.

Viel besser sieht es für Labour auch nicht aus. Die Partei von Regierungschef Keir Starmer konnte im vergangenen Jahr einen klaren Sieg bei der Parlamentswahl einfahren, Starmer regiert mit einer komfortablen Mehrheit, den Wählern muss er sich regulär erst in vier Jahren stellen. Doch sein Rechtsdrall könnte sich dennoch rächen: Seine jüngsten Äußerungen über eine "Insel der Fremden" brachten auch seine eigenen Leute in Aufruhr. Spekuliert wird darüber, dass sich am linken Flügel von Labour ebenfalls eine neue Partei gründen könnte.

An der Stelle ist Deutschland schon zwei Schritte weiter als Großbritannien. Die Spaltung rechts und links von Union und SPD ist mit AfD und Linkspartei längst vollzogen. Mit dem BSW gibt es eine weitere Partei, die beide Ränder gleichermaßen repräsentieren will.

Auch die AfD kann auf starke Umfragewerte verweisen, hat zuletzt allerdings etwas in der Wählergunst eingebüßt. Doch dabei muss es nicht bleiben.

Denn dass sich auch die Bundesregierung mitunter vom populistischen Furor aus dem AfD-Umfeld anstecken lässt, ist offensichtlich. Ineffektive, aber großspurig angekündigte Grenzkontrollen lösen weder Probleme der Migration noch der inneren Sicherheit. Eine gewöhnliche Richterwahl, die angefacht von rechten Onlineblasen zum Kulturkampf ausartet, zeugt nicht von Führungsqualität der schwarz-roten Regierungs- und Fraktionsspitzen. Solche Themen bereiten den Weg für politische Scharfmacher mit simplen Antworten, für Leute wie Nigel Farage in Großbritannien – oder für Alice Weidel in Deutschland.

Loading...
Loading...
Täglich mehr wissen

Abonnieren Sie kostenlos den kommentierten Überblick über die Themen, die Deutschland bewegen. Datenschutzhinweis


Ohrenschmaus

Wenn Ihnen dieser Blick nach Großbritannien gerade etwas zu düster war: Kein Problem. Es gibt ja noch einen musikalischen Grund, weswegen das Land gerade positive Schlagzeilen macht.


Kein Wegducken

Es ist noch gar nicht lange her, da war der Name Frauke Brosius-Gersdorf wohl nur Juristen ein Begriff. Mittlerweile ist der Name der Rechtswissenschaftlerin in aller Munde: In der vergangenen Woche hatten sich die Fraktionen von SPD und Union dermaßen an der Personalie verhakt, dass Brosius-Gersdorf nicht zur Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt werden konnte.

Zu all dem hatte die Juristin bislang geschwiegen. Doch damit ist seit gestern Schluss: "Diffamierend und realitätsfern" seien die Behauptungen, sie sei "ultralinks" oder "linksradikal", teilte die Juristin am Morgen in einer schriftlichen Stellungnahme mit. Aus der Luft gegriffen sei auch der Vorwurf, Brosius-Gersdorf sei für eine Legalisierung und eine Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs bis zur Geburt.

Am Abend legte die Juristin dann im ZDF nach. Brosius-Gersdorf berichtete bei "Markus Lanz" von Drohungen per Mail oder verdächtigen Paketen. Ihre Mitarbeiter an der Universität würden aktuell vorsorglich von zu Hause arbeiten. Spurlos sei das an ihr und ihrem Umfeld nicht vorbeigegangen. Hier lesen Sie mehr über Brosius-Gersdorfs Auftritt bei Lanz.

Der gestrige Tag bringt in der bereits völlig aus dem Ruder gelaufenen Debatte mehrere neue Erkenntnisse. Die Juristin kämpft öffentlich um ihren Ruf. Fraglich ist nur, ob sie dem Amt mit dieser Strategie einen Schritt nähergekommen ist oder die skeptische CDU/CSU-Fraktion nicht noch mehr gegen sich aufgebracht hat.

