Klima & Umwelt
Natur-Drama in der Antarktis: Am Südpol hat sich in der Eisdecke ein gewaltiger Riss gebildet.
Dass das ewige Eis eines Tages schmelzen könnte, war damals noch unvorstellbar.
Wenn alle weltweit verfügbaren fossilen Ressourcen von Kohle, Öl und Gas verbrannt werden, wird das ein vollständiges Abschmelzen der antarktischen Eisdecke verursachen - mit verheerenden Folgen: Das Eis der Antarktis enthält Wassermassen, deren Freisetz…
Die Zahl der Naturkatastrophen ist im vergangenen Jahr so niedrig gewesen wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Der Westantarktische Eisschild ist instabil geworden, sein unaufhaltsamer Zerfall hat begonnen.
Elf Monate kaum Regen und Extremhitze: Mehr als 300 Chroniken aus ganz Europa enthüllen die grausamen Details einer gigantischen Katastrophe im Jahr 1540.
Hungersnöte, Kriege, extremes Wetter - der Weltklimarat zeigt im fünften Weltklimabericht Gefahren auf, die allerdings noch durch schnelles Handeln gebannt werden können.
Als größtes Risiko des Klimawandels gilt der Eispanzer Grönlands.
Französische Wissenschaftler haben ein seit mehr als 30.
Riesige Windparks auf See können Küstenstädte vor verheerenden Stürmen wie "Katrina" oder "Sandy" schützen: Laut einer im Fachmagazin "Nature Climate Change" veröffentlichten Studie würden die Turbinen Wind und Brandung erheblich abmildern.
Taifune und Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen - Wetterextreme unter dem Einfluss des Klimawandels haben auch im vergangenen Jahr Tausende Menschenleben gekostet und schier unvorstellbare Schäden verursacht.
Wer ist verantwortlich für den Klimawandel?
In der Arktis herrschten vor Millionen Jahren warme Temperaturen - und sie könnte auch künftig wieder eisfrei sein.
Lautes Grollen donnert durch die eiskalte Luft, als Kameras etwas nie Dagewesenes filmen: Ein riesiger Eisberg stürzt vom Ilulissat-Gletscher in Grönland ab.
Eine internationale Forschergruppe sieht ihre These zum Untergang der Maya bestätigt: Aus neuen, sehr detaillierten Daten über die Niederschläge in den Jahren 300 bis 1100 nach Christus folgern die Wissenschaftler, dass immer neue Dürreperioden die Maya…
Wirbelsturm "Sandy" ist nicht dem Klimawandel zuzuschreiben, seine Einzelaspekte möglichweise aber schon.
Durch den Klimawandel vermehren sich krankmachende Bakterien in der Ostsee.
Mission "Mittelmeer in Gefahr": Französische Forscher wollen die rund 290 Milliarden Mikro-Abfallteile, die im Meer schwimmen, jetzt genauer unter die Lupe nehmen.
Gute Nachrichten aus der Arktis: Das gigantische Ozonloch, das Forscher im vergangenen Jahr aufgeschreckt hat, ist verschwunden.
Die Klimaerwärmung gefährdet das Schelfeis der Antarktis auf ungeahnte Weise: Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die warme Luft die Eisblöcke nicht nur von oben abfrisst - sondern auch dafür sorgt, dass das Eis von unten her schmil…
Die Fakten sind jedem bekannt: Der Klimawandel schreitet immer weiter voran.
In der Wissenschaft herrscht eigentlich breiter Konsens: Der Klimawandel ist von Menschen verursacht.
Eine Animation der NASA dürfte auch die hartnäckigsten Zweifler des Klimawandels eines Besseren belehren.
Hungersnöte, Seuchen, Kriege - die Kleine Eiszeit am Ende des Mittelalters traf besonders Europa.
Der Golfstrom hat sich zwei- bis dreimal so rasch erwärmt wie der übrige Atlantische Ozean.
Ausgerechnet eine von ausgewiesenen Klimawandel-Skeptikern durchgeführte und von der Öl- und Chemieindustrie mitfinanzierte Studie in den USA hat jetzt die globalen Temperaturanstiege durch Treibhausgase bestätigt.
Der renommierte Klimaforscher Mojib Latif hat vor Dürre und extremer Hitze in Deutschland durch den Klimawandel gewarnt.
Der Anstieg des Meeresspiegels als Folge der Erderwärmung könnte Wissenschaftlern zufolge dramatischer ausfallen, als bisher schon befürchtet: "Es zeigt sich, dass die Realität die Modelle überholt", so Klimaexperte Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institu…