Bundeskanzler Friedrich Merz versuchte gestern erneut, den Fall herunterzuspielen. Man werde "in Ruhe" nach einer Lösung suchen. Wie diese aussehen könnte, ist aber weiter völlig offen. Brosius-Gersdorf sagte, dass sie in zwei Fällen bereit sei, auf das Amt zu verzichten: Sie wolle nicht für eine Regierungskrise verantwortlich sein und ihre Nominierung dürfe nicht dafür sorgen, dass das Bundesverfassungsgericht möglicherweise beschädigt werden könnte.


Was steht an?

Klingbeil trifft Kollegen: Eine gute Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich zahlt sich politisch meistens aus. Das muss qua Amt vor allem Finanzminister und Vizekanzler Lars Klingbeil wissen. Der trifft sich heute mit seinem Amtskollegen Éric Lombard auf dem Schloss Genshagen in Brandenburg.


Geld für Brüssel: Wie viel Geld kann die EU-Kommission in den kommenden Jahren ausgeben? Darüber will die Kommission heute die Öffentlichkeit informieren. Konkret geht es um die Jahre 2028 bis 2034, zuletzt betrug der Haushalt für die Jahre 2021 bis 2027 1,1 Billionen Euro.


Urteil gegen Le Pen: Jean-Marie Le Pen war eine der früheren Führungsfiguren der extremen Rechten in Europa. Der im Januar verstorbene Vater von Marine Le Pen soll zu Unrecht mehr als 300.000 Euro vom Europäischen Parlament erhalten haben. Ob dem so ist, entscheidet heute ein Gericht in Luxemburg.


Das historische Bild

1981 erschütterte ein Attentat auf den Papst die Welt. Mehr lesen Sie hier.


Lesetipps

Gegen die Ukraine führt Russland bereits Krieg, wartet Wladimir Putin nun auf Anzeichen der Schwäche bei der Nato? Putin sucht nach Gelegenheiten, warnt Michael Thumann, Russlandkorrespondent der "Zeit", im Interview mit meinem Kollegen Marc von Lüpke.


Das Krawallportal "Nius" ist mutmaßlich Ziel einer kriminellen Attacke geworden. Jetzt sorgen sich manche Abonnenten, weil sich über sie so einiges herausfinden lässt, hat mein Kollege Lars Wienand herausgefunden.


Donald Trump hat Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen gesetzt, um sich im Ukraine-Krieg verhandlungsbereit zu zeigen. China und Russland reagieren auf die US-Drohungen mit einem Schulterschluss. Mein Kollege Patrick Diekmann fragt sich: Folgt nun die Eskalation?


Die Beiträge sind gerade erst gestiegen, da drohen die nächsten Milliardenkosten für die Krankenkassen. Der Kanzler hat deshalb einen Vorschlag – zulasten der Versicherten, schreibt mein Kollege Julian Fischer.


Nicht nur als Sänger ist Thomas Anders seit vielen Jahren erfolgreich. Auch privat feiert der Musiker mit seiner Silberhochzeit einen Meilenstein. Mit meiner Kollegin Simone Vollmer hat er über seine Ehe gesprochen.


Zum Schluss

An der Spitze kann es einsam werden ...

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Mittwoch. Morgen schreibt für Sie Florian Harms.

Herzliche Grüße
Ihr

David Schafbuch
Stellvertretender Ressortleiter Politik & Wirtschaft
Bluesky: @schubfach.bsky.social
E-Mail: t-online-newsletter@stroeer.de

Gefällt Ihnen der Tagesanbruch? Dann leiten Sie diesen Newsletter an Ihre Freunde weiter.

Haben Sie diesen Newsletter von einem Freund erhalten? Hier können Sie ihn kostenlos abonnieren.

Alle bisherigen Tagesanbruch-Ausgaben finden Sie hier.
Alle Nachrichten von t-online lesen Sie hier.

Mit Material von dpa.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom